♲ @TeamYouTube@twitter.com: @gaywonk (3/4) As an open platform, it’s crucial for us to allow everyone–from creators to journalists to late-night TV hosts–to express their opinions w/in the scope of our policies. Opinions can be deeply offensive, but if they don’t violate our policies, they’ll remain on our site.
14-year old girl became latest alt-right star on Youtube
Users — and more importantly to YouTube, advertisers — have over the past year started to hold the platform accountable for enabling the exploitation of children and exposing them to disturbing content. But this video reveals an entirely different way the platform is harming kids: by letting them express extreme views in front of the entire world. This is what indoctrination looks like when it’s reflected back by the indoctrinated.
This is sick, simply sick...
Of course, it’s all presented in the terminally ironic style popularized by boundary-pushing comedy groups like the influential Million Dollar Extreme and adopted of late by white supremacist mass shooters in Christchurch and San Diego.
Assuming you can call shit like this comedy, which we finally have to cease. This is not comedy, this is spreading of hate, fearmongering, and inciting violence against minorities. To call it comedy is like surrendering to the ongoing threat of white supremacy, fascism, racism, nationalism. Plain as simple, isn't it? Well, it doesn't seem to go in everybody's head, which is a problem as well.
She’s 14, precocious, isolated, and pissed off, a combination that has produced a lot of bad behavior over the years, but not all of it monetized through preroll ads and a Patreon, and not all of it streamed to millions.
The making of an oncoming Youtube star for the alt-right, as young as fourteen years old...
“Susan, I’ve known your address since last summer,” Soph said, directly addressing YouTube CEO Susan Wojcicki. “I’ve got a Luger and a mitochondrial disease. I don’t care if I live. Why should I care if you live or your children? I just called an Uber. You’ve got about seven minutes to draft up a will. ... I’m coming for you, and it ain’t gonna be pretty.”
#Linux Alors celui-là c'est mon outil préféré depuis que je l'ai découvert ! #MPSYouTube : pour chercher, lire et télécharger les vidéos de #YouTube (ou seulement l'audio) directement depuis le terminal (sans aucune pub ni suggestions, évidemment) C'est juste parfait.
“I realized really fast that YouTube’s recommendation was putting people into filter bubbles,” Chaslot said. “There was no way out. If a person was into Flat Earth conspiracies, it was bad for watch-time to recommend anti-Flat Earth videos, so it won’t even recommend them.”
(PS - The graphic designer who made the cover image needs to be fired. I could do better.)
Voici déjà la traduction du sixième chapitre de Google Data Collection, l’étude élaborée par l’équipe du professeur Douglas C. Schmidt, spécialiste des systèmes logiciels, chercheur et enseignant à l’Université Vanderbilt. Si vous les avez manqués, retrouvez les chapitres précédents déjà publiés. Il s
Hinterfragt bitte doch einmal eure Einstellung. Weswegen seid ihr nochmals hier? Nicht das ich hier euch etwas unterstellen möchte, aber der Kontext ist schon mehr als nur seltsam. Quelloffene Software nutzen und gleichzeitig aber proprietäre Dienste propagieren? Hat was von Ironie, aber noch lange keinen "Gegenpol" oder gar eine "Antithese". Oder wollt ihr das gar nicht? #Stop-Playing-Bullshit
Wisst ihr was? Geschenkt. Das endet doch bereits genau dort, wo eigene Privilegien wieder zum Diskurs stehen und man auf einmal nicht mehr diskutieren will. Männlichkeit? Nein, will ich nicht besprechen. Proprietäre Dienste? Nein, will ich nicht besprechen, weil ich selbst auch teilen will wie mir gerade der Schnabel gewachsen ist. Linke Politik und Meinung? Nein, das ist vergiftet, will ich nicht.
Wisst ihr was? ICH will nicht mit soviel Opportunismus debattieren. Hier einmal einige Punkte:
- Streamingaktivitäten verbrauchen sehr viel Energie und damit stehen #YouTube und #Netflix sehr weit oben in einer ziemlich schlechten Öko-Bilanz. Ändert man aber das? Dazu müsste man zunächst die Urheber kontaktieren und für andere politische Verwertungsstrukturen sorgen. Danach dezentrale und freie Strukturen weiter auf- und ausbauen. Ist das gewollt? Nö, aber man kann ja weiter sich dann an seine Inhalte setzen. Und nein, ich habe nirgends Profile / Konten und versuche das zu meiden wo ich nur kann. Ganz davon ab, dass die Unternehmensnetzwerke #Twitter, #YouTube und Co. "Hass" auch noch vermarkten!
- Einen #Gegenpol schafft man nicht von heute auf morgen. Dazu braucht es mehr Diskussionen und die Bereitschaft das Negative zu sehen bevor man das Positive dazu definieren kann. Ist das gewollt? Nein, lieber verharmlost Mensch deutlich Faschismus in jedweder Form. Anfangen von Kapitalfaschismus bis hin zu umfassenden Parteien, die das als Banner vor sich her tragen.
- Begriffsdiskussionen helfen konkret wem? Ihr seid der Meinung, dass #Demokratie, #Links und mehr unterlaufen sind? Okay, wo ist eure Definition?
Ihr wollt einen #Gegenpol? Cool, super. Angebote gibt es genug, Teilnehmer ebenso. Aber dann tut nicht so, als würdet ihr "altklug" einfach immer eine Debatte anstoßen. Bleibt dann einfach auch einmal bei dieser. Befasst euch damit und prägt Alternativen, zeigt sie auf. Quelloffene Software und Hardware? Fordert das ein. Helft Anderen. Schreibt Anleitungen und teilt sie dann auch wirklich FREI, ohne Beharren auf irgendwelchen Rechten. Denn auch dort geht es weiter mit dem netten Opportunismus. Ich bin es einfach leid das zu lesen. #Stop-Playing-Bullshit