Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 18:38:18 EDT hoergen hoergen
    Ach, schau mal guck vgwort... #PiHole https://social.hoergen.org/attachment/50973
    In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 18:38:18 EDT from social.hoergen.org permalink
    1. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 18:41:07 EDT einebiene einebiene
      in reply to
      was ist das für eine Liste?
      In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 18:41:07 EDT from quitter.is permalink
      1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 18:44:16 EDT hoergen hoergen
        in reply to
        @einebiene ich habe mal das Log an meinem Werbeblocker https://pi-hole.net/ auf meinem RasPi angeschaltet und das sind die Top geblockten "Werbeschleudern & Tracker"
        In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 18:44:16 EDT from social.hoergen.org permalink

        Attachments

        1. File without filename could not get a thumbnail source.
          Home
          By telekrmor from Pi-hole®: A black hole for Internet advertisements
          curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
        1. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 18:49:46 EDT einebiene einebiene
          in reply to
          ahhh, ok. Und bist Du zufrieden mit pi-hole?
          In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 18:49:46 EDT from quitter.is permalink
          1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 18:55:00 EDT hoergen hoergen
            in reply to
            @einebiene ja sehr. Ich hatte schon recht schnell eine subjektive Beschleunigung des Web-Surfens festgestellt. Ein weiterer Vorteil PiHole auf einem Raspi zentral im heimischen Netzwerk zu betreiben ist, dass alle Geräte, vom Smartphone bis zum zum Internetkühlschrank, automatisch einen Werbeblocker haben. Und die Bedieneroberfläche ist hübsch und sehr verständlich gehalten.
            In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 18:55:00 EDT from social.hoergen.org permalink
            1. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:00:03 EDT einebiene einebiene
              in reply to
              Du hast einen Internetkühlschrank????
              In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:00:03 EDT from quitter.is permalink
              1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:03:43 EDT hoergen hoergen
                in reply to
                @einebiene neee, das war nur ein Beispiel.;) Mittlerweile habe ja recht viele Geräte Internetanschluss. Theoretisch könnte ich ein paar Geräte meiner TV Anlage anschliessen ... wenn ich wollen würde und könnte somit Domains blockieren. Quasi eine Firewall-Ultra-Light #blacklisting ;)
                In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:03:43 EDT from social.hoergen.org permalink
                1. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:07:01 EDT einebiene einebiene
                  in reply to
                  Hehe. Aber ich könnte das auch einfach hier auf meinem Rechner installieren, oder? Hat das einen Mehrwert im Vergleich zu uBlock origin?
                  In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:07:01 EDT from quitter.is permalink
                  1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:11:55 EDT hoergen hoergen
                    in reply to
                    @einebiene kannst du machen. Eigentlich würde ich sagen, dass beides ja Adblocker sind und es dann nur doppelt-gemoppelt ist. Aber ich hatte vorher auch uBlock am Start und trotzdem empfinde ich das Netz als schneller. Könnte auch daran liegen, dass der dnsmasq Server etliche DNS Anfragen zwischenspeichert und das natürlich schneller liefern kann, als wenn die DNS Anfrage an den nächsten DNS Server im Netz geschickt wird. Du könntest es schrittweise versuchen und erstmal nen dnsmasq installieren und dort den Cache für die DNS Anfragen recht hoch stellen. Und dann vllt den Pi-hole ausprobieren, ob das noch was bringt.
                    In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:11:55 EDT from social.hoergen.org permalink
                    1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:12:54 EDT hoergen hoergen
                      in reply to
                      @einebiene aber wie gesagt, das ist nur mein sehr subjektiver Eindruck. Wobei mir das etliche Leute bestätigt haben, dass sie auch den selben Eindruck hatten.
                      In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:12:54 EDT from social.hoergen.org permalink
                      1. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:15:48 EDT einebiene einebiene
                        in reply to
                        Und Danke :-)
                        In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:15:48 EDT from quitter.is permalink
                        1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:18:18 EDT hoergen hoergen
                          in reply to
                          @einebiene gerne :)
                          In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:18:18 EDT from social.hoergen.org permalink
                    2. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:15:11 EDT einebiene einebiene
                      in reply to
                      ah, das hört sich schon viel zu technisch für mich untechnisches Gemüt an. Ich glaube, ich lasse es erstmal, aber ich finde, das hat sich gut angehört!
