Alternative zu X ist dann Y. Also als Beispiel: Die quelloffene Alternative zu "Photoshop" ist dann "GIMP". Eine generische Behauptung meinerseits und sie könnte nicht durchweg falscher sein. Warum? Ich ignoriere mit einer solchen Behauptung den eigentlichen Kontext von "GIMP" und beschränke die Applikation auf ein rein bekanntes Paradigma nämlich eine "vollwertige Alternative zu Photoshop" zu sein. Und dann wundere ich mich wenn Nutzer sich enttäuscht abwenden? Ich bin es doch mitunter gewesen, der mit vollmundigen Behauptungen erst diese Erwartungshaltungen geweckt hat.
Wie wäre es mit einer Alternative zur sprichwörtlichen "Alternative"? Demnach Rückfragen stellen: "Du bearbeitest also Bilder? Im quelloffenen Softwarebereich gibt es folgende Möglichkeiten." Gar nicht erst auf bekannte Vergleiche anspringen, denn dann besteht eine Möglichkeit, dass sich Neugierige einen eigenen "Arbeitskreislauf" bilden und ihren bisherigen Ablauf hinterfragen, kreativ umbauen und tatsächlich die Verwendung der Werkzeuge entsprechend anpassen. So bleibt auch die eigentliche Wertschätzung gegenüber den Projekten selbst erhalten. Also bitte stoppt diese Vergleiche: #Mastodon, #Pleroma und #GNU-social sind KEIN #Twitter. Und ebenso gibt sollten wir das erst gar nicht weiter vorantreiben mit #Instagram, #YouTube und was auch immer noch. Das funktioniert nicht: Es sind immer noch eigenständige Projekte und wenn sie nur dazu angelegt werden als Ersatz zu dienen werden sie auch niemals aus dem Schatten hervortreten können und eigene Schwerpunkte setzen. #Meinung #Gedanken
Die "Regierungen wollen Grundwerte, Traditionen und Kultur den Gulli hinunter spülen", so der Wortlaut in dem Video. Einige Beiträge weiter ist die Rede von der "Islamisierung" und nochmals weiter wird einmal wieder das homogenisierte Bildnis der "Antifa" bemüht. Alles in allem lauter falsch aufbereitete Informationen, die dazu dienlich sein sollen #Ehtnopluralismus, #Rassismus und #Vorurteile zu fördern. Aber nett soweit, dass der Pod #Pingupod Intoleranz toleriert statt klar gegenzusteuern. #Dezentraler-brauner-Müll #Würgreflexe
I used to watch this guy regularly on YouTube (until he was a dick to me on Facebook one time), and if you're into fishkeeping, you undoubtedly know who he is. It turns out he also used to be a really bad dude. Like, as in arson, assault, attempted murder (and he also not so subtly implies witness tampering), with multiple stints in prison. He always alluded to a checkered past in his videos and talked about how getting into the fishkeeping hobby "saved his life", but I assumed he was an addict. I guess not 😮
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 02-Oct-2018 06:20:17 EDT
Tobias DausendImmer wieder zum sprichwörtlichen "Kopfschütteln": Teilnehmer im #Fediverse, die von einem Umbruch schreiben, dann aber weiterhin Quellen wie #YouTube nutzen. Grandioser Umbruch, wenn man einer proprietären Plattform Zeit widmet und damit zementiert wie sehr sich Menschen doch mitsamt ihrem Leben an diese binden. Gleichsam macht #YouTube aus mehr als genug negativen Implikationen Geld und vermarktet auch sprichwörtlichen Hass. Aber hey: Erzählt ruhig weiter davon, macht das Ganze nicht glaubwürdiger aber vielleicht fühlt ihr euch dann etwas besser? Und nein: Ich spreche nun mitnichten über Musikvideos. #Kopfschütteln #Seufz
@amaz1ng @anonnewsde Wenn das für dich wichtig ist, in Ordnung und klasse. Aber hinsichtlich #Netzpolitik bin ich persönlich so oder so inzwischen mehr als nur kritisch eingestellt. Denn das Portal funktioniert mehr oder minder wie der Spruch "Wasser predigen aber Wein saufen!". Immer wieder wird die Eskalation in Sachen "Datenschutz" gepredigt. Ja, sie stimmt absolut. Aber die Leute, die sie predigen nutzen was? Genau: #Facebook, #Twitter, #YouTube und #Google. Also genau das Gegenteil davon und bis heute hat Niemand auf Einladungen aus der #Federation respektive dem #Fediverse wirklich redagiert. Und hinsichtlich #Anonymous: Jeder kann sich entsprechend zu diesem "Kollektiv" bekennen oder eben nicht. Da ist kein gesellschaftspolitischer Hintergrund vorhanden und somit meines Erachtens auch keine wirkliche Aussage außer weitere "Eskalation".
