@rbonifaz a mi curiosamente no me convenció la interfaz de Mastodon, aunque puede que ya estuviese acostumbrado a la de !qvitter en !gnusocial
Luego está "el ambiente". En Mastodon es mucho más variado aunque me recuerda otras grandes migraciones de personas a proyectos libres un poco en modo tsunami, que luego se relaja y no todas se quedan, pero me parece muy bien que una red con tecnologías libres tenga éxito y para mi es una parte más de !vivalafederation :)
Con todo, me encuentro más como en mi sitio con las personas que hay en !gnusocial Las veo más cercanas a mi forma de ser y comunicarme. A lo mejor es que son menos y así es más fácil. :)
Los grupos son un gran invento, pero se usaban mucho más en la época de identi.ca/statusnet. Yo mismo dejé de usarlos un tiempo porque no veía que nadie los usara y muchas veces se me olvida. Pero eso de que veas un mensaje sobre un tema de tu interés sin que conozcas o tengas que seguir al autor hay que potenciarlo.
@z428 Ich weiß, dass diese Sichtweise von mir schon sehr kantig ist. Vielleicht liege ich da auch einfach falsch? Bisweilen aber kann ich auch sagen, dass "meistens" (nicht immer) in Diskussionen es genau konträr abläuft. Man zeigt Möglichkeiten auf, verweist auf #Diaspora, #Friendica, #Libertree, #Hubzilla, #MediaGoblin, #MediaDrop, #Plumi, #PeerTube, #Mastodon, #Pleroma und #GNU-social und wird im Anschluss nur sprichwörtlichst ausgelacht.
"Was? Laufen da nicht nur die Entwickler selbst herum? Und vielleicht die Familienmitglieder und Freunde aus Mitleid?"
"Nein, du kannst dich ja einmal dort anmelden und unverbindlich prüfen."
"Nee, keine Lust. Ist mir nicht genug Reichweite."
Und damit bricht die Diskussion komplett ab, wird vielleicht sogar abwertend und beleidigend - letztendlich war schon der Einstieg meiner Wahrnehmung nach Selbiges. Es hat sich nunmehr umgedreht und die besagte Arroganz nehme ich eher von den Nutzern denn von den Entwicklern wahr.
Getting to know the #gnusocial internals was fun. I managed to get composer autoloading (PSR-4), active orm and a cli pysch powered REPL. I think it would be easier to start from scratch than bring gnusocial into the modern php era.
@skoll3 It's on GNU social nightly with all the current commits, up to date Devuan Ascii, PHP 7, with HTTP/2 support enabled even. What do you mean don't update it? I didn't look into Pleroma much. Even if I were to move !loadaverage to Pleroma, I will first make sure that everything that is utilised on !gnusocial is also possible there. So not completely impossible this is :-).
So gesehen bei #Diaspora und auch bei #Libertree. Das schöne Beispiel dazu? Teilen von Videos via #YouTube (oder auch gern benannte andere Quellen wie #Dailymotion, #Vimeo etc.). Es scheint dann nichts Anderes mehr zu geben - was faktisch aber nicht stimmt. Bilder von sog. zentralisierten Upload-Dienstanbietern (#imgur und Co.)? Kurznachrichten von #Twitter? Nahezu jedwede Quelle scheint dann rechtens zu sein und freundlich gemeinte Hinweise auf Möglichkeiten mittels #MediaGoblin und Andere werden zur Seite geschoben - auch auf #GNU-social seinerzeit (2011 und später) beispielsweise.
Gern genutztes Hauptargument? Hauptsache "Inhalt", egal woher. Hauptsache "Reichweite", um möglichst breit gefächert streuen zu können. Macht das nicht jedwede #Diskussionskultur zunichte? Durchaus, aber darum scheint es dann auch nicht mehr zu gehen. Hauptsache man "teilt" und genau dann stellt sich eine eklatante Frage: Worin nochmals besteht der Unterschied zu den zentralen Diensten, wenn der #Appell für ein reflektiertes Miteinander und den Diskurs untergeht? Immer zuletzt: Klingt nun sehr pessimistisch, aber wie ich eingangs geschrieben habe sollte man sich von der steten #Aufbruchsstimmung auch anstecken lassen. So obliegt es immer auch mir selbst was ich letztendlich aus dem Dargebotenen mache / machen kann. Dennoch sei der #Appell gegeben: Wir könnten das "besser" machen und statt API-Aufrufe für proprietäre #Dienste seitens #Google (#Fuck-off-Google), #Facebook und Co. wirklich "aufbrechen" oder derlei gar nicht weiter nutzen. #Gedanken #Meinung #Reflektion