Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Notices tagged with youtube, page 9

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 27-Jul-2018 12:29:44 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Ich habe mich eine lange Zeit mit #YouTube in der Analyse befasst vor einiger Zeit und früher (so vor 2 Jahren noch) auch entsprechend Videos verteilt - getreu dem Motto "Gibt ja nichts Anderes!". Allerdings kann man mit den sicherlich guten Anleitungen und Tipps in Videoform ebenso nicht kaschieren was dort noch so Alles geteilt und verteilt wird: Fremdenhass in verschiedenster Form, Aufruf zu verbaler wie auch physischer Gewalt gegenüber Andersdenkenden für ein offenes / buntes Miteinander und ganz offene Diskriminierung von Menschen außerhalb der vermeintlich eigenen Gruppe. Dieses ekelhafte "Stammesdenken" wird quasi mit jedem weiteren Video verteilt was dort hochgeladen und entsprechend hier wie andernorts hinterlegt wird.

    Das klingt nun sehr vorwurfsvoll aber man sollte sich auch einfach bewusst machen welche Mechanismen dahinter stehen und wie sehr die Menschen sich auch abhängig machen. Wenn man damit meint klarkommen zu können? Okay. Aber mir reichte es dann. Allein die Kommentare sind teils wirklich nur noch unterhalb jedweder Gürtellinie.

    Daher wäre es auch weit wichtiger offene Quellen und Videos zu fördern, in jedweder Hinsicht. Damit auch auszuprobieren was eben anders gemacht werden kann!
    In conversation Friday, 27-Jul-2018 12:29:44 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  2. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 27-Jul-2018 12:14:34 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Die Haltung ist leider nicht exklusiv für #Twitter oder #Facebook. Ich bin selbst immer wieder überrascht und auch darüber traurig wie weit verbreitet es ist einfach abzuschalten und nicht mehr zuhören zu wollen. Allerdings zeigt sich hier auch noch weiterhin ein Kernproblem: Die mangelnde Einsicht dann wirklich mit derlei #Paradigmen zu brechen und etwas Anderes aufzubauen. Wie oft habe ich bereits auf anderen Plattformen die berühmte Satzbau-Argumentation "Ich könnte ja auf X (zentraler Dienst) verzichten, ABER ..." zu hören bekommen.

    Dabei bemerken wir (stellvertretend für die Gesellschaft an sich) schon längst nicht mehr, dass wir bereits süchtig nach einer Form von "Highscore" sind. Die Währung heißt "Gefällt mir" oder virtuelle "Daumen nach oben" und wir bedienen den "einarmigen Banditen" dafür und werfen emsig Daten ein, entblößen uns dabei selbst aber noch mehr: Entblößen eine Form des Zusammenlebens, die weder sozial noch empathisch ist. Und #Twitter, #Facebook und #YouTube sind emsig darauf aus extremste Reaktionen noch zu fördern. Hass ist demnach sogar noch ein Multiplikator geworden! :(
    In conversation Friday, 27-Jul-2018 12:14:34 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  3. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 18-Jul-2018 15:18:26 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    So und nun gehe ich mich als "Mann" einfach einmal eine Runde fremdschämen wenn ich den aktuellen Artikel auf Golem.de im Blickfeld habe.

    Was ist dort zu finden? Nun es wird in dem Artikel über sexistische Kommentare unterhalb von Videos auf der Plattform #YouTube berichtet. Gut, das ist nunmehr nicht der reine Auslöser für das Fremdschämen meinerseits sondern schlicht wie einfach die Kommentare unterhalb des Artikels selbst. 

    Zitat:

    "Ganz schnell aufhören, klassische Nerd Medien wie Spiele und Filme mit feministischer Propaganda voll zu wursten. Das nervt nur noch. Ich will Charaktere, mit denen ich mich als Killerspiele Spieler und notorischer Schlechtmensch identifizieren kann. :D"

    Oder:

    "Ja, sexistische und/oder beleidigende Kommentare sind schlimm und man sollte sie sich sparen. Wissen wir. Es sollten sich auch alle an die Verkehrsregeln halten und im Laden nicht klauen, wissen wir. Es gibt aber immer ein paar Deppen die sich nicht dran halten, wissen wir auch."

