Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Notices by Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org), page 15

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 05-Oct-2018 02:38:55 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Korallenherz
    @korallenherz *seufz* Homogene Gruppe "Antifa" für 100 und Hufeisenwerfen für 200. #Würg
    In conversation Friday, 05-Oct-2018 02:38:55 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  2. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 05-Oct-2018 02:35:59 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Schade, dass #Devuan im zweiten stabilen Release sogar wieder näher in Richtung "irgendwie abhängig von systemd" gerückt ist als zuvor beim Ersten. Warum sollte ich einer Systemschnittstelle trauen, dessen Entwickler sich dermaßen antagonistisch gegenüber einem Austausch positionieren und immer mehr Applikationen und Programme irgendwelche Abhängigkeiten dazu auch noch aufweisen? Und warum sollte ich mit einem Schulterzucken hinnehmen, dass sich die meisten Distributionen ausschließlich mit systemd fokussieren und dabei ein Kernprinzip der Wahlfreiheit immanent verletzen? Welche Form der Freiheit soll das dann bitte sein? Daher bin ich froh über #Hyperbola und das weitere Vorankommen. Die Entscheidung sollte beim Nutzer / bei der Nutzerin allein liegen. systemd ist mir einfach zu viel und zu komplex, weit zu viele Inhalte vereint und zu viele Abhängigkeiten. #INIT-Freedom #Fuck-Off-systemd #GNU-Linux
    In conversation Friday, 05-Oct-2018 02:35:59 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  3. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 17:44:59 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/15829 Gerade wieder einmal gesehen: Den Film "Wir sind die Nacht". Sicherlich kein absolutes Meisterstück und dennoch solide Erzählung über den Wunsch nach sprichwörtlicher Unsterblichkeit. Allerdings ist auch das verbunden mit einem Preis. Einzig schade, dass die verschiedenen Charaktere dann durchaus etwas flach bleiben und nicht weiter vertieft werden. Dabei wäre meines Erachtens noch weit mehr möglich gewesen. So bleibt es aber ein wirklich sehenswerter Fantasyfilm und einigen moralischen Andeutungen, die man durchaus auch weiter reflektieren könnte. #Film #Gerade-gesehen #Fantasy
    In conversation Thursday, 04-Oct-2018 17:44:59 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  4. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 12:41:41 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Henry Nguyen
    @haydar Interessant sind dabei manche Kommentatoren darunter, die von "Kindergarten auf beiden Seiten" sprechen sowie das Ignorieren des eigentlichen Vorgangs bzw. der Hintergründe. Das hat schon eine ganz neue "Qualität" und unsere Politik schaut weiterhin seelenruhig den Faschisten bei ihren "Tätigkeiten" zu. Alles "halb so wild" ... einfach nur noch unglaublich! :(
    In conversation Thursday, 04-Oct-2018 12:41:41 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  5. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 11:55:23 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ich hatte ja überlegt die noch auf Ubuntu 14.04 laufenden Applikationen kommendes Jahr abzuschalten. Davon betroffen wäre insofern auch #GNU-social hier. Vorzugsweise würde ich dann wohlweislich eine Teststellung mit einer eigenen DynDNS-Konfiguration auf einem System bei #Servercow ausgleichen und dann die Webapplikationen vollständig in den Eigenbetrieb übernehmen. Der Grund? Komplettes Misstrauen meinerseits. #OpenStreamer wird davon wohlweislich nicht betroffen sein. Allerdings Mailserver und federated-networks.org durchaus schon. Mal schauen: Erst einmal eine Teststellung ausprobieren.

    Und zum eigentlichen Kern: Natürlich gibt es mehr als nur eine Ebene, aber wenn Jemand meint jetzt durch die Verwendung von #Mastodon #Datenschutz veranstalten zu können: Macht doch einfach eine Probe und befragt tatsächlich was #Fuck-Off-Google nunmehr von euren Inhalten mitbekommen hat. Ihr dürftet überrascht sein. In Summe möchte ich persönlich zum Einen weg von "Ubuntu" soweit nur möglich, damit auch weg von systemd. Und zum Anderen möchte ich auch notfalls komplett selbst meine benötigten Dienste unter meiner Kontrolle behalten und die DynDNS-Lösung wäre dann auch nur hinsichtlich Vermittlung gedacht, so dass eine statische IP / Domain dann verfügbar ist. #Pläne #Selbstkontrolle #Keine-Illusionen
    In conversation Thursday, 04-Oct-2018 11:55:23 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  6. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 11:53:52 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Tobias Dausend deleted notice {{tag:gnusocial.federated-networks.org,2018-10-04:noticeId=78401:objectType=note}}.
    In conversation Thursday, 04-Oct-2018 11:53:52 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  7. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 05:30:32 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Mensch, Golem.de: Könntet ihr BITTE den Herren Hanno Böck wahlweise dazu bringen genauer zu recherchieren oder aber dann gar keine Artikel mehr zu schreiben? Jetzt gibt es doch wirklich einen weiteren sehr ungenau formulierten Kommentar von dem besagten Autor auf dem Portal mit dem ebenso schwammigen Titel "Unnötige Sicherheitsrisiken mit Linux".

