Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Notices tagged with twitter, page 23

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 12-Oct-2018 19:50:33 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Haut mich jedes Mal wieder erneut um: #GNU-Linux propagieren und gleichzeitig aber dann auch in dezentralen Systemen eine Form von Werbung für das eigene Profil auf einem proprietären System betreiben. Also #Twitter, #YouTube und / oder #Twitch. Hauptargument dafür? Aus Mangel an "Alternativen". Leute, vom Himmel fallen diese auch nicht.

    Hinterfragt bitte doch einmal eure Einstellung. Weswegen seid ihr nochmals hier? Nicht das ich hier euch etwas unterstellen möchte, aber der Kontext ist schon mehr als nur seltsam. Quelloffene Software nutzen und gleichzeitig aber proprietäre Dienste propagieren? Hat was von Ironie, aber noch lange keinen "Gegenpol" oder gar eine "Antithese". Oder wollt ihr das gar nicht? #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Friday, 12-Oct-2018 19:50:33 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  2. Nextcloud 📱☁️💻 (nextcloud@mastodon.xyz)'s status on Thursday, 11-Oct-2018 14:20:03 EDT Nextcloud 📱☁️💻 Nextcloud 📱☁️💻

    Quick fix! #PowerOfCommunity
    ---
    RT @decatec_de@twitter.com
    @BOfH_Dj4n90 @jospoortvliet @Nextclouders All other social sharing links (#Facebook, #Twitter, etc.) were also affected. Just uploaded new version of the #Nextcloud app fixing these problems: https://apps.nextcloud.com/apps/sharerenamer
    Thanks for reporting!
    https://twitter.com/decatec_de/status/1050413100682366977

    In conversation Thursday, 11-Oct-2018 14:20:03 EDT from mastodon.xyz permalink
  3. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 11-Oct-2018 11:33:38 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Kromonos
    @kromonos Meinst du die Firewall? ;-) Aber einmal davon abgesehen: Wenn wir wirklich einen "Gegenpol" aufbauen wollen, so braucht es auch den Diskurs über den Punkt. Klar zahlt bis dato Niemand mit hier mit Daten. Aber es ist ja auch insofern nicht lohnenswert, da das #Fediverse nicht ausschlaggebend in Sachen "kritischer Masse" ist. Ich glaube das würde anders aussehen sollten #Twitter und Co. nun vollends Nutzer fortlaufen. Spätestens dann dürften wir erleben wie wandlungs- und anpassungsfähig diese Konzerne dann sind. Microsoft hat ja auch bereits Dinge ausgesprochen, die man nie aus ihrer Richtung heraus vermutet hätte. Und doch bekunden sie nun "We love Linux!". Wer es glaubt? Denn hinter all dem läuft ein ziemlich langer Rattenschwanz. ;-)
    In conversation Thursday, 11-Oct-2018 11:33:38 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  4. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 07-Oct-2018 16:46:00 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ein Blick auf #Twitter und der Abend ist nun wirklich entgültig für mich gelaufen. Nicht nur, dass die Wahl von Kavanaugh als "konservativer Siegeszug" gefeiert wird. Entsprechene Profile und Teilnehmer / Teilnehmerinnen verbreiten weiterhin den geistigen Schmalspurlauf, dass der "Islam" nicht zu Europa gehören würde und schon gar nicht nach #Schland gehört. Es ist einfach nur noch frustrierend wie auch traurig: Den Islam gab es schon lange zuvor in Europa. Doch erst jetzt wird offen über Dinge wie #Rassismus und #Sexismus gesprochen.

    Bleibt die Frage: Wie lange wird das noch getan? Sofern wirklich wieder der reine Konservativsmus mit der Weigerung Standpunkte zu hinterfragen die Oberhand gewinnt, werden wir "Menschen" einen mehrfachen Rückschlag erleben und fraglich bleibt ob wir uns überhaupt davon erholen können. Trauriges Bildnis und wie armselig dieses Feiern doch ist, wenn Menschen leiden und sterben, marginalisiert und zur Seite geschoben, direkt ausgeblendet, weil es halt "so ist und immer war". #Deutschland-du-mieses-Stück #Widerlich
    In conversation Sunday, 07-Oct-2018 16:46:00 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  5. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 07-Oct-2018 07:31:41 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    So liebes #Fediverse: Heute mal direkt und klar. Mich kotzt es einfach an zu lesen wie sich hier Teilnehmer wieder über Begrifflichkeiten unterhalten und defakto ganz deutlich liberal positionieren und so überhaupt keine Stringenz mehr aufweisen. Och, wir brauchen "Humanismus". Och, wir brauchen "gemeinsame Ziele".

