At @lightone 's request, I wrote a blurb about what it would take to protect user's private data from their node admin on a decentralized social network node. I use #Friendica as a reference (extending this Friendica GitHub issue about encrypting data at rest https://github.com/friendica/friendica/issues/4841), but this applies to #Mastodon, #Diaspora and #Hubzilla as well.
This release includes some bug fixes and enhancements, like hashtag autocomplete, automatic installations, terms of service module and translation updates. You'll find more information and a full changelog here https://friendi.ca/2018/06/01/friendica-2018-05-released.
🌟 New brutal Mastodon client
https://brutaldon.online is a brutalist, Web 1.0 web interface for Mastodon. You can use it as a client for any instance. It's compatible with almost any web browser, including text-mode browsers like lynx, w3m, or eww. Screenshots, issues tracker, and source code are available https://github.com/jfmcbrayer/brutaldon.
So kann man natürlich auch eine Form von Ungleichgewicht erzeugen. Dabei nicht Absicht unterstellt sondern nur die Frage: Wäre es nicht zielführender auf https://the-federation.info/ hinzuweisen?
@diritschka Hmm, also dazu müsste ich mir mal Friendica anschauen. Allerdings gibt es bei #Diaspora beispielsweise die Möglichkeit sich von einer Konversation abzumelden. Vielleicht auch in den Einstellungen bei #Friendica?
@Nikita This depends on what you want to do with it. Besides, #friendica can federate with #diaspora. That means if you have an account on one of these platforms, you can follow/subscribe to people who are using the other platform. That way, you technically have access to the whole federation of diaspora and friendica. The rest depends on your personal choices and the look & feel, user interfaces etc. Just give it a try and compare.
@bjoern Thanks, just a short question: Are there more networks planned? Like #Hubzilla or #Friendica for examplte.
St John's Evil Twin (stjohn@mulligrubs.me)'s status on Tuesday, 22-May-2018 19:33:11 EDT
St John's Evil TwinThere's been an on-going call to revive RSS over the past year or so, and I feel like I've seen half a dozen articles and posts just in the last week. It's a fantastic idea. Without it I can't follow particular people on Instagram, Twitter, and other sites where I don't have accounts. Those sites just want to lock their users in — it's anti-human empire-building, so screw 'em.
Pro tip: I found a self-hosted thing called https://github.com/RSS-Bridge/rss-bridge, which lets you create RSS feeds for sites that don't provide one. I'm trying it out and loving it. AFAIK Mastodon isn't quite there yet, but Friendica lets you follow RSS feeds and now my friends' posts on Instagram are just a normal part of my timeline.
In dem Thread unter diesem Post gibt es viele interessante Accounts zum folgen.
♲ @Montag (montag@friendica.xyz): "Offizielle" Accounts Damit alle, die #neuhier sind auch mal etwas in ihrem Stream zu sehen bekommen, ist hier mal eine Übersicht über "offizielle" Präsenzen von Institutionen, Bloggern usw. im #fediverse. Das soll jetzt mal keine Liste mit gespiegelten Newsfeeds sein, sondern wirklich aktive Konten.
Die Liste ist hoffentlich nicht vollständig und kann gerne in den Kommentaren erweitert werden. Alle, die hier in der Liste auftauchen, sind auch mehr oder weniger aktiv.
Und wieso zelebriert man das Ganze weiter, von Jahr zu Jahr? Netzpolitik.org in allen Ehren, aber wäre es nicht auch dort im Interesse die dezentralen Systeme nach vorne zu bringen? Schaut man sich dann einzelne Artikel mit den Kontaktinformationen der jeweiligen Autoren an: Wiederum das gleiche Bild wie auch bei Frau Nocun. Was möchte man da besprechen? Die "digitale Gesellschaft"? So einfach wie simpel: Ihr macht es euch zu einfach und wer nicht will, der hat auch schon. Letztendlich lebt man da sorgenfrei mit dem Credo "Wasser predigen, aber Wein saufen!" schlicht wie einfach weiter. Und genau deswegen ist das auch nur eine Veranstaltung mit großteils nur Lippenbekenntnissen. Letztendlich nochmals die Fragestellung: Wird beleuchtet wie dezentral die "digitale Gesellschaft" sein müsste, um überhaupt Schritt halten zu können und sich selbst auch verteidigen zu können, wehrhaft demokratisch zu sein? Einfache Antwort: Leider NEIN! #republica-2018 #Gedanken #Meinung
Ich habe angefangen kleine Kurz Tutorials für Friendica und lade sie (zur Zeit nur) auf Youtube hoch. Die Idee dahinter ist Menschen zu helfen, die gerade frisch bei Friendica angekommen sind und viielleicht nicht so die technische Expertise haben, oder ganz einfach komplett andere Oberflächen gewohnt sind. Zum Einen soll es eine Hilfe sein und zum Anderen auch ein bisschen die Funktionen vorstellen. Weitere Videoportale (Peertube, Vimeo) sollen noch dazu kommen.
Ohne Schnickschnack und "Hallo ihr lieben", oder 20 minütige Intros. 😀 Kurz, knapp, knacikig und hoffentlich sauber erklärt, was man vorhat und wie man da hin kommt.
Ich hoffe, ich animiere den Einen oder die Andere dazu auch mal den einen oder anderen Screencast zu produzieren. Gerne auch die selben Themen in einer anderen Sprache oder einfach nur besser gemacht;)
you know, it doesn't matter if we use #pleroma or #gnusocial or #friendica or #mastodon etc. (are there more we can connect with?). the important thing is that we can communicate with each other. therefore we should rejoice over every additional server that springs into life, no matter what software it runs. whenever the media hypes something that is part of the #fediverse, it's good for all of us. but maybe we need a new name for the whole thing? I feel like "fediverse" doesn't cut it.
I’m now looking for an iOS app with the same picture editing features as Instagram without any upload capabilities, I’ll post them myself on #Friendica.
♲ @Cervine Bed Occupant (masklayer@slime.global): Oh Boy
Damit alle, die #neuhier sind auch mal etwas in ihrem Stream zu sehen bekommen, ist hier mal eine Übersicht über "offizielle" Präsenzen von Institutionen, Bloggern usw. im #fediverse. Das soll jetzt mal keine Liste mit gespiegelten Newsfeeds sein, sondern wirklich aktive Konten.
Die Liste ist hoffentlich nicht vollständig und kann gerne in den Kommentaren erweitert werden. Alle, die hier in der Liste auftauchen, sind auch mehr oder weniger aktiv.
Wo @GNUsocialde leider die Pforten schließt (vielen Dank @vinzv für den jahrelangen, tollen Betrieb) stellt sich die Frage nach einer neuen Heimat im Fediverse. #Friendica, #Mastodon, #Diaspora, nochmal #GnuSocial oder etwas ganz anderes? Jemand eine Idee?