                      In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:15:11 EDT from quitter.is permalink
                      1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:18:12 EDT hoergen hoergen
                        in reply to
                        @einebiene das mit dem dnsmasq sind eigentlich nur 2-3 Handgriffe. Im Prinzip nur installieren über den Paketmanager und den Netzwerkeinstellungen sicherstellen, dass der auch als DNS Server benutzt wird. Ausführlich (mit noch mehr Möglichkeiten) erleutert  im Wiki der ubuntuusers https://wiki.ubuntuusers.de/Dnsmasq/
                        In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:18:12 EDT from social.hoergen.org permalink
                        1. Marcus (marcus@gnusocial.ch)'s status on Thursday, 26-Oct-2017 02:39:48 EDT Marcus Marcus
                          in reply to
                          @hoergen @einebiene unbound ist dein Freund.
                          In conversation Thursday, 26-Oct-2017 02:39:48 EDT from gnusocial.ch permalink
                          1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Thursday, 26-Oct-2017 02:43:44 EDT hoergen hoergen
                            in reply to
                            @marcus meinste nicht, dass unbound mit Kanonen auf Mikroben schießen ist, wenn ein einfacher dnsmasq ausreicht?
                            In conversation Thursday, 26-Oct-2017 02:43:44 EDT from social.hoergen.org permalink
                            1. Marcus (marcus@gnusocial.ch)'s status on Thursday, 26-Oct-2017 02:46:42 EDT Marcus Marcus
                              in reply to
                              @hoergen dnsmasq ist eigentlich auch noch ein DHCP Server und kann einiges mehr. unbound als caching DNS finde ich optimal und es ist sehr einfach einzurichten.
                              In conversation Thursday, 26-Oct-2017 02:46:42 EDT from gnusocial.ch permalink
                              1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Thursday, 26-Oct-2017 02:51:01 EDT hoergen hoergen
                                in reply to
                                @marcus funktioniert unbound auch einfach so "out of se Schachtel" wenn man ihn installiert? Das finde ich bei dnsmasq ganz praktisch. Du musst ihn nur installieren und er macht erst mal automatisch nur DNS, sonst nix. Für Leute, die bei Technik gleich die Kriegstastatur ausgraben, ist das ideal.
                                In conversation Thursday, 26-Oct-2017 02:51:01 EDT from social.hoergen.org permalink
                                1. Marcus (marcus@gnusocial.ch)'s status on Thursday, 26-Oct-2017 02:52:49 EDT Marcus Marcus
                                  in reply to
                                  @hoergen keine Ahnung wie das unter Ubuntu der Fall ist, aber unter Arch ist das genau so. Default als caching DNS mit listener auf localhost.
                                  In conversation Thursday, 26-Oct-2017 02:52:49 EDT from gnusocial.ch permalink
                                  1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Thursday, 26-Oct-2017 02:54:17 EDT hoergen hoergen
                                    in reply to
                                    @marcus cool, das schaue ich mir mal an. Vermutlich ist das unter Ubuntu gleich.
                                    In conversation Thursday, 26-Oct-2017 02:54:17 EDT from social.hoergen.org permalink
                                    1. Marcus (marcus@gnusocial.ch)'s status on Thursday, 26-Oct-2017 02:56:34 EDT Marcus Marcus
                                      in reply to
                                      @hoergen jo, schau halt sicherheitshalber mit netstat nach. Aber du wirst ja wahrscheinlich eh ne lokale Firewall laufen haben, von daher.