    Das sind jetzt Abschnitte, die durchaus nur bedingt Kontext besitzen, gar keine Frage. Allerdings sind die Rückschlüsse einfach nur noch widerlich. Und jetzt gehen wir allesamt einmal raten wie hoch der Anteil weiblicher Kommentatoren ist: Grob dürfte dieser genau im einstelligen Prozentbereich liegen. Aber wie heißt es so schön? ÜBER Andere reden ist einfacher als diese einmal wirklich zu Wort kommen zu lassen. Und sogleich muss man Pauschalurteile abgeben, weil man dann ja doch in einem Spiel den ekelhaften "Macker" und "Sexisten" mimen möchte. Was sagt das denn über uns aus, werte Herren? Na? Privilegien sollte man sich auch einmal bewusst machen, dann KÖNNTE man VIELLEICHT daran etwas verändern. #Stop-Playing-Bullshit #Sexismus

    https://gnusocial.federated-networks.org/url/12441
    In conversation Wednesday, 18-Jul-2018 15:18:26 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. MINT: Forscherinnen auf Youtube erhalten sexistische Kommentare - Golem.de
      Informatikerinnen, Physikerinnen und Mathematikerinnen haben es laut einer Studie auf Youtube nicht leicht. Viele Kommentare beziehen sich demnach auf ihr Äußeres und sind
  4. switching.social (switchingsocial@mastodon.at)'s status on Wednesday, 18-Jul-2018 10:31:40 EDT switching.social switching.social

    You can avoid #YouTube's weird algorithms and broken subscription system by subscribing to channels through RSS instead. You don't need an account, just a feed reader.

    Put the channel's username in this address:

    https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?user=USERNAME

    You can then add this RSS address to your feed reader app.

    For example, OnePotChefShow's RSS feed is:

    https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?user=OnePotChefShow

    You can also make RSS feeds from channel IDs (strings of letters and numbers):

    https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=CHANNELID

    #RSS #BringBackRSS

    In conversation Wednesday, 18-Jul-2018 10:31:40 EDT from mastodon.at permalink
  5. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 18-Jul-2018 09:14:47 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ist doch schön: Da werden widerlichste Themen hinsichtlich Menschenfeindlichkeit, Hetze und Hass auf Plattformen wie #YouTube geteilt und entsprechend auch auf ein jüngeres Publikum ausgerichtet. So kriegen es dann entsprechende Kanalbetreiber hin die NPD als hippe "Partei" zu präsentieren, von der AfD dann ganz zu schweigen.

    Aber hey: Alles Kalkül soweit und derweil will die "Mitte" immer noch darauf beharren, dass dies doch total in Ordnung und demokratisch ist. Ist ja auch geschichtlich nicht schon mehrfach bewiesen worden was danach kommt. #Würgreflexe #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Wednesday, 18-Jul-2018 09:14:47 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  6. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 17-Jul-2018 01:39:48 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Now finally I've locked out the centralized and proprietary platforms like #Twitter, #YouTube, #Google and more with the help of #Privoxy in my local network. There is no need to use and better to be without them. #Free-and-Libre #GNU-Linux #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Tuesday, 17-Jul-2018 01:39:48 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  7. The Human (blort@social.tchncs.de)'s status on Friday, 06-Jul-2018 13:03:19 EDT The Human The Human

    #Blender gets all their videos blocked worldwide by #YouTube. #Armory3D has their #Patreon page closed down and their backers refunded without any notice as to why. All the #FOSS projects hosted by #GitHub now have their hosting at the mercy of #Microsoft.

    And this is just a few of the recent examples.

    When is the #FOSS community going to learn that we need to create and run our own infrastructure as well as apps?

