Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Notices by Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org), page 6

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 13:23:09 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Und jetzt wird es wirklich gruselig ... dazu brauchen die Fans von "Star Trek" nur in das Spiegeluniversum schauen: http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Spiegeluniversum

    Auch dort finden sich mehr als genug Zitate und die Materie wird entsprechend dort mit einem "Was wäre wenn" bearbeitet. Die Schemata sind aber allesamt gleichsam destruktiv und bösartig.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 13:23:09 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Spiegeluniversum
      from Memory Alpha, das Star-Trek-Wiki
      Spiegeluniversum Genau so, nur anders… Das so genannte Spiegeluniversum ist ein zum bekannten Universum koexistentes Paralleluniversum und weist große Ähnlichkeiten zum bekannten Universum auf. Offenbar kommt nahezu jede Person, jeder Planet und jedes Schiff des bekannten Universums auch in diesem Universum vor. Selbst die Namen der Personen sind mit denen der uns bekannten identisch. Jedoch ist die politische Struktur dieses Universums grundlegend anders als die des bekannten. So zum Beispiel…
  2. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 13:21:05 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Ist es in der Tat. Ich hatte das Buch vor längerer Zeit begonnen gehabt, sogar noch damals im Schulunterricht. Es reizte mich dann aber vollends das Werk zu lesen, zu verstehen und nachzuvollziehen. Da werden einige Fragen laut bei mir. Natürlich ist es hypothetisch, aber es gibt ja noch mehr Werke und auch Serien wie "Sliders", die sich Alternativdimensionen befassen. Selbst bei "Sliders" gibt es auch Zitate aus "The Man in the High Castle" hinsichtlich einem Amerika im puren Faschismus, der gerade im Begriff ist die komplette Macht zu ergreifen. Allen ist aber gemein: Da ist kein tiefergehender Sinn, nur die pure Vernichtung, Hass und JEDER ist der Feind, der nicht so denken will.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 13:21:05 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  3. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 13:15:02 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Gibt da aber noch mehr, da die Geschichte ebenso als Hörspiel erhältlich war / ist ... https://programm.ard.de/Radio/Detailseite?event_id=2840111017866767
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 13:15:02 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  4. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 13:10:07 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Ich mag ja viele Werke von Philip K. Dick - auch wenn man seine Geschichten teils etwas sehr verzerrt hat in manchen Filmen. Dennoch: Ich weiß nicht wie stark die Serie das umgesetzt hat, aber das Buch finde ich mehr als nur "gruselig". Die Nationalsozialisten haben demnach in einer alternativen Realität den zweiten Weltkrieg gewonnen und den Faschismus auf der Welt als System etabliert. Das wäre eine sehr verkürzte Form dessen!
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 13:10:07 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  5. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 13:05:56 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Dazu noch eine Buchempfehlung: "Das Orakel vom Berge" ... die darauf basierende Serie "The Man in the High Castle" sollte mehr als nur öffnend für Augen sein. Zum laut Jaulen das Alles!
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 13:05:56 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  6. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 13:04:33 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Korallenherz
    • Frank
    @frank @korallenherz Warum denke ich gerade mit unglaublichem Gruselgefühl an die BIldausschnitte, welche ich zu der Serie "The Man in the High Castle" gesehen habe? :(
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 13:04:33 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  7. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 13:01:29 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Und weiterhin versucht man eine Erklärung für die AfD als Partei zu finden. Es ist die Sucht nach Macht, den Willen mit allen Mitteln etwas durchzudrücken. Am Ende sind dann Alle betroffen! Und man lädt sich diese braunen Flachpfeifen auch noch in Gesprächsrunden ein, will mit ihnen diskutieren. Da gibt es nichts zum Diskutieren!
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 13:01:29 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  8. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 12:55:45 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Korallenherz
    @korallenherz Ja, da verziehen sich allenfalls nur die Mundwinkel zu so etwas wie einem "Lächeln". Aber der Rest des Gesichtes lächelt nicht, die Augen nicht, schon gar nicht die Wangenpartien. Und man kann in ihrem Gesicht lesen wie in einem Buch: Einzig nur Hass und Verachtung.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 12:55:45 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  9. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 12:52:05 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Wegen einem Denkzettel wählt man dann also Faschisten. Sagt ja Alles darüber aus, was man so halten kann von der "Mitte". Es gibt bestimmt auch noch genügend andere Kleinstparteien, ja selbst "DIE PARTEI", welche man als Form des Protestes wählen könnte. Nein, es müssen blau gefärbte Faschisten sein. #Kopfschütteln
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 12:52:05 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  10. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 12:09:42 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Eine Diskussion wie sie im Buche steht und stellvertretend für das Kernproblem von #Diaspora, welches auch mehr als deutlich nun ebenso hier einzieht.

