Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Notices by Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org), page 22

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 14:41:27 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • anomaly
    @anomaly Kenne ich nur zu gut. Allein mit der Begrifflichkeit #Gegenpol ernte ich immer nur fragende Gesichter oder wahlweise Erwartungshaltungen wie die von dir Geäußerte: "Klar mache ich mit. Sag Bescheid, wenn etwas mehr Masse dabei ist!" Das ist sehr frustrierend und noch dazu ist die Austauschbarkeit von Kommunikation in diesen Tagen ein zusätzliches Problem. Denn man verliert auch Vertrauen in einander und ertappt sich selbst dabei abzuwarten. Dabei gebe ich zu: Mich hat hier #Diaspora sehr negativ zurückgelassen und das meine ich so wie geschrieben. Die Enttäuschung war sehr groß, da selbst eine Diskussion und ein damit verbundener Protest gegen  #Antisemitismus nur noch mit Anschuldigungen endeten.
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 14:41:27 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  2. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 14:32:13 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • anomaly
    @anomaly Mache ich gerne mit. Nur ist meine Ratlosigkeit entsprechend groß. Und um ehrlich zu sein: Einfache Sprache bei komplexen Problemen funktioniert nur mit zuvor angebrachten Warnungen, dass es auch später komplizierter wird. Natürlich ist das nicht der einzige Grund, aber genau diese "Sehnsucht" hat uns mit in diese Situation erst gebracht. Daher bin ich kein Freund von "einfache Sprache". Klare Fakten dagegen schon und zwar jederzeit. Aber genau hier beginnt das Eine wiederum das Andere auszulösen. Einfache Sprache lässt die Denkweise zu, dass es auch einfache Lösungen gibt!
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 14:32:13 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  3. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 13:19:53 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • anomaly
    @anomaly Können wir gerne fragen und besprechen. Aber so wie aktuell darf und kann es einfach nicht weiter gehen. Wobei es ja auch mehr als genug Ansatzpunkte bereits gibt. Gründe könnte ich dir adhoc Einige nennen. Allein der Blick nach #Diaspora war mir heute mehr als genug. Da sitzt man auf seiner sprichwörtlichen "Insel" und bewirft sich gegenseitig mit Dreck. Mir wäre es lieber, wenn man schon wirklich über positive Projekte reden kann, die auch mit Stringenz nach vorne gehen und nicht faule Kompromisse derweil eingehen und / oder "Aufstehen" wollen.
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 13:19:53 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  4. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 13:06:43 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Eva
    • anomaly
    @anomaly @kvinna Die Frage ist nur ... befriedete die Leute das mit anschließender Beschlusslage und einer Änderung? Oder steht unsere "Demokratie" inzwischen komplett auf der Kippe? Denn ich habe ja schon mehrfach geschrieben selbst Zweifel an dem Wortkonstrukt zu haben. Die Idee ist toll, aber die Ausführung ist derweil einfach nur noch furchtbar! Allein wenn ich mir die Debattenkultur wie auch ihren Verfall anschaue: Nur noch Provokationen, irgendwelche Hypothesen und Statistiken und ansonsten identitärer Unsinn und Unterstellungen. Fakten? Sachverhalte? Zusammenhänge? Persönliche Erfahrungen? Gedanken? Ängste? Hoffnungen? Erwartungen? Nichts läge uns derweil ferner und von nichts scheinen wir derweil weiter entfernt. :(
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 13:06:43 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  5. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 12:49:25 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Eva
    • anomaly
    @anomaly @kvinna Das Problem ist die "parlamentarische Demokratie" selbst und die mangelnde Verantwortung der Politik. Wie wäre es beispielsweise wenn Politiker für ihre Entscheidungen auch tatsächlich gerade stehen müssen? Vielleicht ist das auch eine wirre Annahme meinerseits jetzt, aber genau da liegt der Hase auch mit im Pfeffer. Die Verdrossenheit selbst mündet daraus, dass ein "Elitenkonzept" in den Köpfen entsteht. Getreu dem Motto "Die kommen da oben ja mit allem durch!" wird dann argumentiert. Mir ist ebenso klar, dass dies nicht der Fall ist. Aber es wäre ein erster Schritt, wenn Politik nicht einfach immer ohne Folgen bleibt. So behauptet bis heute die AfD, dass der Einlass der vielen Menschen im Jahre 2015 widerrechtlich gewesen sei. Die Gegenargumente auf Basis europäischen Rechts hat dann aber wer davon gelesen? Denn es gibt sie in der Tat und genau das erreicht Viele schon längst nicht mehr. Mit der Verantwortung könnte man beispielsweise rückwirkend einen Herrn Schröder ebenso einmal ordentlich befragen hinsichtlich seiner Einschätzungen zu den "Hartz"-Gesetzen. ;-)
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 12:49:25 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  6. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 12:38:31 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Eva
    • anomaly
    @anomaly @kvinna Wir haben da wirklich grundlegende Probleme: Allein die Fragestellung ... "Gehe ich jetzt wählen?" oder "Gehe ich nicht wählen?"

