@fla @paulfree14 Addendum: I was there at #Diaspora between 2012 / 2013 and 2016. Most time with the same topics as here also, with the difference that I host now #GNUsocial on my own. Most time topics and discussions about politics, society and an antithesis. But with this combination it's already a pity to discover that there are enough borders and when questioning some "major lovely toys" for example - talking about #Google or #YouTube - you'll get the corresponding feedback and people show up that they really don't care about protection. It's all about a masquerade and people invest more time posting some "cat-pictures" or proprietary links instead being part of the community. So far to my time at #Diaspora and last but not least when trying to standup against open said racism or antisemitism there are enough participants of the so-called community having problems doing that.
I have no doubt that there is some kind of community, but not for everyone and that's the point. Would I recommend #Diaspora to others? No, because of the given reasons above when searching for deep talks and discussions for a change. Yes, when searching for just another place playing with the own digital self-image.
@fla @paulfree14 Thanks for the link to the guidelines. Have you some date when those were published initially? I can remember my time at #Diaspora being two years back then and there were enough very harsh discussions. Real antisemitism, racism and much more on pods like diasporabr.com.br for example! Furthermore there are enough profiles even today with transphobic and homophobic content.
From my point of view there has to be consequences: The freedom of speech is not limited, but has also borders. With my freedom I have NO further further right limitating the freedom and dignity of others! But that's the point: Enough profiles do this even today under the circumstance of "freedom of speech" and cry out loud "censorship" when somebody has words and reasonable arguments against that. People are really left alone when wanting to argument against racism and antisemitism, so #Diaspora is in NO WAY far more better or worse than #Facebook for example. "Be excellent to each other" is not enough and the given bullet points are also not enough to get a colorful community. It's just about having some time with the own profile to deal with for users when I had a look last time, the digital self-image is much more relevant than any kind of reasonable and good, deep discussion!
This initiative is by no means official to the Diaspora project in any way; We Distribute runs automated channels intended to serve as a communication bridge. Occasionally updates referring to this channel may be made for questions about curation.
This channel can be subscribed to via #ActivityPub, #Ostatus, #Diaspora, and #Zot. Anyone is encouraged to comment on statuses and engage with the community.
This requires some adjustment and fine-tuning, but you can subscribe to it through Diaspora, Friendica, GNU Social, Mastodon, Socialhome, Hubzilla, or anywhere that can use #OStatus, #ActivityPub, #Diaspora Protocol, or #Zot.
@paulfree14 Absolutely, but the major problem is the already missing "netiquette" or better called "community-ruleset". The only thing #Diaspora used to be was "Be excellent to each other!". That's not enough and the platform itself is not a neutral piece of software as the community wants to be viewed.
...#diaspora really needs to clean itself from all the racism that is shared there. Discusting how it's over there just accepted to provide #racism a plattform.
@hobbithabit #WrongThink: wrongthink.net was once a GNU Social instance, but they replaced that with a home-grown non-federated site long ago. If you've seen them on some blocklist, that's just because those lists are poorly-researched at best. ( #BlockWars is the usual context in which wrongthink is raised. )
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Jan-2018 18:39:59 EST
Tobias DausendMit einem tiefen Seufzer: Nein, föderierte, dezentrale Netzwerke werden eben nicht "Heilsbringer" spielen - auch wenn sich das nunmehr so Mancher im Angesicht des "Netzwerkdurchsetzungsgesetzes" zu wünschen scheint. Der Grund ist doch sehr simpel: Diese kleine aber feine Kultur hier ist ebenso zerbrechlich wie fragil und schwindend. Und schon die kleinste Unwegsamkeit in Form von einem übermäßigen Schwall von #Rassismus wie auch weiteren #Vorurteilen wird das hier ebenso wie #Diaspora auch komplett aus den Fugen heben.
Genau dann nämlich wenn die Administratoren durchgreifen und gemäß der eigenen Netiquette Konten sperren, sofern Uneinsichtigkeit besteht. Und genau diese Uneinsichtigkeit wird mit absoluter Sicherheit bestehen, da wir Menschen vorzugsweise trotzig reagieren. Dann heißt es auch hier: Zensur, Zensur, Zensur. Was haben wir dann dadurch gewonnen? Nicht viel, außer die gleichen Paradigmen in abgewandelter Form.
Die Alternative? Pragmatische Gleichgültigkeit und weitere Einschränkung der eigenen "Filter- und Informationsblase", wenn sich die Netzwerke weiterhin als neutrales Stück "Technik" betrachten. Dann wird verbissen sprichwörtlich gekämpft um die Meinungs- und Deutungshoheit. Lasst bitte den Blödsinn nun den Leuten sprichwörtliche Emanzipation vorzuschlagen. Sie werden allesamt nur die gesammelten Probleme von #Twitter und #Facebook hierher tragen, ohne auch nur den Hauch eines Wechsels. Ein Jeder MUSS seinen eigenen Weg finden! #Eigene-Meinung #Falscher-Aktivismus
Mes TL #Diaspora et #Mastodon deviennent de plus en plus riches et intéressantes ! Parfait pour commencer 2018 avec un peu moins de GAFAM et un peu plus de cohérence.
@nora Ja, ich habe keine Gruppe. Insofern ist deine Beobachtung korrekt. Allerdings versuche ich es inzwischen - das war 2013 tatsächlich noch anders - auch gar nicht mehr es Allen Recht zu machen. Die Suche nach einer "Gruppe" dauert tatsächlich schon länger als 2013, da ich davor auch außerhalb noch aktiver gewesen bin. Aber auch hier bekommt man leider nur wenig Zuspruch, wenn man kritisch hinterfragt. Genau das ist das Problem: Konversation zum besseren Kennenlernen, eine tolle Idee. Aber oftmals auch abgelehnt.
Gerade #Diaspora hat hier auch eine Zeit lang sehr prägend gewirkt, weil es eine "Gruppe" dem Anschein nach gab. Aber leider war das nur der Anschein, denn am Schluss als es wirklich wichtig wurde, man gegen #Antisemitismus etwas machen wollte durch Aufforderung nach "Medienkompetenz" ... gab es keine Positionierung mehr. Es ging ja nicht darum MIT einer Gruppe zu reden, sondern Demagogie zu enttarnen und bewusst zu machen. Leider endete das in einer Echokammer! :-)
Aber ich bin zuversichtlich: Ich ändere fortwährend meine Herangehensweise, mache sie leider aber auch restriktiver. Aber vielleicht kann ich so auch etwas für mich ändern und hinterfragen, ohne stets auf der Suche sein zu müssen. Schlussendlich wird es für 2018 auf eine Art von Blog hinauslaufen: Ich habe mir die Anleitungen von damals auf #Diaspora gesichert gehabt, ebenso von #Libertree. So wird es auch in einer Form (oder einer Anderen) wieder #1001-Linux-gaming-reasons geben, ebenso aber auch mehr Informationen.