    "Man wird doch mal sagen dürfen!"
    "Neoliberale, überall."
    "Revolution, aber ich sag dir nicht wie!"
    "Sekte und Abweichung ist Häresie."

    Genau DAS ist das Problem: Die vier kurzen Sätze präzisieren Einiges. Eine klare, stringente Haltung? Nicht wirklich. Der Wille zum Diskurs? Nein, nicht vorhanden. Irgendeine Aussicht auf die Antwort zur Frage hinsichtlich AfD? Nicht dort zum Nachlesen. Und worum geht es? Gute Frage, wichtig ist nur möglichst keine Haltung zu zeigen. Keine klare Linie. #Dezentraler-Unsinn

    https://pod.geraspora.de/posts/8664846
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 12:09:42 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/4227251731/1.5789930/media_i...
      from Geraspora
      https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/4227251731/1.5789930/media_in_article_medium_original/hq/bis-2017-wahlergebnisse-bei.jpg Nicht nur Modernisierungsverlierer haben eine Schwäche für radikale Ideen. Die Arbeitslosenquote kann noch so niedrig, das Wachstum noch so hoch sein, ein Teil der Bevölkerung fühlt sich trotzdem zurückgelassen. „Mit Statistik kommt man nicht gegen Gefühle an“, sagt der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer. „Die AfD schafft es, aus der individuellen Ohnmacht kollektive Machtphantasien zu bauen.“ http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/gruende-fuer-zulauf-der-afd-wer-die-afd-waehlt-und-warum-15790134.html
  11. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 11:55:07 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • blub
    @blub Weil das Prinzip vom Grund auf eben nicht funktioniert. Nutzer dort abholen wo sie sich befinden impliziert keine wirkliche Veränderung, allenfalls eine Verlagerung. Ansonsten braucht sich Niemand zu hinterfragen, weil ja ganz bequem der sprichwörtliche Eimer von Informationen überall hin transportiert wird - jetzt sehr polemisch formuliert. Ich selbst schließe dabei das für mich aus und stelle das in Frage. Die Verlagerung bringt nur vorgeschoben eine Änderung und in Wirklichkeit passiert defakto gar nichts. Sehr deutlich daran zu erkennen wie sehr sich die Diskussionskultur zusehends ändert, eben weil die Mentalität selbst nicht individuell hinterfragt wird.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 11:55:07 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  12. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 11:28:28 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/16379 Womit wir wieder einmal dabei wären die tägliche Marginalisierung von Faschisten nachzulesen. Und inzwischen brauche ich gar nicht mehr weit schauen, kein Blick mehr auf Twitter, YouTube, Facebook und Co. überhaupt nötig. Es reicht einfach wie schlicht sich hier etwas weiter im #Fediverse umzuschauen. Dabei ist das natürlich keine homogene Geschichte und dennoch: Wenn es immer nur darum geht MEHR Nutzer / Nutzerinnen hier zu haben, ohne ein wirkliches Miteinander, so wird das Ganze hier in Bälde sehr schnell zerfallen. Der Grund ist einfach: Zu viele "blinde Flecke", liebe Administratoren. Zu wenig Stringenz, zu wenig getan, um GEGEN diesen #Extremismus-der-Mitte vorzugehen und Standpunkte zu diskutieren. Aber schön, dass wir darüber meinten zu sprechen. Was bleibt am Ende, wenn sich der Staub lichtet? Genau nicht mehr als bereits jetzt: Marginalisierung von Diskriminierung und Diffamierung. Und die Menschen, die sich dagegen zur Wehr setzen werden ebenso alleine gelassen. #Gedanken #Meinung