    Dabei geht es im Kern aber zunächst um die Thumbnail-Funktionen der Desktopumgebungen und mündet dann weiter in akuten Sicherheitslücken in #GhostScript. Das Eine hat inwiefern mit dem Anderen zu tun? Und wieso wird nicht konkreter mit dem Wortlaut "Distribution" beschrieben, dass es nicht DAS Linux schlechthin gibt? Nein, lieber wird ganz global und undifferenziert geschrieben, ohne konkrete Recherche und nur mit einigen Hinweisen. Wir erinnern uns an die Probleme mit OpenPGP/GnuPG? Herr Böck ist auch hier im Boot in der Berichterstattung und ebenso reißerisch statt offenkundig professionelle wie auch tiefgründige Recherchen zu betreiben. Kein Wunder also, dass dann auf einmal "Ubuntu" als "Linux" bezeichnet wird. Ein schönes Beispiel wie Globalisierungen und Pauschalisierungen NICHT hilfreich sind. #Stop-Playing-Bullshit

    https://www.golem.de/news/imho-unnoetige-sicherheitsrisiken-mit-linux-1810-136892.html
    In conversation Thursday, 04-Oct-2018 05:30:32 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      IMHO: Unnötige Sicherheitsrisiken mit Linux - Golem.de
      Um Vorschaubilder von obskuren Datenformaten anzeigen zu lassen, gehen Entwickler von Linux-Desktops enorme Sicherheitsrisiken ein. Das ist ärgerlich und wäre nicht nötig.
  8. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 04:40:11 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Korallenherz
    @korallenherz Glückwunsch! :)
    In conversation Thursday, 04-Oct-2018 04:40:11 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  9. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 02:52:54 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Korallenherz
    @korallenherz Du meinst doch diese Frau Anja Scholz, die auch ganz offenkundig so gar nichts aus der Geschichte gelernt hat und Unsinn teilt, richtig? Also nach ihrer Logik müsste dann der Stalinismus ebenso kein autoritäres Regime gewesen sein sondern "linke Didaktik" - was für ein Quatsch. Einfach nur traurig: Politische Bildung nur solange es eben der eigenen Perspektive dient und so werden auf einmal "Nationalsozialisten" dann auch "linke Agitatoren". https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/15805
    In conversation Thursday, 04-Oct-2018 02:52:54 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  10. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 17:10:41 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    You know about the #Init-Freedom for #GNU-Linux? Follow the corresponding link to learn more about why systemd shouldn't be the default and the user get the right to choose which system is used: https://www.devuan.org/os/init-freedom/

    The following distributions use alternative init-systems:

    - #Dragora (http://dragora.org/) sysvinit + perp
    - #Gentoo (http://www.gentoo.org/) openrc
    - #Obarun (http://www.obarun.org/) s6 supervision suite
    - #PCLinuxOS (http://www.pclinuxos.com/)
    - #Refracta (http://www.ibiblio.org/refracta/)
    - #Slackware (http://www.slackware.com/) sysvinit
    - #Void-Linux (https://voidlinux.org/) runit
    - #Hyperbola (https://www.hyperbola.info/) openrc
    - #Artix (https://artixlinux.org/) openrc and runit