    Support #decentralised #FOSS infrastructure! (eg #PeerTube, #tilt, #Gitea etc)

    In conversation Friday, 06-Jul-2018 13:03:19 EDT from social.tchncs.de permalink
  8. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 06-Jul-2018 07:37:32 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/12263 Die tägliche Portion #Ruf-nach-Demokratie für das "Volk". Nur wie ist das "Volk" definiert? Zählen Menschen jedweder Herkunft dazu? Man weiß es nicht genau in der "bürgerlichen Mitte" und kommt dann lieber mit ABER-Argumentationen, die aber keine wirklichen Lösungen bereit halten und dann doch wieder rein rechte Positionen in den Kommentarspalten auf #YouTube wiederholen. #Würgreflexe
    In conversation Friday, 06-Jul-2018 07:37:32 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  9. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 05-Jul-2018 12:03:39 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/12257 Die tägliche Portion #Hass und #Vorurteile auf Basis von #Rassismus wie auch #Diskriminierung, direkt entnommen von der Plattform #YouTube.

    Und wie immer das Argument "Ich habe ja nichts gegen [X] aber [Y]!". Kein Verständnis für Andere aufbringen und Pauschalisierungen. #Würgreflexe
    In conversation Thursday, 05-Jul-2018 12:03:39 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  10. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 04-Jul-2018 07:57:57 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • fridaysforfuture, but everyday
    @paulfree14 Genau das meine ich damit ja auch. Diese Pauschalisierungen wie auch die Zielsetzungen sind immer wieder zu hinterfragen. Aber gerade #Twitter, #YouTube und andere zentrale soziale Netzwerke sind auch nicht gerade Quell für tiefergehende Debatten, eher das Gegenteil mit "eingezäunten Gärten" (#walled-gardens). Keine Frage: Die dezentralen Netzwerke sind da auch genauso anfällig, aber genau da müssen wir auch wieder gesamtheitlich hin. Weg von (de)zentralen Wahrheitssuchern, hin zu einer gemeinschaftlichen Debatte.
    In conversation Wednesday, 04-Jul-2018 07:57:57 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  11. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 03-Jul-2018 06:01:35 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Und die AfD feiert gerade einmal wieder. Die tägliche Portion #Hass, #Vorurteile und #Rassismus direkt aus der Kommentarspalte zu einem entsprechenden Video auf #YouTube:

    "du hast ja wohl nicht alle Latten im Zaun.wir in unserem Land passen uns mehr an in Deutschland als viele Flüchtlinge die hier seit 2015 dank unsere ach so Liebe Frau Merkel die auch alles hier kaputt gemacht mach dich mal bissel schlau über diese Verbrecherin.und was den Flüchtlingen angeht die ja so Traumatisiert sind die meisten kommen aus Wert Schaft gründen das weiß ja wohl jeder.als dank dafür werden Frauen vergewaltigt, ermordet, dann schlagen die meisten hier alles kaputt und dann noch viel viel Geld haben wollen ein Haus USW .da kommst du Lümmel damit an das wir uns denen anpassen. ich glaub es hackt bei dir. ich hab bestimmt nix gegen Ausländer ich leben sehr viel die sind aber nicht so Kriminell wie die die seit 2015 hier frei weg leben dürfen.bei deinen texten kommt mir echt das Kotzen."

    Wo soll man da noch anfangen? Keine Fakten und gefühlte Informationen kombiniert mit Pauschalaussagen und dem obligaten Versatzstück "Ich hab ja nichts GEGEN [X], aber [Y].". #Würgreflexe
    In conversation Tuesday, 03-Jul-2018 06:01:35 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  12. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 27-Jun-2018 19:26:04 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ach so, noch kurz auf Deutsch: Ich finde es wie immer interessant Beiträge zu lesen, wo sich Teilnehmer darüber beschweren, dass ihnen die dezentralen Netzwerke zu unausgeglichen seien - beispielsweise auch bei #Diaspora. Auch seien diese zu kritisch oder zu einseitig. Kurzum: An Kritik mangelt es derweil natürlich nicht. Aber auf die Idee, dass man selbst auch seinen Beitrag leistet kommt man dann natürlich nicht. Informationen weitergeben? Diskussionen führen? Einfach auch einen echten #Gegenpol entwickeln und nicht einfach nur Forderungen stellen die zentralisierten und geschlossenen Netzwerke zu kopieren oder weiter miteinander zu vernetzen.