    Wisst ihr was? Geschenkt. Das endet doch bereits genau dort, wo eigene Privilegien wieder zum Diskurs stehen und man auf einmal nicht mehr diskutieren will. Männlichkeit? Nein, will ich nicht besprechen. Proprietäre Dienste? Nein, will ich nicht besprechen, weil ich selbst auch teilen will wie mir gerade der Schnabel gewachsen ist. Linke Politik und Meinung? Nein, das ist vergiftet, will ich nicht.

    Wisst ihr was? ICH will nicht mit soviel Opportunismus debattieren. Hier einmal einige Punkte:

    - Streamingaktivitäten verbrauchen sehr viel Energie und damit stehen #YouTube und #Netflix sehr weit oben in einer ziemlich schlechten Öko-Bilanz. Ändert man aber das? Dazu müsste man zunächst die Urheber kontaktieren und für andere politische Verwertungsstrukturen sorgen. Danach dezentrale und freie Strukturen weiter auf- und ausbauen. Ist das gewollt? Nö, aber man kann ja weiter sich dann an seine Inhalte setzen. Und nein, ich habe nirgends Profile / Konten und versuche das zu meiden wo ich nur kann. Ganz davon ab, dass die Unternehmensnetzwerke #Twitter, #YouTube und Co. "Hass" auch noch vermarkten!

    - Einen #Gegenpol schafft man nicht von heute auf morgen. Dazu braucht es mehr Diskussionen und die Bereitschaft das Negative zu sehen bevor man das Positive dazu definieren kann. Ist das gewollt? Nein, lieber verharmlost Mensch deutlich Faschismus in jedweder Form. Anfangen von Kapitalfaschismus bis hin zu umfassenden Parteien, die das als Banner vor sich her tragen.

    - Begriffsdiskussionen helfen konkret wem? Ihr seid der Meinung, dass #Demokratie, #Links und mehr unterlaufen sind? Okay, wo ist eure Definition?

    Ihr wollt einen #Gegenpol? Cool, super. Angebote gibt es genug, Teilnehmer ebenso. Aber dann tut nicht so, als würdet ihr "altklug" einfach immer eine Debatte anstoßen. Bleibt dann einfach auch einmal bei dieser. Befasst euch damit und prägt Alternativen, zeigt sie auf. Quelloffene Software und Hardware? Fordert das ein. Helft Anderen. Schreibt Anleitungen und teilt sie dann auch wirklich FREI, ohne Beharren auf irgendwelchen Rechten. Denn auch dort geht es weiter mit dem netten Opportunismus. Ich bin es einfach leid das zu lesen. #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Sunday, 07-Oct-2018 07:31:41 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  6. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 05-Oct-2018 18:15:22 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Und das Spiel scheint stetig weiter voranschreiten zu wollen: Warum eigentlich diese unsäglichen Vergleiche?

    Alternative zu X ist dann Y. Also als Beispiel: Die quelloffene Alternative zu "Photoshop" ist dann "GIMP". Eine generische Behauptung meinerseits und sie könnte nicht durchweg falscher sein. Warum? Ich ignoriere mit einer solchen Behauptung den eigentlichen Kontext von "GIMP" und beschränke die Applikation auf ein rein bekanntes Paradigma nämlich eine "vollwertige Alternative zu Photoshop" zu sein. Und dann wundere ich mich wenn Nutzer sich enttäuscht abwenden? Ich bin es doch mitunter gewesen, der mit vollmundigen Behauptungen erst diese Erwartungshaltungen geweckt hat.

