Does anyone have a good replacement for Extra Credits/Extra History/Etc? @DialMforMara is looking for replacements. YouTube shows are good, but podcasts are also fine.
(Not going into why so they I don't need a CW on this)
#YouTube makes money from videos promoting extremism. Its algorithm radicalises viewers, because it wants people to be angrily clicking on more videos.
YouTube is tearing society apart by encouraging us to hate each other:
Aber hey: Wir haben ja nichts Wichtigeres zu tun als die EIGENEN Grenzen zu schützen, nicht wahr? Hilfe und Menschlichkeit? Empathie und Offenheit? Braucht man wohl kaum. #Deutschland-du-mieses-Stück #Stop-Playing-Bullshit
Selbiges Video werde ich aber hier wie gewohnt mitnichten weiter geben, da ich WEDER Unterstützung für den besagten Teilnehmer dort NOCH für #Fuck-Off-Google gewähren möchte. Mir geht es auch gar nicht darum, dass da Jemand wieder einmal Relativierungen von sich gibt. Mir geht es ganz speziell darum, dass der werte "Herr" einfach mal so darüber philosophiert, dass die NATO-Mitgliedsstaaten zu wenig Ausgaben für ihr Militär vorsehen - ein Kritikpunkt von Donald Trump. Dabei verschweigt er aber ganz einfach auch, dass eine Relation zwischen Aufrüstung und dem Willen zum Einsetzen Selbiger nicht abzustreiten ist. Er palavert einfach so über nette Prozentzahlen und gewährt der Witzfigur im weißen Haus auch wieder einmal ein nettes Podium.
Man muss ja mal das "große Ganze" betrachten. Ach wirklich? Und wenn Krieg ausbricht siehst du auch noch das "große Ganze"? Super, dass du das unter die Leute als "Wissen" teilst. Besten Dank auch! #Fuck-Off-NATO #Fuck-Society
@majestyx Und der Artikel zieht einmal wieder obligate Teilnehmer im Kommentarbereich an. Wobei ich mitnichten Herrn Hammerschmitt vollends zustimmen möchte: Er zieht auch eigenartige Schlussfolgerungen bzw. Äußerungen wie beispielsweise: "Sie alle sind Teil einer übriggebliebenen Avantgarde, die beschlossen hat, den Sozialismus als Mumie zu konservieren."
Dabei fällt ihm auch nichts Besseres ein als nur eine Analyse zu verfassen, aber keinerlei Gegenmodelle zu benennen. Und zuletzt strotzt das Ganze nur so von Verweisen und Weiterleitungen zu #Facebook, #YouTube, #Twitter und Co.
@jaltek Schau mal bei dem Nutzerkonto "unicks" auf #YouTube vorbei. Ich habe den letzten Link entfernt, da ich nicht umgehend darauf verweisen und derlei einbinden mag. Nick berichtet aber in seinem letzten Beitrag darüber! Wenn ich einen anderen Link finde, wird der hier selbstverständlich auch veröffentlicht. :)
@korallenherz Und am Schluss wird das Ganze noch gewürzt mit dem gruseligen "Disslike"-Format. Klasse! Das passt natürlich: Normalisieren wir doch einfach weiter "Beleidigungen", "Herabsetzungen", "Entwürdigungen" und rüsten die Gesellschaft noch weiter verbal auf. Dann ist das was mir und Anderen teils entgegnet wird ja schlichte Normalität: Als Diabetiker ist man dann ein "dämlicher Krüppel, abhängig von der Pharma-Industrie und ohne diese schlicht und schnell tot, natürliche Auslese"! Präsentiert von und mit #YouTube seitens #Google. Mit Hass noch Geld verdienen!
Leider hat aber genau das trotzdem scheinbar eine anziehende Wirkung. Und es funktioniert: #Twitter, #Facebook, #Google (inkl. #Google+ wie auch #YouTube) und Andere funktionieren genau deswegen so "gut", weil sie künstlich auch die Emotionen nach oben treiben. Mit gerade den extremsten Positionen und Aufregern kann man "Geld" verdienen und das entsprechend auswerten.
Wenn ich teils lese wie sich bereits Journalisten auf #Twitter als Quelle stützen, wird mir wirklich "anders". Ja, das KANN ein Startpunkt sein. Ebenso ist es auch eine "Meinungsäußerung". Und ich möchte auch nicht unter den Teppich kehren, dass mir bei den vermeintlich "bürgerlichen (rechten) Meinungen" wirklich schlecht wird. Allerdings wird genau das noch weiter gefördert, teils auch durch die Unternehmen selbst.