    Letzteres allein aus dem Grunde, weil die Parteien wahlweise den Faschismus propagieren (AfD), nur noch eine Hülle von faulen Kompromissen sind (SPD, CDU), große Sprüche klopfen und danach ein "Klavier" spielen (GRÜNE, FDP), die Querfront nach vorne treiben (LINKE) oder direkt auch weiter nach "rechts" wetteifern wollen, damit so gar kein Profil haben (CSU). Wähle ich dann (sinnbildlich gemeintes ICH) ungültig? Eine Kleinstpartei? Oder gehe ich vorher los? Letzteres wäre mein präferierter Weg. Mein Problem ist dabei aber, dass ich Selbiges bereits im Kleinen mehrfach probiert habe und es scheitert schon allein bei Vielen an dem reinen Willen. Mein Vater hatte das ebenso schon vor Jahrzehnten lokal probiert und blieb ignoriert. Allerdings waren das noch andere Zeiten: Nicht perfekt, aber weit stabiler als heute. Denn Eines ist klar: Die Zuwendung verläuft nur noch "identitär", nicht auf Basis politischer Inhalte und Aussagen. Und genau das hat die AfD verstanden und überflutet die Gesellschaft mit Hass, Vorurteilen und falschen Informationen!
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 12:38:31 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  7. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 09:27:40 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ich frische derweil meine explizite Warnung vor #Diaspora respektive der Diskussionskultur dort auf. Ein passender Link dazu inklusive an dieser Stelle: https://nerdpol.ch/posts/5228066

    Und die Warnung selbst streckt sich ebenso auf das #Fediverse auf. Wie heißt es so schön?

    "Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein."

    Wenn man also damit sprichwörtlichst werben will besser als X zu sein - im Falle von #Diaspora ist das dann wohl #Facebook - wird früher oder später der Konsenz in genau diese Richtung kippen. Und das demonstriert die Diskussion sehr anschaulich. Zu dem Tonfall brauche ich derweil wirklich kein weiteres Wort mehr niederschreiben. Schade, denn die Idee hinter dezentralen Netzwerken und Systemen ist für sich genommen einfach toll. Nur ist die soziale Komponente eben nicht einfach und schon gar nicht in irgendeiner Form berechenbar. #Stop-Playing-Bullshit
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 09:27:40 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/4227251731/1.5789930/media_i...
      from diaspora* social network
      https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/4227251731/1.5789930/media_in_article_medium_original/hq/bis-2017-wahlergebnisse-bei.jpg Nicht nur Modernisierungsverlierer haben eine Schwäche für radikale Ideen. Die Arbeitslosenquote kann noch so niedrig, das Wachstum noch so hoch sein, ein Teil der Bevölkerung fühlt sich trotzdem zurückgelassen. „Mit Statistik kommt man nicht gegen Gefühle an“, sagt der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer. „Die AfD schafft es, aus der individuellen Ohnmacht kollektive Machtphantasien zu bauen.“ http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/gruende-fuer-zulauf-der-afd-wer-die-afd-waehlt-und-warum-15790134.html
  8. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 09:03:20 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Der "ganz normale Alltag" bei #Facebook und anderen zentralisierten, proprietären Unternehmensnetzwerken. Es werden Moderatoren angestellt, auch von Zeitarbeitsunternehmen, welche sich dann übelste Inhalte anschauen und bewerten, ob diese stehen bleiben oder gelöscht / gesperrt werden.