    Wie wäre es mit einer Alternative zur sprichwörtlichen "Alternative"? Demnach Rückfragen stellen: "Du bearbeitest also Bilder? Im quelloffenen Softwarebereich gibt es folgende Möglichkeiten." Gar nicht erst auf bekannte Vergleiche anspringen, denn dann besteht eine Möglichkeit, dass sich Neugierige einen eigenen "Arbeitskreislauf" bilden und ihren bisherigen Ablauf hinterfragen, kreativ umbauen und tatsächlich die Verwendung der Werkzeuge entsprechend anpassen. So bleibt auch die eigentliche Wertschätzung gegenüber den Projekten selbst erhalten. Also bitte stoppt diese Vergleiche: #Mastodon, #Pleroma und #GNU-social sind KEIN #Twitter. Und ebenso gibt sollten wir das erst gar nicht weiter vorantreiben mit #Instagram, #YouTube und was auch immer noch. Das funktioniert nicht: Es sind immer noch eigenständige Projekte und wenn sie nur dazu angelegt werden als Ersatz zu dienen werden sie auch niemals aus dem Schatten hervortreten können und eigene Schwerpunkte setzen. #Meinung #Gedanken
    In conversation Friday, 05-Oct-2018 18:15:22 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  7. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 15:45:27 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Na hurra: Die #FSFE hat #GNU-social aus den möglichen Optionen zum Teilen von Inhalten und Veröffentlichungen entfernt. Jetzt sind dort nur noch #Mastodon und #Diaspora vorhanden, neben #Facebook, #Twitter und #Google-Plus. Ersteres finde ich mehr als nur bedauerlich, Letzteres ist aber eine absolute Bankrotterklärung und der obligat schlechte wie auch faule Kompromiss. #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 15:45:27 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  8. Alberto (moshtodon@mastodon.social)'s status on Monday, 01-Oct-2018 13:16:57 EDT Alberto Alberto

    Gente recién llegada a #Mastodon, os he escrito esta pequeña publicación rápidamente:
    ¿Qué es Mastodon?
    https://flosspirit.wordpress.com/2018/10/01/que-es-mastodon/

    #ayuda #nuevo #twitter

    In conversation Monday, 01-Oct-2018 13:16:57 EDT from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. File without filename could not get a thumbnail source.
      ¿Qué es Mastodon?
      By Alberto from FLOSSpirit

      Mastodon es una red social de microblogging (500 caracteres) al estilo Twitter o GNU social, aunque hay algunas instancias que no tienen límite de caracteres, que es una de las cosas novedosas que trae Mastodon frente a Twitter, además, no hay censura (aunque sí códigos de conducta que pueden variar en según qué instancia alojes tu cuenta) y otros muchos beneficios que comentaré más adelante, pero primero definamos conceptos:

      ¿Qué es eso de las instancias?

      Como he comentado muchas veces, Mastodon es una red social que se organiza de forma descentralizada y federada. Que sea descentralizada quiere decir que no hay un solo servidor que controle toda la información y que controle un pequeño grupo de personas, sino que se trata del conjunto de muchos servidores dispersos por el mundo cuyo código es totalmente libre, haciendo que cada uno pueda elegir el servidor que más le guste o crear el suyo propio. Por otro lado, que sea federada significa que forman entre ellos una federación; esto es, que pueden hablar entre ellos, permitiéndonos que un usuario en una instancia “mastodon.social” pueda seguir a alguien en una cuenta “mastodon.art” y charlar con otro en “todon.nl” sin ningún tipo de problemas.

      En este vídeo se ve de forma muy clara: ¡dentro vídeo!

      ¿Por qué usar Mastodon?

      Mastodon es una comunidad de usuarios que valoramos nuestra privacidad y a los que no nos gustan la censura y consideramos que Internet no debe estar manejada por 4 enormes corporaciones como son Google, Facebook, Twitter o Microsoft y que está cansada de los griteríos e insultos de Twitter.

      Desde mi experiencia (que no tiene por qué corresponderse con la realidad) he visto que se trata de una comunidad en la que nos aceptemos a todos tal y como somos y discutamos desde el respeto, entendiendo que si hay gente que opina diferente probablemente tengan sus motivos y que insultándoles no vamos a cambiar nada. De todos modos, siempre hay alguien que se pasa todo esto a la torera, pero para evitarlo están los códigos de conducta (por ejemplo, este es el del servidor que uso yo y sí, está en inglés, pero también hay instancias en español).

      No tiene publicidad ni grandes inversores que puedan manipular el funcionamiento de Mastodon.

      De todos modos, os animo a probarlo y seguir a mucha gente, darle un tiempo y hacer vuestra línea temporal vuestra.