In Summe wie gesagt: Freue mich auf deine Ausführungen, aber bitte nicht als Reaktion auf diese "Eskalation" durch genannte Quellen. Selbige verdienen diese Aufmerksamkeit nur bedingt, meiner Meinung nach.
@haydar Was ich bei den Organisationen wie der EFF immer wieder erstaunlich finde ... die Kontaktmöglichkeiten. Dort befindet sich dann neben #Twitter, #GooglePlus und #Youtube auch das werte #Facebook? Warum? Wir wären heute schon weiter und weitaus weniger zentralistisch, wenn einfach Organisationen für Datensicherheit, Freiheit und Privatsphäre nicht stetig jeden ihrer eigenen Artikel mittels generischer Fusszeile konterkarieren würden. Aber bei Rückfrage heißt es dann ja immer: "Um die noch nicht Erreichten erreichen zu können." Das wiederum marginalisiert doch komplett den eigenen Anspruch wie auch die Wertigkeit der Botschaft. Warum sollte "Mensch" dann wechseln, wenn FSF, FSFE und EFF beispielsweise dennoch jeden "Eimer Wasser" gesondert hinterhertragen?
Ein entsprechender Artikel auf Golem.de berichtet über eine Sammelklage gegen das Unternehmen, da eine ehemalige Mitarbeiterung mit einem posttraumatisches Belastungssyndrom zu kämpfen hat seitdem sie als Moderatorin für #Facebook tätig war. Nicht nur, dass das Unternehmen so Menschen bereits durch Beiträge auf der Ebene von Inhalten und Beiträgen schädigt bzw. Demagogen die Infrastruktur zur Verfügung stellt Hass und Hetze zu verbreiten. Zudem wird zusätzliches Leid hinter den sprichwörtlichen Kulissen erzeugt. Und das dürfte bei #Twitter und #YouTube vorzugsweise ebenso nicht anders sein.
Und was fällt der Kommentargemeinschaft unter dem Artikel ein? Natürlich das "selbst schuld"-Argument oder noch besser die Idee man solle 4chan-Mitglieder einfach dafür anwerben. Als wären diese dann dazu überhaupt in der Lage Empathie zeigen zu können, wenn von dort Hass und Hetze ebenso verbreitet wird. Mehr als genug Ereignisse und Hinweise gibt es ja bereits. Es ist einfach nur noch ekelhaft und #Facebook trägt damit ebenso eine Verantwortung. Aber wie eh und je: Darüber möchte Niemand reden und die Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen sind dann ja "selbst schuld". #Stop-Playing-Bullshit #Fuck-Off-Facebook #Fuck-Society
@amaz1ng Ich werde ja schon schief angesehen, wenn ich meine Systeme entsprechend komplett anonymisieren will. Heißt: Möglichst keine Barcodes oder Identifikationsmerkmale von außen. Das werte Innenleben ist dann nochmals weitergehend relevant: Alternatives BIOS, Festplatte verschlüsseln und die externen Festplatten kommen als Nächste an die Reihe. Es kommt natürlich immer auch als Erstes das obligate "Marginalisierungsargument": Warum sollte der "Staat" an dir kleiner Person interessiert sein? Simple Antwort: Aus den gleichen Gründen warum auch Plattformen wie #Facebook, #Twitter, #YouTube, #Xing und Weitere so gerne immer mehr haben möchten. Profile abstimmen und Gewichtungen durchführen. Mag dabei noch initial nicht einmal ein böser Wille dahinter stecken: Sobald die Daten erhoben und gesichert worden sind, freuen sich die Analytiker und schon ist man selbst Teil einer Auswertung. Und falls man dann doch nicht mehr mitlaufen möchte fällt es umso schneller auf!
Guten Morgen zusammen! Ich habe mir nun einen rein formellen Überblick verschafft. Formell deshalb, weil ich bevorzuge hier keine Bühne für übelste Hassbeiträge und Menschenverachtung zu geben. Viele der Profile, die auf den sog. "sozialen Unternehmensnetzwerken" Häme, Spott und tatsächlich auch falsche Beschuldigungen respektive Informationen verbreiten entstammen aus dem Dunstkreis der sog. "Drachenlord"-Folgenden. Anmerkung dazu: Ich versuche immer noch eine treffende Bezeichnung zu finden, allerdings misslingt mir das in Anbetracht der wirklich menschenfeindlichen Umgangsweise fortwährend.
