Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 12:09:42 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Eine Diskussion wie sie im Buche steht und stellvertretend für das Kernproblem von #Diaspora, welches auch mehr als deutlich nun ebenso hier einzieht.

    "Man wird doch mal sagen dürfen!"
    "Neoliberale, überall."
    "Revolution, aber ich sag dir nicht wie!"
    "Sekte und Abweichung ist Häresie."

    Genau DAS ist das Problem: Die vier kurzen Sätze präzisieren Einiges. Eine klare, stringente Haltung? Nicht wirklich. Der Wille zum Diskurs? Nein, nicht vorhanden. Irgendeine Aussicht auf die Antwort zur Frage hinsichtlich AfD? Nicht dort zum Nachlesen. Und worum geht es? Gute Frage, wichtig ist nur möglichst keine Haltung zu zeigen. Keine klare Linie. #Dezentraler-Unsinn

    https://pod.geraspora.de/posts/8664846
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 12:09:42 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/4227251731/1.5789930/media_i...
      from Geraspora
      https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/4227251731/1.5789930/media_in_article_medium_original/hq/bis-2017-wahlergebnisse-bei.jpg Nicht nur Modernisierungsverlierer haben eine Schwäche für radikale Ideen. Die Arbeitslosenquote kann noch so niedrig, das Wachstum noch so hoch sein, ein Teil der Bevölkerung fühlt sich trotzdem zurückgelassen. „Mit Statistik kommt man nicht gegen Gefühle an“, sagt der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer. „Die AfD schafft es, aus der individuellen Ohnmacht kollektive Machtphantasien zu bauen.“ http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/gruende-fuer-zulauf-der-afd-wer-die-afd-waehlt-und-warum-15790134.html
    1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 18:00:56 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
      in reply to
      Noch besser: "Marx und Engels hätte diese perfide Politik des neo(grünen)Kapitalismus bestimmt durchschaut und nicht ähnliche Positionen vertreten."

      Genau das ist mein Problem gewesen und noch immer. Die stete Revolution. Sie liegt nur einen Schritt um die Ecke und wenn man diese dann tatsächlich allen Widerständen und ewigen Diskussionen zum Trotze erreicht gibt es eine weitere Ecke. Danach noch Eine und wieder eine Weitere! Niemals gibt es ein Ende, niemals eine Aussicht auf Besserung. Als würden Theoretiker vor über 100 Jahren heute die gleichen Vorgaben vorfinden und als würde hinter all dem politischen Geschehen ein großer, böser Plan stecken. Ganz ehrlich? Diese Selbstgerechtigkeit ist zum Kotzen! Denn wenn man sich auf dieses Spielchen einlässt und versucht zu diskutieren und Gestaltungsraum zu schaffen, bleibt es immer nur bei dem Vorhaben: "Oh ja, wir müssten dann einmal!"

      Keine Frage: Das was niedergeschrieben worden ist ... lesenswert. Aber diese steten Mutmaßungen helfen wem? Jetzt formuliere ich einmal eine Schlussfolgerung: Selbst denken hilft und während man dann weitere Theorien postuliert sackt die Gesellschaft einfach weiter nach unten. Genau dann jedoch wird wieder "Toleranz" statt "Stringenz" gefordert. #Fehlerhafte-Denkweise #Dezentraler-Unsinn
      In conversation Sunday, 14-Oct-2018 18:00:56 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.