    https://mstdn.io/@Kie4Eel7/100893959853804529
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 11:28:28 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  13. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 11:28:01 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Tobias Dausend deleted notice {{tag:gnusocial.federated-networks.org,2018-10-14:noticeId=80412:objectType=note}}.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 11:28:01 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  14. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 11:15:50 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • VI
    @vi Auf die Frage hätte ich auch gerne eine Antwort. Aber offenkundig ist das eine sehr facettenreiche Herleitung. Einerseits möchte man mehr Verbreitung, andererseits mietet man sich dann aber wirklich teure Serversysteme und bietet dann auch entsprechend viel Platz an. Nur warum? Dabei wäre es doch gerade gut, wenn es möglichst viele kleine Stellen und Teilnehmer geben würde und nicht diese riesigen Knotenpunkte. Aber es scheint sich dann auch "toll" anzufühlen womit wir dann beim "Machtgedanken" sind. Wenn ich diese Gedanken dann für mich weiter ablaufe bin ich dann sehr schnell bei Phantasien, die mir persönlich so gar nicht gefallen. Selbst die besten Leitmotive können auch verfälscht und verzerrt werden!
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 11:15:50 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  15. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 10:29:13 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • VI
    @vi Hmm, damit bleibt das gesamte System aber davon abhängig, dass Instanzen mit Themengebieten an für sich existent sind und bleiben. Das wiederum erhöht den Druck auf die Administration durchaus. Ich finde es an für sich besser, wenn die Verantwortung sowohl beim Teilnehmer / Teilnehmerin als auch Administrator / Administratorin liegt. Erstere(r) sucht auf Basis verschiedener Möglichkeiten und informiert sich eigenständig. Letztere(r) geht verantwortungsvoll und offen mit der Instanz / dem Knotenpunkt um und schließt diesen auch. Damit verläuft das Ganze nicht in Richtung "höher, schneller, weiter" und ebenso nicht mit dem Konkurrenzgedanken.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 10:29:13 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  16. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 10:18:13 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • VI
    @vi Hmm, interessanter Gedanke. Aber dazu müsste das Reputationssystem entsprechend sicher gestaltet werden. Bisweilen habe ich da immer direkt die Beispiele Heise und GOG im Kopf. Beide nutzen solcherlei und bei Beiden ist das gehörig in die Hose gegangen. Heise sieht bis heute nicht ein, wo der Denkfehler bei ihnen liegt. Und GOG? Ab einer bestimmten Anzahl von Negativbewertungen fliegt die hinterlassene Meinung und Äußerung einfach mal so aus dem Forum bzw. wird ausgeblendet, da ja "genug" Teilnehmer / Teilnehmerinnen auf "DOOF" geklickt haben. Gerade letzteres Beispiel aber zeigt wie schnell das unterlaufen wird: Denn es werden sich emsig Mehrfachkonten erstellt, um so Bewertungen abgeben zu können. Gerade gesellschaftspolitische Äußerungen werden dann so sprichwörtlichst nach oben gesetzt oder herab gewählt. Also Meinungen FÜR ein buntes Miteinander fallen dann raus und konservative, sexistische, homophobe und rassistische Motive gehen positiv nach oben!

    Nebenbei zeigt GOG auch damit wie schnell eine Gesellschaft, eine in sich geschlossene Gruppe unterlaufen wird. :(
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 10:18:13 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  17. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 09:52:17 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • VI
    @vi Deföderation wäre auch nie im Sinne des gesamten Netzwerks. Nur ist mehr Aufklärung erforderlich, in vielerlei Hinsicht. Vielleicht auch eine technische Korrektur? Eine Form von Ereignissystem, welches dann automatisch als Grundeinstellung die Registrierung bei 500 Mitgliedern erst einmal sperrt. Das ist jetzt wirklich eine Rohbau-Idee, aber 10.000 Profile verpassen mir eine Schnappatmung. :D
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 09:52:17 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  18. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 09:46:07 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • VI
    @vi Gute Fragen. Danke, dass du das direkt mit Beispielen und einem Bezug versiehst. Das schicke ich vorab, einfach weil ich bereits heute schon wieder die Erfahrung gemacht wie destruktiv Mancher unterwegs ist und Thesen bzw. Äußerungen absichtlich verzerrt werden. Die Gründe? Vielerlei, vorzugsweise aber nur externe Bezugpunkte ohne den Willen einer eigenen Imagination.

