@Vamp898 ... be productive using a certain technology. About administration... well, I tend to disagree here. To me it's mainly a matter of specialization. After all, we *do* buy hardware built by someone else. We *do* use operating systems developed by other people (rather than rolling our own). We do so, repeatedly, because buying these things is both more economically efficient, safer and maybe more sustainable than trying to re-invent the wheel on our own. In a way, cloud based ...
Notices by z428 (z428@social.tchncs.de), page 6
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 04:55:08 EDT z428
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 04:52:36 EDT z428
@Vamp898 Well I partially agree. Maybe Slack *is* an IRC replacement, but one that adds a lot of features users (even in my environment) have been desperately wanting from both IRC and XMPP and never really had. Like: Sane user management. Easy interaction one-to-one, one-to-many, conferences. Sane handling of files or images added to conversations. A lot of these things is about UI, indeed. But that's, in the end, what decides about whether (or not) users are likely to accept or even ...
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 04:18:36 EDT z428
@Vamp898 At least I agree with the first part. We've (in our part of the company) been using XMPP before, with several different clients and a dedicated server, and it sucked in virtually every possible way. I dislike Slack for being rather heavy and proprietary as can be, but in terms of feature set, availability, usability, there is very little left to be desired. In most cases it "just works". That's one of the bad things that makes discussing alternatives rather difficult.
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 04:14:22 EDT z428
@Vamp898 In our environment, Slack has become some sort of consensus, mainly driven (as far as I can tell) by several teams of distributed developers who were used to and really productive using Slack, so it got rolled out across the whole company because at some point you *need* to make a decision and possibly each of these decisions has its advantages and drawbacks. Badness is that Slack so far has become sort of a "de-facto standard" for this kind of stuff at least by now. 😟
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 04:10:08 EDT z428
@Vamp898 We use Slack for professional communication across distributed teams in all Europe, where this channel has pretty much replaced e-mal throughout the last year. So working around this is rather difficult ... 😟 They used to have an XMPP bridge before but as far as I see, it has been discontinued and never really worked well anyway.
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 02:18:10 EDT z428
@Vamp898 Unfortunately no one in my environment uses IRC or XMPP anymore. I actually *do* agree Riot and Slack do have some advantages (i.e. we also use videoconferencing through Slack), it just feels like optimization hasn't happened at all.
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 02:17:11 EDT z428
@widerspenst Verstehe Deinen Punkt, bin im Zweifelsfall aber eher ein Freund von Differenzierung als Verallgemeinerung. Im eigenen Umfeld sind zumindest "Konservative" nicht zwingend "Rassisten". Zudem glaube ich, daß "konservativ" ein Begriff ist, den man im Zweifelsfall besser und einfacher positiv belegen kann als "rassistisch".
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Thursday, 08-Aug-2019 02:02:41 EDT z428
@arpanek Yes. Core i7 on a Tuxedo InfinityBook.
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 07:48:05 EDT z428
@publicvoit (Das ist übrigens auch einer der Punkte, an dem ich die gegenwärtigen FLOSS-Communities manchmal nicht verstehe: Da ist zu viel Fragmentierung, zu viel gleiche, halfertige "Parallelprojekte", zuviel Entbehrliches, zu wenig Visionäres, bei insgesamt vergleichsweise wenigen Entwicklern. Dort ginge mehr, mit etwas mehr Fokus und Zielstrebigkeit, glaube ich.)
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 07:43:29 EDT z428
@publicvoit ... schaffen, Kunden, Behörden, ... davon zu überzeugen, solche Modelle zu nutzen, und zwar idealerweise nicht nur in Europa, sondern weltweit. Es sollte mehr sein als "nur" Protektionismus und wirtschaftliche Abschottung. Richtige Ideen dazu fehlen mir, ehrlich gesagt... 😐
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 07:42:11 EDT z428
@publicvoit Das Problem ist diffiziler, glaube ich: Die zukünftige Entwicklung treiben Google, Microsoft, ... mit großen Forschungsetats und Marktmacht voran, indem sie das "Morgen" als ein Delta zu ihrem "Heute" vorhersagen und umsetzen, in einem recht gut besetzten Markt. Europa beginnt faktisch bei "Null". Wir müssen eine Vision entwickeln, um dort "mitspielen" zu können, ohne den Vorsprung der gegenwärtigen Marktteilnehmer einholen zu müssen, *und* die Strukturen ...