Was ist denn bitte "Drachenlord"? Nun hierbei handelt es sich um das Synonym eines Teilnehmer auf der proprietären Videoplattform #YouTube. Rainer Winkler wird dabei aus vielerlei vorgeschobenen Gründen von unglaublich vielen Profilen verspottet und das ist wirklich eine sehr freundliche Umschreibung meinerseits was dort passiert. Gibt es dafür eine Erklärung, einen Schuldigen? Nein, gibt es nicht. Und dennoch ist es die obligate Abfolge "Aktion-Reaktion", wobei Reagierende selbst verantwortlich sind für die Aufbereitung, Art und Umgang ihrer Meldungen. Genau das passiert hier nun auch mit dem tragischen Vorfall im "Hambacher Forst". Das macht den gesamten Vorgang nicht einmal im Entferntesten erträglicher. Im Gegenteil: Es ist einfach noch widerlicher zu wissen, dass da Menschen sind, die sich durch Provokation und Hass Aufmerksamkeit verschaffen wollen. Unglaublich viele Profile haben genau dieses Vorgehen. Noch dazu wurde ein Mitschnitt des Streams von Frau Anett Selle, welcher durch einen Zufall den tödlichen Sturz zeigt, auf anderen Profilen hochgeladen. Entsprechende Ermahnungen seitens Frau Selle werden kontinuierlich ignoriert und auch mit Spott wie auch Häme erneut beantwortet. Getreu dem Motto: "Dieser Beitrag hätte ja weit weniger Aufmerksamkeit bekommen, wenn man sich nicht aufgeregt hätte. Selbst schuld!"
Eine ebenso widerliche wie fadenscheinige Methodik, um quasi ALLES entschuldigen und marginalisieren zu können. So kommentieren da Profile mit Bilderen des verstorbenen Vaters von Herrn Winkler selbst. Themengebiete werden gemischt und man nimmt Bezug auf den Toten in Köthen wie auch Chemnitz. Teils wird auch die "Antifa" (sagte ich schon, dass es keine homogene Gruppe derlei gibt? ich wiederhole es nur proforma) hinzugenommen. Am Ende steht für mich Folgendes: Widerwärtigster Umgang und der Tod wird zu einem medialen Ereignis stilisiert und sogar noch als "Trollverhalten" entschuldigt. Entschuldbar ist an diesem Vorgang rein gar nichts. Problem dabei? #Twitter, #YouTube und Co. löschen nicht. Warum? Die Antwort ist einfach: Mit derlei Hass kann man Geld verdienen. #Analyse #Würgreflexe #Widerlich
@nipos Hmm, hatte da auch an Island initial gedacht. Allerdings ist der gesamte Kampf um das Internet nicht vollends verloren, aber bisweilen doch sehr zum Erliegen gekommen. Und wenn wir realistisch sind: Warum bitte teilen hier im #Fediverse mehr als genügend Teilnehmer noch Inhalte der zentralisierten, proprietären Plattformen? Also #YouTube und Co. Nicht an dich gerichtet, nipos ... sondern einfach hinein in den Raum gefragt. Da ist nicht viel mit "Freiheit" sondern nur noch mit mehr vom Gleichen, auch die sog. "alternativen Medien": Vollkommen hanebüchener Unsinn das Alles inzwischen. Noch dazu sind ja nun auch Tür und Tor offen Zitate beispielsweise zu verbieten, Kritik an Veröffentlichungen der Rechten weiter auszuweiten (Stichwort Kubitschek und sein Machwerk-Verlag). Die EU hat heute ihren eigenen Sargnagel gefertigt und offenkundig nicht begriffen was sie dort getan hat. Aber Herr Voss jubelt natürlich. Ich frage mich nur: Worüber?
Ich möchte ihm persönlich jetzt nicht einmal Bestechlichkeit unterstellen. Aber das der freie Fluss von Informationen hier auf dem Spiel steht ... scheint ihm nicht so ganz bewusst zu sein.
Die Manipulationsmaschinerie besteht schlicht darin, dass wir Menschen dazu tendieren gerne knappe Erklärungen zu bekommen. Kurz und prägnant. Und die Video-Ersteller auf der Plattform #YouTube, aber auch auf vielen Anderen proprietären, zentralen Diensten, sind sich durchweg dieses Umstandes bewusst. Zwar werden durchaus noch in manchen Fällen noch Quellen genannt, aber es ist doch absolut unstrittig, dass es nur um Meinungsplatzierung geht. Und es gibt mehrere Möglichkeiten damit umzugehen, aber präfiert meinerseits: Vorzugsweise #YouTube einfach zu meiden und auch Inhalte von dort eben nicht andernorts weiterzuleiten. Lässt sich andernfalls dieses Suchen nach "Zahlen" stoppen? Meiner Meinung: Nein. Werden die Video-Produzenten und -Produzentinnen irgendwann eine wirkliche VERANTWORTUNG übernehmen und auch in den Dialog treten? Auch hier meiner Meinung: Ohne Zwang von außen, absolutes "Nein". #Medienkompetenz gilt es zu entwickeln, Querverweise zu suchen und nicht einfach nur konsumieren. #Gedanken #Meinung #Stop-Playing-Bullshit #Fuck-Off-Google
Und so zeigt sich hier auch das WAHRE Gesicht von Plattformen wie #YouTube. Es geht mitnichten um Austausch sondern um schlichte Meinungsmache. Das kann noch positive Formen in den frühen Jahren gehabt haben. Heutzutage aber ist es in höchstem Maße nur noch eine gesellschaftliche Manipulationsmaschinerie und #Fuck-Off-Google nutzt all die Formen unterschiedlichster Polarisierung, um damit Analysen zu betreiben und diese gewinnbringend einzusetzen. Und was sagt der Mensch hinter "Die Vulgäre Analyse" dazu?