                                      In conversation Thursday, 26-Oct-2017 02:56:34 EDT from gnusocial.ch permalink
                    3. benediktg (benediktg@gnusocial.de)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:42:17 EDT benediktg benediktg
                      in reply to
                      @hoergen @einebiene Das Pi-Hole-Skript installiert ja auch noch PHP, Bind und Lighttpd – wenn man jetzt kein (Web-)Entwickler ist, braucht man keinen Webserver mit PHP auf dem Desktop und als cachender DNS-Resolver reicht auch Unbound, da muss es nicht das Ungetüm BIND sein. Wobei man aber m. M. n. noch nicht einmal unbedingt einen DNS-Resolver extra auf seinem Desktop einzurichten braucht. Ich lasse es bei mir auch einfach so, wie es ist (uBlock origin ist natürlich dennoch Pflicht). ;)
                      In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:42:17 EDT from gnusocial.de permalink
                      1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:47:47 EDT hoergen hoergen
                        in reply to
                        @benediktg bin mir jetzt nicht so sicher, ob du @einebiene  den Mund jetzt so richtig wässrig gemacht hast ;)
                        In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:47:47 EDT from social.hoergen.org permalink
                      2. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:57:34 EDT einebiene einebiene
                        in reply to
                        lieber @benediktg , ich verstehe leider nicht, was Du mir sagst, aber bitte erkläre es mir auch nicht. ;-) Ich bin technisch gesehen etwa so fit wie Dein Uropa ;-)
                        In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:57:34 EDT from quitter.is permalink
                        1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 20:02:26 EDT hoergen hoergen
                          in reply to
                          @einebiene wenn der Uropa von @benediktg Konrad Zuse ist, dann hast du jetzt richtig ein Problem ;)
                          In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 20:02:26 EDT from social.hoergen.org permalink
                          1. einebiene (einebiene@quitter.is)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 20:23:35 EDT einebiene einebiene
                            in reply to
                            Hmmm. Dann geh ich besser schlafen, bevor das hier eskaliert.... ;-) Nachti ihr! @benediktg
                            In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 20:23:35 EDT from quitter.is permalink
                      3. catalina (cat@gnusocial.de)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 22:29:59 EDT catalina catalina
                        in reply to
                        @benediktg
                        Daran habe ich auch schon gedacht. Ich kenne unbound in wenig, habe aber generell noch nicht so viel Ahnung von DNS. Auch ich habe mit vor ein paar Tagen das schwarze Loch installiert und bin erstmal vom Ergebnis und davon, wie leicht das script es einem macht, begeistert. So lang ich mich mit DNS noch nicht so auskenne und das selber machen kann, kann mir aber das pi-hole erstmal das Leben erleichtern :-) Ausserdem ist es etwas, was ich so auch Leuten empfehlen kann, die nicht so viel Ahnung von so Technikkram haben.
                        @einebiene @hoergen
                        In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 22:29:59 EDT from gnusocial.de permalink
            2. vinzv (vinzv@gnusocial.de)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:47:34 EDT vinzv vinzv
              in reply to
              @hoergen Auch ein Unterschied zu lokal installierten Adblockern?
              In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:47:34 EDT from gnusocial.de at 48°32'49"N 11°16'15"E permalink
              1. hoergen (hoergen@social.hoergen.org)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:49:37 EDT hoergen hoergen
                in reply to
                @vinzv ich hatte vorher schon uBlock, NoScript und PrivacyBadger, die ich immer noch an habe. Und dennoch meine ich eine Geschwindigkeitssteigerung zu spüren. Bei mir zählte aber noch, dass _alle_ Geräte bei mir im Netz einen Basis-Werbeblocker haben sollen.
                In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:49:37 EDT from social.hoergen.org permalink
                1. benediktg (benediktg@gnusocial.de)'s status on Wednesday, 25-Oct-2017 19:52:56 EDT benediktg benediktg
                  in reply to
                  @hoergen @vinzv Ich habe auf dem Wischofon ja auch noch zusätzlich zum uBlock origin im Firefox noch Adaway (https://f-droid.org/packages/org.adaway/) – hat den Vorteil, dass es auch im Mobilfunknetz einen „systemweiten Adblocker“ darstellt. ;)
                  In conversation Wednesday, 25-Oct-2017 19:52:56 EDT from gnusocial.de permalink
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.