@korallenherz *seufz* Homogene Gruppe "Antifa" für 100 und Hufeisenwerfen für 200. #Würg
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 05-Oct-2018 02:35:59 EDT
Tobias DausendSchade, dass #Devuan im zweiten stabilen Release sogar wieder näher in Richtung "irgendwie abhängig von systemd" gerückt ist als zuvor beim Ersten. Warum sollte ich einer Systemschnittstelle trauen, dessen Entwickler sich dermaßen antagonistisch gegenüber einem Austausch positionieren und immer mehr Applikationen und Programme irgendwelche Abhängigkeiten dazu auch noch aufweisen? Und warum sollte ich mit einem Schulterzucken hinnehmen, dass sich die meisten Distributionen ausschließlich mit systemd fokussieren und dabei ein Kernprinzip der Wahlfreiheit immanent verletzen? Welche Form der Freiheit soll das dann bitte sein? Daher bin ich froh über #Hyperbola und das weitere Vorankommen. Die Entscheidung sollte beim Nutzer / bei der Nutzerin allein liegen. systemd ist mir einfach zu viel und zu komplex, weit zu viele Inhalte vereint und zu viele Abhängigkeiten. #INIT-Freedom #Fuck-Off-systemd #GNU-Linux
@haydar Interessant sind dabei manche Kommentatoren darunter, die von "Kindergarten auf beiden Seiten" sprechen sowie das Ignorieren des eigentlichen Vorgangs bzw. der Hintergründe. Das hat schon eine ganz neue "Qualität" und unsere Politik schaut weiterhin seelenruhig den Faschisten bei ihren "Tätigkeiten" zu. Alles "halb so wild" ... einfach nur noch unglaublich! :(
Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 04-Oct-2018 11:55:23 EDT
Tobias DausendIch hatte ja überlegt die noch auf Ubuntu 14.04 laufenden Applikationen kommendes Jahr abzuschalten. Davon betroffen wäre insofern auch #GNU-social hier. Vorzugsweise würde ich dann wohlweislich eine Teststellung mit einer eigenen DynDNS-Konfiguration auf einem System bei #Servercow ausgleichen und dann die Webapplikationen vollständig in den Eigenbetrieb übernehmen. Der Grund? Komplettes Misstrauen meinerseits. #OpenStreamer wird davon wohlweislich nicht betroffen sein. Allerdings Mailserver und federated-networks.org durchaus schon. Mal schauen: Erst einmal eine Teststellung ausprobieren.
Und zum eigentlichen Kern: Natürlich gibt es mehr als nur eine Ebene, aber wenn Jemand meint jetzt durch die Verwendung von #Mastodon #Datenschutz veranstalten zu können: Macht doch einfach eine Probe und befragt tatsächlich was #Fuck-Off-Google nunmehr von euren Inhalten mitbekommen hat. Ihr dürftet überrascht sein. In Summe möchte ich persönlich zum Einen weg von "Ubuntu" soweit nur möglich, damit auch weg von systemd. Und zum Anderen möchte ich auch notfalls komplett selbst meine benötigten Dienste unter meiner Kontrolle behalten und die DynDNS-Lösung wäre dann auch nur hinsichtlich Vermittlung gedacht, so dass eine statische IP / Domain dann verfügbar ist. #Pläne #Selbstkontrolle #Keine-Illusionen
Dabei geht es im Kern aber zunächst um die Thumbnail-Funktionen der Desktopumgebungen und mündet dann weiter in akuten Sicherheitslücken in #GhostScript. Das Eine hat inwiefern mit dem Anderen zu tun? Und wieso wird nicht konkreter mit dem Wortlaut "Distribution" beschrieben, dass es nicht DAS Linux schlechthin gibt? Nein, lieber wird ganz global und undifferenziert geschrieben, ohne konkrete Recherche und nur mit einigen Hinweisen. Wir erinnern uns an die Probleme mit OpenPGP/GnuPG? Herr Böck ist auch hier im Boot in der Berichterstattung und ebenso reißerisch statt offenkundig professionelle wie auch tiefgründige Recherchen zu betreiben. Kein Wunder also, dass dann auf einmal "Ubuntu" als "Linux" bezeichnet wird. Ein schönes Beispiel wie Globalisierungen und Pauschalisierungen NICHT hilfreich sind. #Stop-Playing-Bullshit
@korallenherz Du meinst doch diese Frau Anja Scholz, die auch ganz offenkundig so gar nichts aus der Geschichte gelernt hat und Unsinn teilt, richtig? Also nach ihrer Logik müsste dann der Stalinismus ebenso kein autoritäres Regime gewesen sein sondern "linke Didaktik" - was für ein Quatsch. Einfach nur traurig: Politische Bildung nur solange es eben der eigenen Perspektive dient und so werden auf einmal "Nationalsozialisten" dann auch "linke Agitatoren". https://gnusocial.federated-networks.org/attachment/15805
@witti Klar, die Notwendigkeit wäre ebenso zu hinterfragen. Mir ist das gerade nur aufgefallen hinsichtlich der sog. "Massenwirkung" und der sprichwörtlichen Balance hinsichtlich der einzelnen Applikationen. So heißt es dann am Schluss: #Fediverse = #Mastodon. @toromino
@witti @toromino Da wäre also noch Arbeit erforderlich? Könnte man ja in Angriff nehmen, auch seitens FSFE. Aber wie so oft: Da konzentriert man sich eher auf das sprichwörtliche Medium mit mehr "Masse"! :(
Und gefeiert wird das Ganze dann natürlich hier auch noch im #Fediverse. Nebenbei dazu gefragt: Wo ist denn die Möglichkeit mittels #Pleroma zu teilen, liebe #FSFE? Nicht vorgesehen? #Stop-Playing-Bullshit
@bc547 Wichtig ist, dass du dir zuvor auch entsprechend die Anforderungen selbst anschaust. Den Pomona-Clip brauchst du beim X200. Das X60 beispielsweise kannst du ohne Alles bearbeiten. Allerdings ist Letztgenanntes Notebook schon wirklich ein älterer Schatz und hat unter #GNU-Linux, beispielsweise #Trisquel, je nach Einsatzgebiet seine Grenzen. Gerade der Grafikchip ist da eine Grenze! ;-) Das X200 kann da natürlich schon weit mehr. Auch interessant dann: Welche Distribution soll zum Einsatz kommen? Der sog. "Libre-Kernel" mag den Wifi-Chip in den Lenovo-Systemen so gar nicht - Intel, wenn ich mich nicht irre. Insofern solltest du da vielleicht je nach gewünschter Distribution auch Anderes zur Hand haben. :) @skyfar
@skyfar @bc547 Huhu, ja. Erfahrungen habe ich sowohl mit #Libreboot als auch später dann #Coreboot. Die gesamte Infrastruktur bei mir setzt inzwischen auf die BIOS-Implementierungen. Falls du eine gute Anleitung suchst: Das Nachfolgende hat mir bei meinem ersten Einstieg geholfen. Aber natürlich kannst du auch direkt Fragen hier stellen! :)