    Ein entsprechender Artikel auf Golem.de berichtet über eine Sammelklage gegen das Unternehmen, da eine ehemalige Mitarbeiterung mit einem posttraumatisches Belastungssyndrom zu kämpfen hat seitdem sie als Moderatorin für #Facebook tätig war. Nicht nur, dass das Unternehmen so Menschen bereits durch Beiträge auf der Ebene von Inhalten und Beiträgen schädigt bzw. Demagogen die Infrastruktur zur Verfügung stellt Hass und Hetze zu verbreiten. Zudem wird zusätzliches Leid hinter den sprichwörtlichen Kulissen erzeugt. Und das dürfte bei #Twitter und #YouTube vorzugsweise ebenso nicht anders sein.

    Und was fällt der Kommentargemeinschaft unter dem Artikel ein? Natürlich das "selbst schuld"-Argument oder noch besser die Idee man solle 4chan-Mitglieder einfach dafür anwerben. Als wären diese dann dazu überhaupt in der Lage Empathie zeigen zu können, wenn von dort Hass und Hetze ebenso verbreitet wird. Mehr als genug Ereignisse und Hinweise gibt es ja bereits. Es ist einfach nur noch ekelhaft und #Facebook trägt damit ebenso eine Verantwortung. Aber wie eh und je: Darüber möchte Niemand reden und die Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen sind dann ja "selbst schuld". #Stop-Playing-Bullshit #Fuck-Off-Facebook #Fuck-Society

    https://gnusocial.federated-networks.org/url/15455
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 09:03:20 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Schockinhalte: Exmitarbeiterin verklagt Facebook nach Trauma - Golem.de
      Die Mitarbeiter in Facebooks Löschzentren müssen als eine Art menschliche Filter tagtäglich schlimme Dinge sehen. Facebook erklärt, man helfe ihnen, das zu bewältigen.
  9. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 05:43:55 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Jens Bertrams
    @radiojens Okay, ich hoffe das hat sich nun erledigt.
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 05:43:55 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  10. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 05:09:41 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Jens Bertrams
    @radiojens Hallo Jens, das klingt aber überhaupt nicht gut. Was waren / sind das denn für Angriffe?
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 05:09:41 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  11. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 03:09:18 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Korallenherz
    @korallenherz Hmm, da haben wir aber wieder einen Teilnehmer / eine Teilnehmerin mit einem sehr exklusiven Quellengeschmack. Ein Ausflug auf das Profil fördert zutage:

    journalistenwatch
    epochtimes
    anonymousnews-ru

    Und dann vorzugsweise "Flüchtlinge", "Diffamierungen" und mehr. Thesen, Gedanken, Diskussionen und Anderes? Fehlanzeige. Da möchte Jemand ergo nur provozieren und "ad hominem argumentum" ohne Begründung zelebrieren.
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 03:09:18 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  12. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 02:59:07 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    Dabei ist MACHT noch zu differenzieren: Macht über die eigenen Entscheidungen ist das Eine als zentraler Gedanke, dass der Nutzer / die Nutzerin selbstbestimmt entscheiden kann ebenso wie der Entwickler / die Entwicklerin. Aber MACHT als Instrumentarium einer repressiven Maschinerie und zur Unterstützung von herabwürdigender Sprache und Umgangsformen ist damit eben hauptsächlich gemeint. Wieder einmal geht es um #Privilegien und erneut zeigt sich wie wenig Diskussionsbereitschaft darüber existiert. Mich stimmen diese vielen teils sehr hasserfüllten Bekundungen einfach nur noch traurig. Es wird auch gar nicht auf die Quellen geachtet sondern geteilt was eben passt, selbst 4chan-Quellen kommen dann im Forum von #Heise zum Zuge. Meine Güte was für ein trauriges Bildnis und die Moderation steht daneben und zuckt mit den Schultern. :-(
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 02:59:07 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  13. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 02:54:37 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    Noch vergessen: Es gibt nun wohl Bestrebungen einiger Beitragender ihren Code aus dem Kernel zurückzuziehen. Das wirkt Alles so dermaßen surreal: Weil ich nicht pöbeln kann wie ich gerade will, höre ich dann auf einmal auf? Ich dachte es ginge darum FREIE Software zu erstellen und nicht einfach nur exklusive Rechte zu erhalten. Aber wie so oft: Gib den Menschen eine Form von Macht und du erkennst sein wahres Gesicht. Ebenso sind nämlich Stimmen wieder im Heise-Forum laut, die Ideologie zur Gänze aus der Technik verbannen wollen. Der nächste Irrglaube, den auch Herrn Leitner (Fefe) vertritt: Software und Hardware sind niemals frei von Ideologie und "Hacken" ist ebenso nicht unpolitisch. Vollkommen hanebüchener Unsinn das Alles! Also geht es Vielen nicht um "freie Software" sondern tatsächlich auch um MACHT. #Seufz
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 02:54:37 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  14. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 02:49:51 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Warum kann ich #Heise nicht mehr ernst nehmen? Nun sie fördern für ihre eigene Diskussionskultur eine ziemlich widerliche Vorgehensweise. Die Art des Umgangs miteinander und die Diskussionskultur ist schon länger einfach nur ätzend gewesen, aber ich habe auch schon einige Zeit die Seite nicht mehr besucht. Nun denke ich mir, dass dies ein guter Schritt gewesen ist nachdem ich einen aktuellen Artikel zum Themengebiet "Public Money, public Code" gelesen und die Kommentare überflogen habe.