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 07:18:28 EDT z428
@publicvoit ... etwa von Google und Co. eingesammelt werden, für diese Fragestellung(en) zum Einsatz kommen, wäre das schonmal ein guter Anfang.
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 07:18:08 EDT z428
@publicvoit Wäre es. Wobei ich mir auch hier im Unklaren bin, wo man sinnvollerweise ansetzen muss. In US of A sind das letztlich ja alles privatwirtschaftliche Unternehmen, keine staatlichen Strukturen. Vielleicht wäre ein kluger europäischer Weg hier mehr Kleinteiligkeit mit offenen Standards und Technologien dahinter, aber ich glaube, daß dort, neben der Finanzierungs- und Wettbewerbsfrage, auch konzeptuell noch sehr interessante Fragen offen sind. Wenn die Strafzahlungen, die ...
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 06:16:56 EDT z428
@publicvoit ... andere Akteure seit Langem fordern und brauchen (das war bei Vaadin und in der Java-Welt in einigen Teilaspekten von Spring ein wiederkehrendes Problem). All das ist lösbar, aber für Unternehmen, deren Kernkompetenz nicht Software-Entwicklung ist, nur sehr schwer analysier-, plan-, beherrschbar. Deswegen kaufen die sowas ein. Was eben in EU völlig fehlt, ist ein europäischer Markt für solche Leistungen. 😐
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 06:15:28 EDT z428
@publicvoit ... hast Du sofort ein Problem, wenn sich Unternehmen stark in FLOSS-Communities einbringen, daß diese eben sehr massiv die Strategie prägen und beeinflussen. Das ist auch im FLOSS-Umfeld nicht immer gern gesehen, weil es einschränkt. Und dann bist Du im Zweifelsfall an dem Punkt, an dem Du als Gesamtprojekt unsinnige Abwärtskompatibilität in irgendeinem schlechten Teil beibehältst, weil ein oder zwei Nutzer nicht bereit sind, sich nicht von dieser Funktion zu lösen, die ...
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 06:13:11 EDT z428
@publicvoit Jupp. Ist aber auch ein zweischneidiges Schwert. Zum einen ist Entwicklung von Kern-SW nicht trivial und ein Prozess, den viele Entwickler in seiner ganzheitlichen Komplexität unterschätzen und viele Unternehmen aus genau diesem Grund scheuen: Du kommst als Unternehmen plötzlich an einen anderen Punkt, aus Deiner Domäne heraus, und musst Software-Hersteller werden. Das ist nicht nur teuer, sondern vor allem organisatorisch auch aufwendig. Zum anderen ...
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 06:09:46 EDT z428
@publicvoit Natürlich "derzeit". Das meine ich ja aber. Der Artikel scheint mir zu suggerieren, daß dieses Problem gelöst ist. Ist es aber eben leider nicht. Mitnichten. 😟
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 06:09:12 EDT z428
@publicvoit ... ich nicht, daß Umgang und Probleme mit Supportende bei irgendeiner nicht-trivialen Software bei FLOSS vs. proprietäre sich nennenswert unterscheiden. Das ist halt ein komplexes Problem - und im schlimmsten Fall hast Du dann wahlweise einen Hersteller oder eine FLOSS-Community, die Support für die "alte" Version oder die Migration nicht liefern will oder kann. 😐
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 06:07:21 EDT z428
@publicvoit ... ein Problem, siehe das Vaadin-Beispiel. Welche Lösung schwebt Dir hier denn vor? Als Unternehmen hingehen und eine alte Version einer potentiell sehr komplexen Software selbst weiter zu pflegen? Das ist absehbar wirtschaftlich ruinös. Als Community die Software zu forken und die alte Version weiterzubetreiben? Das führt früher oder später auch ins Nichts, weil es die Community spaltet und der Idee, das Rad nicht neu zu erfinden, entgegensteht. Insgesamt glaube ...
-
z428 (z428@social.tchncs.de)'s status on Monday, 05-Aug-2019 06:04:51 EDT z428
@publicvoit Das sehe ich sehr differenziert. Zum einen: Ja, das Modell lokaler Dienstleister würde ich sofort vollständig unterstützen - wenn es denn funktionieren würde. Tut es derzeit aber nicht. Die Chance, Experten für irgendeine Microsoft-Software zu finden, ist deutlich größer, als, sagen wir, einen fähigen typo3-Administrator oder einen guten Erweiterungsentwickler für Zope zu finden. Zum anderen: Support-Ende ist *immer* ...