    Denn genau bei dem letzteren Punkt übersieht man gleichermaßen auch: Das sind Unternehmen und monetäre Bestrebungen dahinter. Eine reine Kommerzialisierung wäre die Folge!

    Also wo soll es denn enden? Meines Erachtens geht es nicht ohne Verzicht auf zentralisierte Strukturen. Also müsste beispielsweise auch das so gern genutzte #YouTube dann einmal zurückstecken. Erst wenn dann klar ist, dass man im Kern auch auf komplett geschlossene Kreisläufe zurückgreift und Informationen nicht frei verfügbar sind, wird klar wo eine Alternative beginnen müsste. #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Wednesday, 27-Jun-2018 19:26:04 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  13. Dr. Roy Schestowitz (罗伊) (schestowitz@pleroma.site)'s status on Monday, 25-Jun-2018 07:33:23 EDT Dr. Roy Schestowitz (罗伊) Dr. Roy Schestowitz (罗伊)
    #peertube : An Open Source #youtube Alternative To Beat #censorship https://fossbytes.com/peertube-free-open-source-youtube-alternative/ #freesw
    In conversation Monday, 25-Jun-2018 07:33:23 EDT from pleroma.site permalink

    Attachments

    1. PeerTube: An Open Source YouTube Alternative To Beat Censorship
      By Aditya Tiwari from Fossbytes
      As the name suggests, the P2P-based video sharing platform is decentralized, just like BitTorrent. People can host videos on their individual instance (a PeerTube server) which has its own audience.
  14. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 24-Jun-2018 05:53:24 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Wolfgang 🇪🇺
    • B.ella
    • Karneol
    • Christian Felber
    @christian @vilbi @inaktion @karneol Gute Frage: Ich glaube, das da sich die Teilnehmern / Teilnehmerinnen schon diverse Fragen für den Anfang zunächst beantwortet haben. Ich habe auch den umgekehrten Fall erlebt: Durch ein nicht-lösungsorientiertes, nahezu rein theoretisches Diskussionsverhalten haben Menschen den dezentralen, quelloffenen Plattformen den Rücken gekehrt und sind zu #Google und Co. zurück.

    Das Problem ist insofern sehr breit gefächert und immer auch abhängig von der individuellen Erwartungshaltung. Das dies eine sehr bunte Gemeinschaft beispielsweise ist, nicht monolithisch organisiert und durchweg auch mit "normalen" Problemen versehen kann ein Punkt sein.

    Vielleicht sind die im technischen Bereich versierteren Nutzer / Nutzerinnen auch gleichzeitig sensibler für Problemstellungen und Fragen? Dann allerdings greifen trotzdem Ermüdungserscheinungen, sich also das Leben dennoch einfacher zu machen: Links zu #YouTube und #Twitter sind ja dennoch Alltagskultur, obgleich man dann weiß was dort so alles technisch passiert. Vielleicht ist gerade das auch in Ermangelung an Alternativen und der nicht erkennbaren Linie teils ein Problem?

    Um zum ersten Punkt dieses Beitrags zu kommen: Besagte Nutzer haben #Diaspora beispielsweise aus unterschiedlichsten Gründen verlassen: Persönliche Enttäuschung? Stete theoretische Debatten ohne Ziel? Lippenbekenntnisse? Blockwart-Mentalität? Alles in allem also bekannte Probleme und dennoch benötigen sie Aufmerksamkeit oder anders formuliert: Eine aufmerksame Gemeinschaft.
    In conversation Sunday, 24-Jun-2018 05:53:24 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  15. switching.social (switchingsocial@mastodon.at)'s status on Thursday, 21-Jun-2018 07:03:23 EDT switching.social switching.social

    .@Blender's videos on #YouTube have now come back, but they are also being told by Google/YT that they HAVE to monetise them. #Blender are considering refusing, which presumably would mean the videos being taken down again:

    https://www.blender.org/media-exposure/youtube-blocks-blender-videos-worldwide/

    Whatever they once stood for, #Google's aim now is exploiting their users' content for maximum profit.

