@amaz1ng @kromonos Absolut erstklassig und genau das Miteinander für gute Gespräche. Aber selbst die kritischeren Nachfragen oder ironischen Untertöne sind bisweilen hier nochmals anders, bislang zumindest. Es ist das Umfeld in seiner entsprechenden Ausprägung und das #Fediverse kann einfach bitte so bleiben! :-)
Dazu gehört natürlich noch mehr, aber für den Moment finde ich das einfach nur toll.
Und die Warnung selbst streckt sich ebenso auf das #Fediverse auf. Wie heißt es so schön?
"Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein."
Wenn man also damit sprichwörtlichst werben will besser als X zu sein - im Falle von #Diaspora ist das dann wohl #Facebook - wird früher oder später der Konsenz in genau diese Richtung kippen. Und das demonstriert die Diskussion sehr anschaulich. Zu dem Tonfall brauche ich derweil wirklich kein weiteres Wort mehr niederschreiben. Schade, denn die Idee hinter dezentralen Netzwerken und Systemen ist für sich genommen einfach toll. Nur ist die soziale Komponente eben nicht einfach und schon gar nicht in irgendeiner Form berechenbar. #Stop-Playing-Bullshit
Und genau deswegen scheitern "soziale Netzwerke" auch an dieser Stelle direkt. Die Instanz qoto.org bietet Herrn Nitsch seit längerer Zeit ein Zuhause im #Fediverse und damit auch für seine Politpropaganda. Aber wie immer, richtig? Nichts hat mit Nichts zu tun! #Würgreflexe
@xmpp@danyspin97 comparing the load of the entire XMPP network to the load of one Matrix server hardly seems fair, since Matrix is also a federated protocol, and like the #fediverse, the goal is to spread the user load across many small servers, not just a handful of giant ones.
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Saturday, 22-Sep-2018 18:19:01 EDT
Tobias DausendIst denn #Android eine Datenkrake? Oder handelt es sich wieder einmal um einen netten Mythos? Keine Frage: Die Systeme ausgeliefert von den Herstellern sind in nahezu allen Fällen komplett unbrauchbar und eine Katastrophe für den Datenschutz. Aber wenn "wir" als Nutzer dann auch KEINE Modifikationen vornehmen, kein Rooting durchführen und auch Geräte entsprechend nicht danach auswählen, sind "wir" meines Erachtens auch selbst schuld.
Wenn ich dann derweil hier im #Fediverse lese, dass man "hofft" schnell #Android schnell sterben lassen zu wollen, kann ich persönlich nur den Kopf dazu schütteln. Lest ihr euch eigentlich noch so durch was ihr da so verfasst? Geräte mit #SailfishOS sind dann was? Auf einmal freier als ein #Replicant beispielsweise als Variante von #Android möglichst ohne Blobs? Genau da liegt doch das erste Problem von vielen Weiteren. Ein Kompromiss jagt dann den Nächsten. Das ist defakto das Problem und man kann sich noch so oft einreden, dass Computer und Notebook dann "frei" sind sofern eine Distribution mit #GNU-Linux darauf läuft. Auch das ist defakto nicht der Fall: Oder habt ihr euch einmal angesehen was da so im Kernel am proprietärer Firmware residiert? Das ist bei BSD-Derivaten ebenso der Fall. Diese halbar formulierten Bekundungen der Marke "Wow, jetzt bin ich aber frei!" helfen nochmals wem genau? Aber klar: #Libreboot und Co. sind ja ohne Grund entstanden, richtig? #Stop-Playing-Bullshit
@korallenherz Ähm, "meinungstolerant"? Das was ich bis dato von den meisten #Piraten auf #Twitter gelesen habe ist das Gegenteil davon. Vorzugsweise im besten Falle sich gegenseitig mit Dreck bewerfen. Und wenn man dann darauf hinweist kommt das Obligate: (nachfolgende Bemerkungen entsprechend aus der eigenen Mottenkiste und nur Stellvertreter und entstammend von der sog. "Mitte" hier aus dem #Fediverse) "Och komm schon, etwas Spaß muss sein!" oder "Wenn du den Stock aus dem Hintern ziehst, geht es besser!" #Piratenpartei
2nd ever #Fediverse meetup in #NYC: Come join at least @wakest and me #IRL on Sunday Oct 30th for an afternoon of rambling about NYC transports and the future of decentralized social media!