      ¿Qué instancia debería elegir?

      Simplemente sigue estos pasos, está ya todo preparado para que cualquiera pueda usarlo en seguida 🙂

      ¡Me encanta! ¿y cómo puedo usarlo desde el móvil?

      De nuevo, aquí hay una lista de aplicaciones móviles, yo personalmente uso Tusky, pero Mastalab y Twidere funcionan también muy bien 😉

      ¿Qué hacer al empezar?

      Simplemente rellena tu perfil y listo. Una cosa que suele venir muy bien es presentarse. En inglés están las etiquetas #introduction e #introductions. Puedes usar cualquiera de esas, las dos o ninguna, ¡a gusto del consumidor!

      ¿A quién sigo?

      A quien quieras, obviamente, yo suelo seguir a bastante gente del servidor mastodon.art, pero también puedes seguirme a mí o a cuentas como Pictoline, Reddit o AtomJack (que suele colgar cosas bastante chulas) e incluso a tus amigos de Twitter (comunmente llamado birdsite en Mastodon).

      También podéis seguir a gente de GNU social como Menéame, ya que Mastodon está basada en GNU social, por lo que tienen muchas similitudes y permiten a sus usuarios seguirse mutuamente.

      ¿Alguna duda?

      Escríbeme a mi cuenta, usa la etiqueta (o hagstag) #ayuda (hay mucha gente que estará encantadísima de ayudaros) o si aún no tienes cuenta, puedes escribirme por aquí. Intentaré ayudar en lo que pueda.

      ¿Algo más?

      He escrito esto sobre la interfaz web. Si quieres la versión de Instagram en libre también hay proyectos como PixelFed 🙂

      He visto también estas noticias en otras páginas webs (podéis ir pasándome enlaces si queréis):

      • Qué es Mastodon, la red social que se ha convertido en Trending Topic en Twitter
      • Mastodon un nuevo servidor compatible con GNUsocial
      • Medio Twitter se pasa a Mastodon y este sufre las consecuencias

       

  9. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 30-Sep-2018 04:55:45 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Anonymous Germany
    • amaz1ng
    @amaz1ng @anonnewsde Wenn das für dich wichtig ist, in Ordnung und klasse. Aber hinsichtlich #Netzpolitik bin ich persönlich so oder so inzwischen mehr als nur kritisch eingestellt. Denn das Portal funktioniert mehr oder minder wie der Spruch "Wasser predigen aber Wein saufen!". Immer wieder wird die Eskalation in Sachen "Datenschutz" gepredigt. Ja, sie stimmt absolut. Aber die Leute, die sie predigen nutzen was? Genau: #Facebook, #Twitter, #YouTube und #Google. Also genau das Gegenteil davon und bis heute hat Niemand auf Einladungen aus der #Federation respektive dem #Fediverse wirklich redagiert. Und hinsichtlich #Anonymous: Jeder kann sich entsprechend zu diesem "Kollektiv" bekennen oder eben nicht. Da ist kein gesellschaftspolitischer Hintergrund vorhanden und somit meines Erachtens auch keine wirkliche Aussage außer weitere "Eskalation".

    In Summe wie gesagt: Freue mich auf deine Ausführungen, aber bitte nicht als Reaktion auf diese "Eskalation" durch genannte Quellen. Selbige verdienen diese Aufmerksamkeit nur bedingt, meiner Meinung nach.
    In conversation Sunday, 30-Sep-2018 04:55:45 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  10. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 28-Sep-2018 07:36:07 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Henry Nguyen
    @haydar Was ich bei den Organisationen wie der EFF immer wieder erstaunlich finde ... die Kontaktmöglichkeiten. Dort befindet sich dann neben #Twitter, #GooglePlus und #Youtube auch das werte #Facebook? Warum? Wir wären heute schon weiter und weitaus weniger zentralistisch, wenn einfach Organisationen für Datensicherheit, Freiheit und Privatsphäre nicht stetig jeden ihrer eigenen Artikel mittels generischer Fusszeile konterkarieren würden. Aber bei Rückfrage heißt es dann ja immer: "Um die noch nicht Erreichten erreichen zu können." Das wiederum marginalisiert doch komplett den eigenen Anspruch wie auch die Wertigkeit der Botschaft. Warum sollte "Mensch" dann wechseln, wenn FSF, FSFE und EFF beispielsweise dennoch jeden "Eimer Wasser" gesondert hinterhertragen?
    In conversation Friday, 28-Sep-2018 07:36:07 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  11. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 16:45:11 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    • Wolf Witte
    • amaz1ng
    • VI
    @amaz1ng @wolfwitte @vi Und die Mechanismen wiederholen sich dieser Tage immer wieder. Es scheint nahezu erstrebenswert zu sein eine Form der besseren "Position" zu erhalten, um dann auf Andere herab blicken zu können. Und dazu ist jedwedes Mittel rechtens. Was dann über #Twitter, #Facebook und allerlei andere Kanäle verteilt wird.