    Keep it simple and working. That's the matter! Not including even more functions within just one "name". #Free-and-Libre #Init-Freedom
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 17:10:41 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Init Freedom Campaign | Devuan GNU+Linux Free Operating System
      from Devuan GNU+Linux
      Free GNU+Linux base OS. Devuan is a fork of Debian without systemd. Devuan Jessie provides a safe upgrade path from Debian, to ensure the right to Init Freedom and avoid entanglement.
  11. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 16:59:48 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Woah, finally my NAS is back again in the network after I've disabled and removed the IP-Fire. The problem? The named firewall was installed on a device with questionable proprietary state in the network and of course UEFI. Nothing I want to have in my further range! So what's next? Another system PC-Engines with #Coreboot will be done. #Security #Network #Free-and-Libre
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 16:59:48 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  12. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 16:10:36 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Der Computer Nr. 3
    @witti Klar, die Notwendigkeit wäre ebenso zu hinterfragen. Mir ist das gerade nur aufgefallen hinsichtlich der sog. "Massenwirkung" und der sprichwörtlichen Balance hinsichtlich der einzelnen Applikationen. So heißt es dann am Schluss: #Fediverse = #Mastodon. @toromino
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 16:10:36 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  13. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 16:06:25 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Der Computer Nr. 3
    @witti @toromino Da wäre also noch Arbeit erforderlich? Könnte man ja in Angriff nehmen, auch seitens FSFE. Aber wie so oft: Da konzentriert man sich eher auf das sprichwörtliche Medium mit mehr "Masse"! :(
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 16:06:25 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  14. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 15:47:19 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    Und gefeiert wird das Ganze dann natürlich hier auch noch im #Fediverse. Nebenbei dazu gefragt: Wo ist denn die Möglichkeit mittels #Pleroma zu teilen, liebe #FSFE? Nicht vorgesehen? #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 15:47:19 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  15. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 15:45:27 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Na hurra: Die #FSFE hat #GNU-social aus den möglichen Optionen zum Teilen von Inhalten und Veröffentlichungen entfernt. Jetzt sind dort nur noch #Mastodon und #Diaspora vorhanden, neben #Facebook, #Twitter und #Google-Plus. Ersteres finde ich mehr als nur bedauerlich, Letzteres ist aber eine absolute Bankrotterklärung und der obligat schlechte wie auch faule Kompromiss. #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 15:45:27 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  16. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 14:50:13 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • :anxde: SkyfaR :servercow:
    • bc547
    @bc547 @skyfar Klar läuft das damit. Allerdings solltest du dabei beachten, dass #Libreboot eine spezielle GRUB-Konfiguration benötigt, um die jeweilige Distribution finden zu können. #Trisquel, #Parabola und #Hyperbola haben damit so keine Schwierigkeiten. Andere Distributionen dann doch durchaus. Hier findest du mehr inkl. HIlfestellung: https://libreboot.org/docs/gnulinux/encrypted_debian.html
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 14:50:13 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  17. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 14:38:31 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • :anxde: SkyfaR :servercow:
    • bc547
    @bc547 Wichtig ist, dass du dir zuvor auch entsprechend die Anforderungen selbst anschaust. Den Pomona-Clip brauchst du beim X200. Das X60 beispielsweise kannst du ohne Alles bearbeiten. Allerdings ist Letztgenanntes Notebook schon wirklich ein älterer Schatz und hat unter #GNU-Linux, beispielsweise #Trisquel, je nach Einsatzgebiet seine Grenzen. Gerade der Grafikchip ist da eine Grenze! ;-) Das X200 kann da natürlich schon weit mehr. Auch interessant dann: Welche Distribution soll zum Einsatz kommen? Der sog. "Libre-Kernel" mag den Wifi-Chip in den Lenovo-Systemen so gar nicht - Intel, wenn ich mich nicht irre. Insofern solltest du da vielleicht je nach gewünschter Distribution auch Anderes zur Hand haben. :) @skyfar
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 14:38:31 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  18. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 14:34:36 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Sabretooth
    @sabretooth Jap, einfach nur toll. Allein die Konversationen zwischen Walter und Peter sind sprichwörtlich klasse. :D
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 14:34:36 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  19. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 14:29:06 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • :anxde: SkyfaR :servercow:
    • bc547
    @skyfar @bc547 Huhu, ja. Erfahrungen habe ich sowohl mit #Libreboot als auch später dann #Coreboot. Die gesamte Infrastruktur bei mir setzt inzwischen auf die BIOS-Implementierungen. Falls du eine gute Anleitung suchst: Das Nachfolgende hat mir bei meinem ersten Einstieg geholfen. Aber natürlich kannst du auch direkt Fragen hier stellen! :)

    https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2016/05/15/libreboot-auf-lenovo-thinkpad-x200/
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 14:29:06 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. File without filename could not get a thumbnail source.
      Howto: Libreboot auf Lenovo Thinkpad X200
      By Markus Euskirchen from Netz Für Alle
      Howto: Libreboot auf Lenovo Thinkpad X200
  20. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 03-Oct-2018 14:14:18 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/15782 Und nun einige Folgen #Fringe: Eine wirklich großartige Serie. Allein "Walter Bishop" als Charakter ist einfach nur noch sehenswert. Und die Geschichte ist ebenso vielsagend wie grandios erzählt. Ich selbst habe allerdings zwei Anläufe gebraucht, um mit dem Szenario warm zu werden. Die verschiedenen Dimensionen und Erzählstränge machen das Ganze nicht immer einfach. Aber das ist eine Serie, wo am Ende sehr enge Bindungen mit den Figuren entstehen und das Ende löst immer Tränen bei mir aus. #Serie #Fantasy #Mystery
    In conversation Wednesday, 03-Oct-2018 14:14:18 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • After
  • Before
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.