Cool to see there is a Slack Snap that is actually maintained by the Slack team. The key to moving forward is getting upstream teams maintaining their own packages.
Zumindest aber kam das zuletzt in den Gesprächen nicht vor. :-( Auch wenn es immer noch #Ubuntu zu sein scheint, so klingt das doch nochmals anders als "nur" die Aussage: "Wir setzen auf #Open-Source!"
@scroom @homer77 Ich widerspreche nicht, möchte "poprietärer Software" auch nicht ihre Daseinsberechtigung absprechen. Aber gerade im "öffentlichen Bereich" sollte genau das nicht passieren und man schaltet "proprietäre Software" hinzu, weil es eben keinen anderen Weg vermeintlich gibt. Mit dem Verweis auf die Kampagne der #FSFE:
Die Kritik richtet sich auch generell dahingehend an #Ubuntu bzw. an #Canonical (und auch #Debian): Man KANN das natürlich auch ausschließen. Aber genau hier scheiden sich immer noch die Geister in den Debatten. Die Einen sehen das als "freie Wahl und Entscheidung". Die Anderen sehen das als "Fehler im Getriebe", da die Definition bereits Anderes vorgibt. Ich schließe mich letzterem Blickwinkel an!
@scroom Aber genau das wäre meine Kritik: Was ändert sich durch die "hohen Summen"? Und wie kann #Ubuntu dadurch mit proprietären Produkten mithalten? Es gibt schon mehr als genug Diskussionen dazu auch, weil allein #Debian bereits ein Repository mit unfreier Software bereit hält. #Ubuntu hat das übernommen mit dem #Multiverse!
Und macht genau dort auch weiter. Wir können nicht stetig Grenzen wieder aufweichen, weil es gerade wie ein "richtiger Schritt in die richtige Richtung" aussieht. Denn es braucht auch harte Grenzen. Und "freie Softare" beinhaltet bereis das im Namen.
Ich habe bislang noch nicht gelesen welche Version von #Ubuntu genutzt wird: Die offizielle Version? Also kein Derivat? Genau dies aber meinte ich in meinem usprünglichen Beitrag: #Multiverse als offizielles Repository kümmert sich um keinerlei weitere Trennung zwischen FREI und PROPRIETÄR. Da könnte #Barcelona auch wiederum #Windows nutzen und für Angelegenheiten mit Dokumenten eben #LibreOffice. Das Endergebnis wäre tatsächlich meines Erachtens im Moment vergleichbar - sofern ich da etwas nicht übersehe bislang. @homer77
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Saturday, 13-Jan-2018 19:56:20 EST
Tobias DausendWarum wird eigentlich der Vorstoß von Barcelona in Richtung #Linux so gefeiert bisweilen? Erstens handelt es sich um #Ubuntu, welches so überhaupt gar keinen Wert auf eine stringente Linie in Sachen "freier Software" legt und sich eher noch als rein taktierender Nutznießer davon in Szene setzt. Zweitens wird noch zu oft - auch von mir - nur wenig Rücksicht auf #GNU-Linux genommen. Der Kontext zählt! Und Drittens feiert wohl auch die #FSF, wobei ich mir hier aber auch wiederum nicht sicher bin WAS es zu feiern gibt.