21:53. Hier knattert eine Vespa durch die spärlich beleuchtete Straße im Olivenhain. Dort, hinter dem schwarzen Wasser, reicht das Lichtermeer der Großstadt bis hoch an den Berg. Und zwischendrin fühlt man sich irgendwie fremd, gehört letztlich zu keiner der beiden Welten.
21:35. Nach dem Wein, vor der Nacht. Kopf schwer von den Düften, Klängen, Bildern, Widersprüchen. Blumen und Beton. Das Leben klingt weit in den Abend. Irgendwo spielt Musik, dazwischen treiben Gedanken, ungesteuert für einen Augenblick. Immerhin.
21:25. Duft des Wassers, Stimmengewirr unter zerrissenen Wolken. Viel mehr Abend im Freien. Feuerwerk über den Hügeln. Und Menschen, die es weniger zu stören scheint, wenn Dein Haar schütter wird, Dein Auto Alter zeigt oder Du rauchst. Veränderung spürt man trotzdem.
@Nachbarschaft Natürlich. Alles richtig. Aber gegenwärtig ist Yandex, mit all den benannten Randbedingungen, die Struktur auf dem europäischen Kontinent, die Google und Co. am ehesten nahekommt. Die haben Suchmaschine, Drive, Mail, einen recht gute Übersetzungsdienst und ein paar andere Features, aber soweit ich weiß nichts, was AWS, der Google Engine, Firebase, ... entspricht.
1990s internet: You get blocked on a mailing list after being rude and ignoring several moderator warnings to behave and adhere to netiquette rules. 2010s internet: You get blocked without notice or second thought by random persons who disagree with your opinion. We learnt.
Die Summe der nicht geposteten Status-Updates zu 05/2019. Informations(?)-Krümel am Wegesrand. Auch diesmal wieder grummelig, unzufrieden und schlecht bebildert. Aber dafür etwas weniger Text. https://dm.zimmer428.net/2019/06/statussymbolik/
@alexcleac Yes. That's the case for most of these things: Generally, they would easily be possible from an architecture point of view. The challenge, in those things, is not to come up with technologies supporting such approaches but rather with drafting clear use cases and implementing them in a concise way. Dark theme is another brilliant example for that.
@alexcleac Yes, that seems part of the actual problem. In many situations, #FLOSS (especially on the desktop) seems focussed way more on rebuilding existing approaches an concepts than trying to come up with something completely *new*. Maybe a matter of innovation and budget, though.
@Hamishcampbell We better never forget, though, that a *lot* of these problems evolved around one single issue: People expecting things on "the web" to be free while mistaking "free-as-in-free-speech" with "free-as-in-free-beer". People paying a fair amount of money for open, sustainable online services that matter to them would make most of the ad-driven business and all of its dark drawbacks (ad-blockers included) go away pretty quickly.