Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 27-Sep-2018 02:34:59 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ich habe mir das Profil angesehen, welches sich in der zurückliegenden Diskussion auf #Diaspora so dermaßen daneben benommen hat - seien wir ehrlich: Niemand hat sich dort wirklich mit Ruhm bekleckert.

    https://gnusocial.federated-networks.org/notice/76529

    Interessant ist dabei, dass "linkspopulist" keine eigenen Inhalte großteils anbietet - von einigen Fotos einmal abgesehen. Ansonsten ist das nur großteils sprichwörtliche Propaganda für die Sammelbewegung "Aufstehen" und zahlreiche Artikel von den #NachDenkSeiten, #Rubikon und Anderen. Dabei ist aber entsprechend anzumerken, dass die genannten Webseiten ebenso eine #Querfront als Methodik verwenden. Hierzu auch ein älterer Beitrag meinerseits:

    https://gnusocial.federated-networks.org/notice/60573

    Mir ist bei der Durchsicht der Diskussion die stete WIederholung von "Neoliberalismus" aufgefallen. Kein Wunder: Der Teilnehmer / die Teilnehmerin hinter dem Profil nutzt dieses in nahezu jedem Kommentar als Vorwurf, Diffamierung und Beschimpfung. Aber tatsächlich jetzt erst gibt es eine Definition hinsichtlich "prekärer und krankmachender Beschäftigung". #Analyse #Gedanken #Hinweise #Informationen
    In conversation Thursday, 27-Sep-2018 02:34:59 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Tue Sep 25 15:27:40 +0200 2018 (Qvitter)
      By Tobias Dausend (throgh) from GNUsocial (federated-networks)
      Ich frische derweil meine explizite Warnung vor #Diaspora respektive der Diskussionskultur dort auf. Ein passender Link dazu inklusive an dieser Stelle: https://nerdpol.ch/posts/5228066

      Und die Warnung selbst streckt sich ebenso auf das #Fediverse auf. Wie heißt es so schön?

      "Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein."

      Wenn man also damit sprichwörtlichst werben will besser als X zu sein - im Falle von #Diaspora ist das dann wohl #Facebook - wird früher oder später der Konsenz in genau diese Richtung kippen. Und das demonstriert die Diskussion sehr anschaulich. Zu dem Tonfall brauche ich derweil wirklich kein weiteres Wort mehr niederschreiben. Schade, denn die Idee hinter dezentralen Netzwerken und Systemen ist für sich genommen einfach toll. Nur ist die soziale Komponente eben nicht einfach und schon gar nicht in irgendeiner Form berechenbar. #Stop-Playing-Bullshit
    2. File without filename could not get a thumbnail source.
      Mon Aug 20 16:44:41 +0200 2018 (Qvitter)
      By Tobias Dausend (throgh) from GNUsocial (federated-networks)
      Immer wieder: Bitte reflektiert auch die sog. "alternativen Medien". Zwei Beispiele:

      #Rubikon beispielsweise teilt gerne und oft Zweifel an der kritisichen Auseinandersetzung "Sprache" und betitelt "politische Korrektheit" als weitestgehend unnötig. Nebenbei nimmt man damit auch ein Wort der "Rechten" hinein in die Begrifflichkeiten und macht sich das selbst zu Eigen. Das weder objektiv noch in irgendeiner Form substantiell.

      #Jouwatch teilt gerne und oft aus, aber vorzugsweise nur in eine Richtung: "Überfremdung" und "Umvolkung", "linksgrünversiffte Menschen" und mehr Worte fallen auf dieser Plattform, die sich selbst als "Verein für Medienkritik und Gegenöffentlichkeit" präsentiert.

