Hi, I'm Hypolite Petovan, and it's my real name even though it isn't my official name. I'm a PHP Web Developer, since 2016 toiling on #Friendica, a decentralized social network aiming at maximum compatibility with other decentralized social networks. I have been intending to make games all my life even though I ended not pursuing it professionally.
I have a daughter born on 2014 that I'm trying to raise correctly, I used to be centrist, have been radicalized on Internet and now supports marginalized people to the best of my abilities. I could have been a tech bro and this terrifies me.
I know a little about a lot, likes instrumental energetic music and abstract geometric art. I am sensitive to light and sound and easily drained by social interactions. However, I will happily show up to a meeting with people I met online. I like putting faces on display names.
@aslmx @hay That's the point and it seems so that not #Mastodon is part of the #Fediverse. Instead the #Fediverse is part of #Mastodon for now and the time being. So we are also talking about stop talking to #Friendica, #Hubzilla and others. Being some kind of sarcastic! ;-)
@fitheach 🙃 Hypolite Petovan is #Friendica dev. Hubzilla is an excellent Fediverse project with some unique features. Friendica is also very well connected with other networks even today, without AP, and it's suitable for less technical users.
@OutOnTheMoors I guess the missing feature for this are groups. @Gargron said some time ago that this is going to be one of the next feautures.
But mastodon is not the fediverse. There are other plattforms such as #hubzilla or #friendica that have since long forums/groups. Friendica and hubzilla both federate with mastodon. For hubzilla there is also an hub running in africa @rotatingskull
@digitalcourage Gerade #Hubzilla beispielsweise bietet eine sehr breite Palette an Funktionen und #Friendica kann ebenfalls mit vielen Möglichkeiten aufwarten. Wenn ihr das aber doch noch nicht probiert habt, wie kommt ihr zu der Aussage, dass die Plattformen jeweils nicht "einladend" wirken? Schaut euch das doch an:
@Digitalcourage als alternative zu fb taugt mastodon meiner Meinung nach nicht. Viele gewuenschte funktionen fehlen, und es bleibt eben eine Microblogging Plattform. Menschen von facebook lieber auf #friendica und/oder #hubzilla verweiSen, damit sie aus enttaeuschung wegen fehlender Funktionen nicht gleich wieder abhauen.
@kame Na ja, Twitter ist jetzt nicht gerade der Inbegriff um Mitmenschen zu erreichen. Einmal wegen der Länge von Nachrichten und einmal auch aufgrund des allgemeinen Tonfalls in dem Netzwerk selbst. Dann doch aber eher #Friendica oder / und #Hubzilla mit den vielen Konnektoren - sofern es denn sein "muss" (letzteres wäre relativ).
Please, more personalized servers. It's just some friendly description, personalized background. But for users it may mean more than that. It’s the #community they choose.
@funqr Definitiv, aber genau da sollte man ja dann ansetzen statt #Github nachzulaufen. Vielleicht könnte man insofern auch eine übergreifende Kontenverwaltung für verschiedene Applikationen anbieten? Also #Friendica, #Hubzilla, #Diaspora und mehr. Das würde dann nochmals eine weitergehende Überwachung erschweren, vor allem wenn dann noch die dezentralisierte Anmelde-Tokenverwaltung beispielsweise Verschlüsselungsmethodiken anbietet.
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 05-Jun-2018 14:50:56 EDT
Tobias Dausend@herrgnatz Genau das. Dennoch wird das warum auch immer verbissen verteidigt. Dabei wäre es doch probat: Ich würde sogar umgehend spenden, wenn #Hubzilla, #Friendica und Andere ein eigenes Repository auf dem verfügbaren Webauftritt anbieten! Allein die bereits vorherige Abhängigkeit zu #Github wurde bereits mehrfach kritisiert und es wurde nicht gehört. #Microsoft soll das aber nun halten und gar verbessern? Also da sollten "wir" oder zumindest Einige in der Open-Source-Gemeinde nochmals die Perspektive justieren. Das haben sie niemals getan! Im Gegenteil: Sie haben nun die gleiche Taktik unter dem Motto "We love Open-Source!" versteckt und gehen auf Einkaufstour.
Dabei ist es gleichsam traurig wie ulkig, wenn Software für dezentrale Netzwerke genau dort entwickelt werden. #Friendica, #Hubzilla, #Mastodon, #Diaspora, #Libertree finden neben unglaublich vielen Anderen dort eine Beheimatung. Aber persönlich sehe ich das äußerst kritisch: Wie kann man bitte Dezentralität predigen aber dann genau Zentralisierung direkt oder auch indirekt weiter vorantreiben? Wasser predigen, aber Wein sprichwörtlichst saufen? Und der besagte Artikel beinhaltet unglaublich viele oberflächlich positive Aspekte, lässt aber vorzugsweise Elemente außer Acht oder erwähnt sie nur am Rande. Beispielsweise das nachfolgende Zitat:
"Diese und unzählige andere Projekte leben schlicht von der Masse an Entwicklern auf und deren Gewöhnung an Github."
Massenwirkungen sind aber kritisch zu betrachten und beileibe nicht immer nur von Vorteil. Im Gegenteil: Was bringt denn die migrierte Masse an Teilnehmern beispielsweise hier in föderierten Diensten? Mehr Oberflächlichkeit, mehr Konkurrenzdenke statt Kooperation, weil man ja maßgeblich dann um Gehör zu kämpfen scheint? Und vor allen Dingen: Übernahme proprietärer Quellen statt einen echten #Gegenpol zu erschaffen. Genau das zeigt dieses Zitat aber nicht!
Ein anderes Zitat:
"So bleibt Github wohl noch die kommenden Jahre der Quasi-Monopolist, der er seit Jahren schon ist. Und für jene, die dieses Spiel nicht mitmachen wollen, gibt es genügend Alternativen - für Microsoft aber nicht."
Eine Prognose, die HOFFENTLICH nicht in Erfüllung geht. Allerdings ist meine persönliche Erwartungshaltung auch nicht sonderlich hoch. Dennoch: Wer jetzt wirklich noch in der Rückschau meint, dass #Microsoft nicht nur einfach die nächste Plünderung und Bereicherung seiner Selbst vorbereitet, sollte bitte nochmals die rückliegenden Strategien und Vorgehensweisen unter Betrachtung nehmen. Dieses Unternehmen vertritt durchweg propietäre Software und ist an einer Offenlegung nicht interessiert. Der Wurm kann auch nicht im Inneren des Huhns darüber referieren das System nun vermeintlich von "innen heraus" verändern zu wollen. Das hat in der Vergangenheit bereits nicht funktioniert und wird es auch zukünftig nicht - selbst wenn solche Apologeten wie der Artikel-Autor Anderes behaupten und von "Großem" schreiben. Groß für wen konkret? Bestimmt nicht für freie, quelloffene Software. #Stop-Playing-Bullshit #Move-Away-From-Github
@medusa I assume someone has pointed at #GetTogether and #Upcoming.org? Both #Hubzilla and #Friendica have events calendar features. Maybe someone needs to make a list of #MVP requirements for a federated #Meetup, and maybe create some UI mockups, to help guide dev?