    So ist das Satzkonstrukt "Ich hab noch nie etwas Dümmeres (wahlweise zu ersetzen) gelesen!" gleichsam destruktiv und ohne Begründung ein verbaler Angriff. Das x-fach potenziert widerlegt viele freundliche Gemüter und hinterlässt eine Abwandlung der "verbrannten Erde". Diese Mechanismen sind sehr verbreitet und teils sogar unbewusst in Verwendung. Aber gerade dieses unterschwellig invasive Vorgehen hat unsere "Gemeinschaft" über die Jahre unterhöhlt. Die Schreienden und Pöbelnden haben derweil viele Zuhörer und genau das gilt es zu ändern!
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 16:45:11 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  12. ghostdancer (ghostdancer@mastodon.sdf.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 11:19:10 EDT ghostdancer ghostdancer

    Spectacular investigation work from #BBC , journalism at its best : https://twitter.com/BBCAfrica/status/1044186344153583616 #twitter

    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 11:19:10 EDT from mastodon.sdf.org permalink
  13. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 09:03:20 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Der "ganz normale Alltag" bei #Facebook und anderen zentralisierten, proprietären Unternehmensnetzwerken. Es werden Moderatoren angestellt, auch von Zeitarbeitsunternehmen, welche sich dann übelste Inhalte anschauen und bewerten, ob diese stehen bleiben oder gelöscht / gesperrt werden.

    Ein entsprechender Artikel auf Golem.de berichtet über eine Sammelklage gegen das Unternehmen, da eine ehemalige Mitarbeiterung mit einem posttraumatisches Belastungssyndrom zu kämpfen hat seitdem sie als Moderatorin für #Facebook tätig war. Nicht nur, dass das Unternehmen so Menschen bereits durch Beiträge auf der Ebene von Inhalten und Beiträgen schädigt bzw. Demagogen die Infrastruktur zur Verfügung stellt Hass und Hetze zu verbreiten. Zudem wird zusätzliches Leid hinter den sprichwörtlichen Kulissen erzeugt. Und das dürfte bei #Twitter und #YouTube vorzugsweise ebenso nicht anders sein.

    Und was fällt der Kommentargemeinschaft unter dem Artikel ein? Natürlich das "selbst schuld"-Argument oder noch besser die Idee man solle 4chan-Mitglieder einfach dafür anwerben. Als wären diese dann dazu überhaupt in der Lage Empathie zeigen zu können, wenn von dort Hass und Hetze ebenso verbreitet wird. Mehr als genug Ereignisse und Hinweise gibt es ja bereits. Es ist einfach nur noch ekelhaft und #Facebook trägt damit ebenso eine Verantwortung. Aber wie eh und je: Darüber möchte Niemand reden und die Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen sind dann ja "selbst schuld". #Stop-Playing-Bullshit #Fuck-Off-Facebook #Fuck-Society