      Ich werde entsprechende Artikel hier dezidiert nicht hinterlegen. Jeder geneigte Leser / jede geneigte Leserin kann sich dahingehend ein eigenes Bild machen. Aber auch wenn #Rubikon vermeintlich freie Inhalte anbietet und #Jouwatch sich kritisch gibt: Unter "alternativen Medien" verstehe ich persönlich eine objektive Berichterstattung, weder umdefinierten Rassismus noch die sprichwörtliche Querfront wie bei #Rubikon. #Meinung #Gedanken
    1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 27-Sep-2018 02:43:22 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
      in reply to
      "Arbeit" im wörtlichen und allgemeinen Sinne ist immer auch in eine Form von "Abhängigkeitsverhältnis" zu setzen und damit durchweg zu hinterfragen. Nicht ohne Grund gibt es auch die Verballhornung #Lohnsklaverei um auf die generelle Problematik hinzuweisen. Abhängigkeit, das Bewusstsein über eben diese, das Unterdrücken kritischer Reaktionen aus Verlust- und Abstiegsängsten, der neidvolle Blick aufgrund des gesellschaftlich adaptierten Begriffes "Besitz", all das sind entsprechende Indikatoren und dennoch gibt es bisweilen keine finale Antwort, um die man sich in der Diskussion derweil bemüht - wobei "linkspopulist" hier gar keine Argumente oder sonstigen Themen liefert sondern nur allgemeine Antworten wie "Glückliche Menschen wählen keine Nazis!".

      Der letztgenannte Satz ist geradezu ein schlechter Witz, denn er ignoriert vollends, dass es den Menschen im "Nationalsozialismus" nicht wirklich besser ergangen ist: Es handelte sich um eine Diktatur und keine freiheitliche Gesellschaft! Glück als Zustand ist relativ und wir haben damit immer noch nicht über Privilegien gesprochen. Das wäre mehr als dringend aber das muss mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen geschehen, die auch offen dafür sind und selbst reflektieren möchten. Das Gegenteil davon sind nationale Strömungen, die sich nur "links" angepinselt haben. Hier geht es dann zum Profil: http://snarl.de/profile/krummelaake #Analyse #Gedanken #Hinweise #Informationen
      In conversation Thursday, 27-Sep-2018 02:43:22 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
      1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 27-Sep-2018 02:58:48 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
        in reply to
        Wenn ich mich mit meiner "Meinung" vollends isoliert darauf fokussiere zu zerstören, so folge ich keinem freiheitlichen Kontext mehr und genau das wollen die rechtsradikalen Parteien in Europa. Sie wollen wieder eine rückwärtsorientierte Politik. Ich will dabei nicht einmal eine monokausale Gesamtkette unter Betrachtung nehmen sondern unterstelle, dass es auch Mitglieder in einzelnen Gruppierungen gibt, die das aus der Meinung heraus das "Beste machen zu wollen" ebenso tragen und nach außen artikulieren. Es ändert aber nichts derweil an der gesamten Strömung un genau dieses Bewusstsein muss her: Warum meint denn bitte der geneigte Leser / die geneigte Leserin werden Hashtags wie #Mit-Rechten-redet-man-nicht oder #Deutschland-du-mieses-Stück genutzt? In meinem Fall aus Verzweiflung und auch trauriger Überzeugung wie auch Hoffnung zum Diskurs. Selbiger beginnt dann sicherlich nicht freundlich, aber vielleicht beginnt er dennoch? Über Privilegien sprechen bedeutet auch Hasskonstrukte zur Seite legen zu wollen. Wenn wir natürlich so weitermachen wollen, wird es früher als später einen Krieg geben respektive vorher wachen wir in der besagten Diktatur auf. Wollen wir wetten, das passt euch auch nicht? Und ich erwarte nicht einmal, dass jetzt Jemand reagiert. Nehmt euch einfach etwas Zeit und betrachtet euer Umfeld, analysiert die Umgangsformen, eure Herangehensweise und eure Reaktionen, eure politischen Ansichten. Wenn euch etwas Negatives auffällt, schaut nicht einfach weg. Das wäre schon eine ganze Menge: Reagiert nicht einfach so wie in der obigen Diskussion auf #Diaspora. Das ist das obligate Brüllaffentheater, welches man überall finden kann. #Appell #Gedanken #Meinung
        In conversation Thursday, 27-Sep-2018 02:58:48 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.