    Und nun noch ein "Sorry" für den kurzen Ausflug. Es ist wirklich fraglich wie man dagegen argumentieren könnte: Also zunächst einmal vielleicht mit einer besseren Form der Informationsdidaktik. Ich lese immer wieder davon, dass das #Fediverse als Wortbegriff dann gerne mit #Mastodon gleichgesetzt wird. Das allein ist ja schon schräg, da mit #GNU-social, #Pleroma und vielen Weiteren unterschiedlichste Softwaresysteme miteinander reden. Danach geht es weiter mit "Datenschutz": Inhalte werden föderiert und befinden sich ja so auch auf unterschiedlichen Knotenpunkten. Insofern schützt die Verwendung eines dezentralen Softwaresystems auch nur bedingt vor Datenmissbrauch. Selbiges muss dann auch weiter definiert und gefüllt werden. Und zuletzt gilt es dann ja auch Regeln für die Gemeinschaft festzulegen. Warum braucht es dann teils so riesige Serversysteme? Meines Wissens ist beispielsweise #Pleroma eher klein gehalten von den technischen Ansprüchen - ich werde mir das mit dem Ende dieses Servers so oder so noch detailreicher anschauen. Warum könnte dann ein #Mastodon nicht auch technische Regularien einführen ab WANN konkret eine Registrierung geschlossen wird? Selbst 1000 Teilnehmer / Konten sind schon ein riesiger Aufwand. Und dann meinen Manche 10.000 Konten verwalten zu können? Aber neben der technischen gibt es auch eine soziale Komponente: Meinungsfreiheit ist "toll", aber Verantwortungsbewusstsein geht damit einher. Wenn meine "Meinung" darin besteht Andere nur herabzuwürdigen, dann sollte ich schleunigst darauf hingewiesen werden und reflektieren. Genau das passiert aber durch die losgelöste Technik und das egalitäre Verhalten Vieler ebenso nicht. Ein ins Rollen gebrachter Stein könnte nicht fataler sein.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 09:46:07 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  19. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 09:10:01 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Dabei ist das ursprüngliche Wort "Populismus" ja nicht einmal böswillig gedacht gewesen. Aber ich denke, dass sich Manche einfach nicht den Kopf mehr machen über die Sprache. Einfach muss es sein und ein Feindbild braucht es auch. Mehr nicht! *kopfschüttel* Ich finde es gut, wie du das geklärt hast. Sollte aber nochmals etwas Solches beginnen und ich lese das, bin ich dabei denn mehr Rückmeldungen für Schranken sind gut. #Solidarität
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 09:10:01 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  20. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 14-Oct-2018 08:48:09 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • B.ella
    @inaktion Nein, da ist definitiv kein Sinn. :) Danke dir, dass du genau das gerade einbringst. Denn man ist sehr schnell dabei sich selbst innerlich auseinander zu pflücken: Wo ist der rhetorische Fehler gewesen? Ist da doch etwas dran? Dabei ist es nur das Ziel gewesen Kritik in einer Form der Echokammer zu isolieren und dann abzutrennen. Alternativen dazu? Beleidigungen und vollkommene Provokation zuvor. Das Ende ist dann das Gleiche mit dem "netten" Nebeneffekt, dass man auf Jemanden zeigen kann: "Schaut her, der Linke da hat [...]!"

    Das Ende ist? Pure Zerstörung, auf allen Ebenen.
    In conversation Sunday, 14-Oct-2018 08:48:09 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • After
  • Before
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.