    https://gnusocial.federated-networks.org/url/15455
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 09:03:20 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Schockinhalte: Exmitarbeiterin verklagt Facebook nach Trauma - Golem.de
      Die Mitarbeiter in Facebooks Löschzentren müssen als eine Art menschliche Filter tagtäglich schlimme Dinge sehen. Facebook erklärt, man helfe ihnen, das zu bewältigen.
  14. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 24-Sep-2018 14:22:12 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • amaz1ng
    @amaz1ng Ich werde ja schon schief angesehen, wenn ich meine Systeme entsprechend komplett anonymisieren will. Heißt: Möglichst keine Barcodes oder Identifikationsmerkmale von außen. Das werte Innenleben ist dann nochmals weitergehend relevant: Alternatives BIOS, Festplatte verschlüsseln und die externen Festplatten kommen als Nächste an die Reihe. Es kommt natürlich immer auch als Erstes das obligate "Marginalisierungsargument": Warum sollte der "Staat" an dir kleiner Person interessiert sein? Simple Antwort: Aus den gleichen Gründen warum auch Plattformen wie #Facebook, #Twitter, #YouTube, #Xing und Weitere so gerne immer mehr haben möchten. Profile abstimmen und Gewichtungen durchführen. Mag dabei noch initial nicht einmal ein böser Wille dahinter stecken: Sobald die Daten erhoben und gesichert worden sind, freuen sich die Analytiker und schon ist man selbst Teil einer Auswertung. Und falls man dann doch nicht mehr mitlaufen möchte fällt es umso schneller auf!
    In conversation Monday, 24-Sep-2018 14:22:12 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  15. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Saturday, 22-Sep-2018 04:11:41 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Korallenherz
    @korallenherz Ähm, "meinungstolerant"? Das was ich bis dato von den meisten #Piraten auf #Twitter gelesen habe ist das Gegenteil davon. Vorzugsweise im besten Falle sich gegenseitig mit Dreck bewerfen. Und wenn man dann darauf hinweist kommt das Obligate: (nachfolgende Bemerkungen entsprechend aus der eigenen Mottenkiste und nur Stellvertreter und entstammend von der sog. "Mitte" hier aus dem #Fediverse) "Och komm schon, etwas Spaß muss sein!" oder "Wenn du den Stock aus dem Hintern ziehst, geht es besser!" #Piratenpartei
    In conversation Saturday, 22-Sep-2018 04:11:41 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  16. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 21-Sep-2018 09:35:01 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Frank
    • Lionstone
    @frank Erklärst du bitte, wo da "Trollverhalten" sein soll? Nur weil da eine andere Wahrnehmung besteht? Oder wo liegt da die Begründung für den Vorwurf? Zur Erklärung meiner Frage(n): Genau diese kurz angebundenen Rückmeldungen haben #Twitter und Co. eben nicht zu einem besseren Miteinander geholfen. @stolenprivacy
    In conversation Friday, 21-Sep-2018 09:35:01 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  17. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 20-Sep-2018 04:43:41 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    Guten Morgen zusammen! Ich habe mir nun einen rein formellen Überblick verschafft. Formell deshalb, weil ich bevorzuge hier keine Bühne für übelste Hassbeiträge und Menschenverachtung zu geben. Viele der Profile, die auf den sog. "sozialen Unternehmensnetzwerken" Häme, Spott und tatsächlich auch falsche Beschuldigungen respektive Informationen verbreiten entstammen aus dem Dunstkreis der sog. "Drachenlord"-Folgenden. Anmerkung dazu: Ich versuche immer noch eine treffende Bezeichnung zu finden, allerdings misslingt mir das in Anbetracht der wirklich menschenfeindlichen Umgangsweise fortwährend.

    Was ist denn bitte "Drachenlord"? Nun hierbei handelt es sich um das Synonym eines Teilnehmer auf der proprietären Videoplattform #YouTube. Rainer Winkler wird dabei aus vielerlei vorgeschobenen Gründen von unglaublich vielen Profilen verspottet und das ist wirklich eine sehr freundliche Umschreibung meinerseits was dort passiert. Gibt es dafür eine Erklärung, einen Schuldigen? Nein, gibt es nicht. Und dennoch ist es die obligate Abfolge "Aktion-Reaktion", wobei Reagierende selbst verantwortlich sind für die Aufbereitung, Art und Umgang ihrer Meldungen. Genau das passiert hier nun auch mit dem tragischen Vorfall im "Hambacher Forst". Das macht den gesamten Vorgang nicht einmal im Entferntesten erträglicher. Im Gegenteil: Es ist einfach noch widerlicher zu wissen, dass da Menschen sind, die sich durch Provokation und Hass Aufmerksamkeit verschaffen wollen. Unglaublich viele Profile haben genau dieses Vorgehen. Noch dazu wurde ein Mitschnitt des Streams von Frau Anett Selle, welcher durch einen Zufall den tödlichen Sturz zeigt, auf anderen Profilen hochgeladen. Entsprechende Ermahnungen seitens Frau Selle werden kontinuierlich ignoriert und auch mit Spott wie auch Häme erneut beantwortet. Getreu dem Motto: "Dieser Beitrag hätte ja weit weniger Aufmerksamkeit bekommen, wenn man sich nicht aufgeregt hätte. Selbst schuld!"

