Show Navigation
Conversation
Notices
-
Ich muss heute in einem Interview folgende Frage zu beantworten: "Ist es nicht verständlich, dass Software-Unternehmen damit begonnen haben, die Quellcodes zu ihren Programmen geheim zu halten? Ist ein Quellcode für ein Software-Unternehmen nicht immer auch ein bisschen Betriebsgeheimnis – so wie die Coca-Cola-Formel für Coca-Cola?" Habt ihr Tipps cc @ddeimeke @mxmehl @bes @giammi
-
@marcus Coca-Cola ist schädlich für die Gesundheit und jetzt Sie ;) @bes @ddeimeke @mxmehl @giammi
-
@marcus @bes @ddeimeke @mxmehl @giammi Mal im Ernst. Ich würde sagen, dass es auf den Einsatz ankommt. Generell ist es ein unnötiger Aufwand den Quellcode geheim zu halten, da Algorithmen (irgendwie) vom Urheberrecht und durch den Nachweises des Produktes geschützt sind. Es gäbe einen Grund, warum man den Quellcode geheim halten würde und das wäre eine Patenverletzung durch die Nutzung eines Quellcodes. Allerdings ist das ja illegal und so eine Situation strebt natürlich keiner an. Eine Geheimhaltung hält "böswillige Angreifer" nicht ab, das Produkt auszunutzen (Exploit). Eine Offenlegung des Quellcodes bietet die Chance, dass jemand auf ein Sicherheitsproblem stößt und darauf hin weißt. Das heißt man verwehrt sich einer möglichen Verbesserung des Produktes, indem man die Quellen geheim hält. Im militärischen Zusammenhang, gibt es natürlich noch etwas andere Gründe. Da ist aber da Zusammenspiel verschiedener Komponenten (OS, Netzwerk, usw) ausschlaggebend.
-
@marcus und stelle die Gegenfrage, welchen Vorteil sie sich von einer Geheimhaltung versprechen.
-
@hoergen das Cola in erster Linie aus Wasser und Zucker besteht ist ja auch kein Geheimnis.
-
@marcus vergiß den Phosphor nicht! ;)
-
@marcus sorry war auf dem sofa eingepennt. Brauchst du noch eine Antwort?
-
@giammi nope. Alles im Kasten.
-
@marcus gut gegangen?
-
@giammi yep. Mal schauen was raus kommt?