    If you don't want your videos to be exploited, it is important to switch to an independent alternative:

    https://joinpeertube.org/en/

    #DeleteYouTube

    In conversation Thursday, 21-Jun-2018 07:03:23 EDT from mastodon.at permalink
  16. Raúl ☆彡 🎗️ (bgta@mastodont.cat)'s status on Thursday, 21-Jun-2018 01:12:44 EDT Raúl   ☆彡 🎗️ Raúl ☆彡 🎗️

    #Krita està buscant ajuda per migrar de #YouTube a #PeerTube ✊
    RT @framasoft@twitter.com Hey #FreeSotfware lovers!

    We need you to help us grow #PeerTube into the YouTube alternative it can become.

    Spread the word about #JoinPeertube https://joinpeertube.org, and fund the development of important features on https://frama.link/joinpeertube

    🐦🔗: https://twitter.com/framasoft/status/1008740014639939584

    In conversation Thursday, 21-Jun-2018 01:12:44 EDT from mastodont.cat permalink
  17. fridaysforfuture, but everyday (paulfree14@todon.nl)'s status on Wednesday, 20-Jun-2018 17:24:15 EDT fridaysforfuture, but everyday fridaysforfuture, but everyday
    • INACTIVE
    • Bob Mottram 🔧 ☕ ✅

    just discoverd this through @deadsuperhero.

    #hooktube:
    'Share #YouTube videos without giving them views. Bypass country blocks and age restrictions. Download YouTube videos and music. Keep your data private from #google.

    Just replace the domain in any YT link with hooktube.com

    https://hooktube.com/

    cc:
    @bob

    In conversation Wednesday, 20-Jun-2018 17:24:15 EDT from todon.nl permalink
  18. switching.social (switchingsocial@mastodon.at)'s status on Tuesday, 19-Jun-2018 10:21:31 EDT switching.social switching.social

    After the chaos over #YouTube's inexplicable takedown and enforced monetisation, Blender is now testing its own #PeerTube instance:

    https://twitter.com/blender_org/status/1009077941676986368

    #Alternatives #DeleteYouTube

    In conversation Tuesday, 19-Jun-2018 10:21:31 EDT from mastodon.at permalink
  19. Julien Deswaef (judeswae@toot.thoughtworks.com)'s status on Tuesday, 19-Jun-2018 08:13:36 EDT Julien Deswaef Julien Deswaef

    And so #Youtube won't allow the #Blender Foundation to share its creative commons licensed videos on the platform if they don't monetize it? Really? https://www.blendernation.com/2018/06/19/blender-foundation-youtube-update/ #b3d

    In conversation Tuesday, 19-Jun-2018 08:13:36 EDT from toot.thoughtworks.com permalink

    Attachments

    1. Blender Foundation YouTube Update
      from BlenderNation
      Blender Foundation YouTube Update
  20. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 19-Jun-2018 06:28:02 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Schön und gut: #Uploadfilter sind definitiv eine durchweg schlechte Idee. Allerdings stelle ich mir weiterhin die Frage: Was wollt ihr denn überhaupt reformieren? #YouTube, #Google, #Facebook, #Twitter, #Instagram, #Pinterest und viele Andere sind doch gar nicht in einer wie auch immer deklarierten öffentlichen Hand.

    Ihr möchtet #Uploadfilter verhindern? Gut, schafft endlich einen #Gegenpol und nutzt die dezentralisierten Plattformen. Weitet deren Verbreitung aus und definiert einen eigenen Paradigmenwechsel. Schon jetzt unterwerft ihr euch doch den Regularien von Dritten, sei das eine Regierung oder schlichtweg ein Unternehmen. Unbeachtet davon natürlich die absoluten Grundregeln des Miteinanders. Aber verändert doch bitte nicht die zentralisierten Stellen.

    Etwas bereits vorweg als irreparabel Deklariertes kann man nicht dadurch "erhalten". Im Gegenteil: Das ist eine Verschlimmbesserung. Schafft Alternativen und fordert für genau diese, dass es KEINE #Uploadfilter gibt. Der Rest kann nicht reformiert werden, da all die Genannten bereits ein mehr als nur fragwürdiges Geschäftsmodell mit kapitalistischen Interessen darauf aufgebaut haben. #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Tuesday, 19-Jun-2018 06:28:02 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • After
  • Before
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.