Ich zitiere aus einem relativ aktuellen Video: "Wir müssten in die islamische Welt einfallen, den Islam auslöschen und eine Militärdiktatur errichten!" Aha, das HÖCHSTE Gut ist also die #Meinungsfreiheit? Ja, ist klar was damit gemeint ist. Und wie gesagt: Reflektion machen immer nur die Anderen. Man selbst befindet sich bereits auf einem ganz anderen Weg und bekommt nicht einmal mit wie sehr man selbst auch zu einem "Idol" für menschenfeindliche Ideologie geworden ist, nicht wahr?
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 09-Sep-2018 06:37:40 EDT
Tobias DausendDer "Geist aus der Flasch" oder gibt es die wirklich falsche Form der Meinungsfreiheit? Letztgenannte ist ein sehr hohes und schützenswertes Gut. Aber Meinungsfreiheit funktioniert eben auch nur im Dialog und nicht im Monolog, also auch mit Verantwortungsbewusstsein. Der Beweis der dafür? Rechtsextreme Parteien wie die AfD, die Hass und Hetze für sich zu mobilisieren wissen, ebenso aber auch einzelne Personen wie beispielsweise Teilnehmer auf der Plattform #YouTube, namentliches Beispiel "Die vulgäre Analyse". Die Person dahinter rühmt sich fortwährend dafür FÜR eine Meinungsfreiheit einzutreten und hat initial nach dem Anschlag auf die Redaktion des Magazins "Charlie Hedo" entsprechend seine Tätigkeit aufgenommen. Zentraler Punkt ist dabei Kritik am Islam als "Ideologie" und so wurde auch der Koran initial verbrannt und die Person dahinter urinierte auf die verbrannten Überreste.
Interessant dabei ist, dass "Die Vulgäre Analyse" tatsächlich eine Welle von weiteren Teilnehmern wie auch Teilnehmerinnen vermeintlich inspiriert zu haben scheint Ähnliches zu inszenieren. Ja, aber warum spreche ich konkret von "falscher Form der Meinungsfreiheit"? Warum von Inszenierung? Weil deutlich erkennbar ist, dass diese eben nicht aufrichtig als Dialog gemeint ist sondern nur als weiterer Monolog. Dazu reicht es bereits Video-Inhalte von dem Kanal "Die Vulgäre Analyse" anzuschauen und die Kommentare darunter. Unterhält man sich wirklich mit den Menschen, die dem Islam folgen? Oder verurteilt man sie pauschal? Letzteres ist nämlich der Fall. Man entwürdigt pauschal, spricht jedwede Form der Reflektion ab und betreibt insofern auch eine Form der Hetze, als sei wirklich jeder Muslime, jede Muslima auf einmal direkt nur eine Gefahr. Instrumentalisiert wie auch zelebriert wird das natürlich weiterhin von rechts gerichteten Teilnehmern und Teilnehmerinnen und so wird auch wiederum KEINE Verantwortung für die erstellten Inhalte übernommen. Es geht nur um die sprichwörtliche #Meinungsmüllhalde. #Gedanken #Meinung #Würgreflexe
Jetzt einmal runter mit der Maskerade: Was wollt ihr mit der steten Hetze eigentlich erreichen? Solange weitermachen bis Personen entsprechend einem Aussehen nach vorsorglich abgeurteilt und sprichwörtlichst "entsorgt" werden? Und ihr möchtet NICHT "Nationalsozialisten" genannt werden? Denkt nochmals nach, merkt ihr aber selbst, nicht wahr?
Ach so und wieder einmal der Beweis: Weder #YouTube noch #Twitter löschen den Müll. Allenfalls eine Ländersperre wird eingerichtet seitens #Fuck-Off-Google. Nichts hat Nichts zu tun! #Würgreflexe
@tregeagle I'm finding #Internode's soft cap infuriating. It would be one thing to be throttled down to half speed and have to forgo #YouTube for the last week of the month, but it's actually so slow that even just browsing blogs - with NoScript enabled - is a painful experience. I suppose that's precisely the intention.