Genau da habe ich ein Problem, denn dieses "Abholen, wo sich Nutzer befinden" hat bis dato nur Verschlimmbesserungen in jedweder Form hervorgebracht. Auch beispielsweise dazu, dass die dezentralen Systeme allerlei API-Anbindungen zu proprietären Systemen geschaffen haben.
So beispielsweise #GNU-social oder #Mastodon mit Videos seitens #YouTube. Ich bin dafür, dass der Nutzer sich mit dem befasst was zu finden ist und dann kreativ erkundet. Nicht aber immer nur den gleichen Bedienkontext erwartet und auch bekommt. Und so ist auch die Abhängigkeit von #Google für mich absolut kritisch zu betrachten.
Bei der ganzen Sache nehme ich ihm aber nur bedingt ab gar keinen Plan zu haben: Ob er nun tatsächlich die Macht hat das Alles von heute auf morgen zu stoppen? Keine Ahnung. Allerdings stellt der Film "The Social Network" das beispielsweise auch so nicht dar sondern bezieht da ebenso die Geldgeber des "Silicon Valleys" mit ein und die tätigen natürlich Versprechungen, um anzuheizen. Ich müsste jetzt nochmals nachschauen wer dort konkret benannt wird.
Aber gerade jetzt ist ja auch insofern interessant, dass #WhatsApp nun Daten mit #Facebook zusammen teilt. Hinzu genommen, dass auch #Instagram Teil dieses Konzerns ist: Keine gute Basis und die Sorglosigkeit wie auch Gedankenlosigkeit der Nutzer tut dahingehend ihr Übriges. Aber ich glaube, dass viele Elemente schon immer vorhanden gewesen sind - Desinteresse an Belangen, Sorglosigkeit, insgesamt ein rein egalitäres bis pragmatisches Verhalten. Teile davon trifft man ja auch wiederum hier in den dezentralen Systemen: Wie oft werden Links zu #YouTube oder #Twitter hier noch verbreitet? Einen Gefallen dürfte sich die Nutzerschaft - also "wir" - so gar nicht damit geben.
Ein aktueller Artikel auf Golem.de zeigt einmal mehr wieder auf wie wenig #Amazon von Transparenz und Offenheit hält. Aus Datenschutzgründen kann nichts offengelegt werden, also nicht einmal die Kriterien, welche zur Sperrung führen? Aber noch schlimmer ist dennoch die Verhaltensweise der Nutzer, die das bisweilen ungefragt akzeptieren. Hauptsache das eigene Konto wird nicht gesperrt. Aber genau das ist doch #Abhängigkeit von einem zentralen, singulären Dienst, werte Internetnutzer. Das globale Netzwerk ist vielfältig und entsprechend solltet ihr das nicht reduzieren auf #YouTube, #Facebook, #Google und #Amazon.
@miradlo @hoergen @korallenherz Letztlich wird all das genau das Gegenteil bezwecken und die Menschen noch tiefer in die Arme derer treiben, die es zuvor verbockt haben. Die zentralisierten Dienste und Anbieter reiben sich vorsorglich die Hände. Sie haben das Geld für die Beratung und Umrüstung, für "mal eben" einen Umbau. Haben das auch die quelloffenen Projekte?
Klar, man kann jetzt Kommentarfunktionen deaktivieren. Ich war auch schon am Samstag soweit und vielleicht überlege ich mir das noch für #OpenStreamer. Aber Herr Albrecht hat #Facebook, #Google / #YouTube und Co. einen Bärendienst erwiesen am Ende!
Herunterladen und frei zum Teilen anbieten? Könnte man ausprobieren, aber ich wäre wirklich gespannt wie lange es dauert bis dann die Abmahnung ins Hause segelt. Zweck dieser? Nicht legitimierte Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material. Also was? Kritik für #YouTube auf #YouTube? Was für ein dampfender, riesiger Haufen von sprichwörtlichem "Mist". Und weitere sind ja ebenso aufgelistet. Mit jeder Minute die wir derlei nutzen, derlei zögern, mit jeder Minute schaffen wir weitere emotionale Opfer. Und das wirklich nur durch die Nutzung, die doch so pragmatisch erscheint. #Stop-Playing-Bullshit