    Eine ebenso widerliche wie fadenscheinige Methodik, um quasi ALLES entschuldigen und marginalisieren zu können. So kommentieren da Profile mit Bilderen des verstorbenen Vaters von Herrn Winkler selbst. Themengebiete werden gemischt und man nimmt Bezug auf den Toten in Köthen wie auch Chemnitz. Teils wird auch die "Antifa" (sagte ich schon, dass es keine homogene Gruppe derlei gibt? ich wiederhole es nur proforma) hinzugenommen. Am Ende steht für mich Folgendes: Widerwärtigster Umgang und der Tod wird zu einem medialen Ereignis stilisiert und sogar noch als "Trollverhalten" entschuldigt. Entschuldbar ist an diesem Vorgang rein gar nichts. Problem dabei? #Twitter, #YouTube und Co. löschen nicht. Warum? Die Antwort ist einfach: Mit derlei Hass kann man Geld verdienen. #Analyse #Würgreflexe #Widerlich
    In conversation Thursday, 20-Sep-2018 04:43:41 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  18. Matthew Davidson (mjd@microblog.mjd.id.au)'s status on Thursday, 20-Sep-2018 04:18:29 EDT Matthew Davidson Matthew Davidson
    I never knew about this, obviously: You would think that, given the deep, multiple strata of s**t that #Facebook is in, #Twitter would have realised that algorithmically-fiddled timelines were the legal equivalent of sweaty gelignite. But, no… https://boingboing.net/2018/09/18/twitter-to-let-you-turn-revers.html
    In conversation Thursday, 20-Sep-2018 04:18:29 EDT from microblog.mjd.id.au permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Twitter to let you turn reverse-chronological feed back on
      By Rob Beschizza from Boing Boing
      Twitter to let you turn reverse-chronological feed back on
  19. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 19-Sep-2018 10:14:13 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ist das eigentlich "normal" zu schreiben: "Das ist mein privates Konto!"? Begegnet immer wieder im Kontext #Twitter aber auch andernorts in den Unternehmensnetzwerken. Persönlich finde ich das unsinnig. Schlicht, weil dieses Modell meiner Meinung nach davon ausgeht, dass es tatsächlich eine private und eine nicht-private Meinung gibt. Insofern ist jedwede Diskussion in diesem Kontext eine blanke Lüge, da man dann nicht einmal weiß welches Meinungsbild nun bitte gerade den Gegenüber bewegt. Die private Meinung? Die nicht-private Meinung? Also Offiziell und Inoffiziell?

    Hört doch bitte auf mit diesem Unsinn und den Schattenspielen an der Wand. Egal ob nun Politiker oder wer auch immer: Es gibt nur eine persönliche Meinung, keine zwei oder noch mehr Varianten davon. #Gedanken #Meinung
    In conversation Wednesday, 19-Sep-2018 10:14:13 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  20. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 19-Sep-2018 09:08:04 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/15194 Die obligate Hass-Filterblase? Nein, mitnichten. Es nimmt weit schlimmere Formen an: #Herabwürdigung von Menschen mit dem spezifischen Ziel von sprichwörtlichen "Vorlagen und Vorgaben" für Aussehen und der damit verbundenen Herkunft. Wo wir also gerade beim Thema sind: Der Herr Robert Nitsch verbreitet auf #Twitter entsprechende "Meinungsbilder". Herr Nitsch, passt da wirklich noch "Dialog statt Hass"? Aber es sind ja "Alles" nur Hypothesen, nur "Fakten". Huch, da ist #Hass resultiert? Das konnte ich ja nicht ahnen. Widerliches Stockspringen mit #Provokation und einmal mehr zur Verdeutlichung: Das #Fediverse ist nur ein Name und schützt defakto vor gar nichts wenn wir Intoleranz tolerieren und Hass ignorieren bzw. pauschal verharmlosen. #Würgreflexe
    In conversation Wednesday, 19-Sep-2018 09:08:04 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • After
  • Before
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.