    Viele haben überhaupt kein Problem damit diffamierende Begrifflichkeiten wie "SJW" quasi für Alles und Jeden zu nutzen, der ihnen persönlich nicht in den Kram passt. Hinzu kommen dann die obligat deterministischen Erklärungen für soziale Probleme und Abläufe und am Ende mischt man das Ganze noch mit Zitaten aus den Blogbeiträgen eines Felix (Fefe) Leitner oder Hadmut Danisch. Gerade der Herr Danisch ist mitnichten eine Instanz der objektiven Betrachtung und richtet sich im Gegenteil auch mit einem klar rückwärtsgewandten, repressiven Weltbild an seine Leserschaft: Damit ist die für ihn immer klar definierte Schuldfrage gemeint. Ach ja: #Meritokratie fällt es Begrifflichkeit sehr häufig und wird zusehends gelobt. Heißt also: Leiste mehr und du darfst Jeden einfach menschenunwürdig behandeln und beleidigen, ohne Folgen natürlich.

    Es hat wirklich seine Gründe warum ich #Heise nicht mehr lesen möchte: Eine widerliche Kommentarkultur und der Umgang miteinander ist einfach nur unglaublich. #Stop-Playing-Bullshit

    https://gnusocial.federated-networks.org/url/15441
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 02:49:51 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Microsoft-Abhängigkeit: "Es ist eine politische Frage"
      from heise online
      Wer freie Software für die Verwaltung fordert, "muss politisieren", sagt der Ökonom Leonhard Dobusch. Die Bürger sollten bei "Public Code" Druck machen.
  15. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 25-Sep-2018 02:13:07 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • amaz1ng
    @amaz1ng Huhu, ich denke genau das ist jetzt Antrieb für ihn zur Pause und das ist gut so. Es haben sich teils auch meritokratische Systeme in manchen quelloffenen Projekten durch diese Vorgehensweise gebildet. Bedeutet: Leiste mehr und du darfst mehr, auch Andere ungebührlich herabstufen. Die Leute feiern dich dann sogar dafür als "stringent" oder "direkt". Aber genau das Gegenteil ist der Fall und was für Unterstellungen jetzt teils nach oben kommen: Da heißt es auf einmal man hätte ihn dazu gezwungen. Manche behaupten, dass würde ein Komplott sein und was weiß ich noch für wirre Thesen. Scheint in der Gesamtheit schwerlich vorzustellen zu sein, dass Linus einfach nur reflektieren will. Aber genau das ist sein Vorhaben und so ist es in Ordnung. Ich drücke ihm die Daumen und ganz viel Kraft wünsche ich dafür! :-)
    In conversation Tuesday, 25-Sep-2018 02:13:07 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  16. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 24-Sep-2018 15:29:16 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • GambaJo
    @gambajo Grundsätzliche Zustimmung. Allerdings ist es schon mehr als befremdlich erst eine dermaßen einseitiges Pamphlet zum Lesen zu erhalten und danach die Kritik dazu auf der gleichen Plattform. Das ist quasi so als würde man sich selbst die Nachrichten generieren statt kritisch darüber zu berichten und Hintergründe wie auch Einblicke zu geben. Also Jesse zu Wort kommen zu lassen war und ist ein deutlicher Griff in die Kloschüssel, meiner Meinung nach!
    In conversation Monday, 24-Sep-2018 15:29:16 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  17. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 24-Sep-2018 14:43:30 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • amaz1ng
    @amaz1ng Toller Dokumentarfilm! Danke. :)
    In conversation Monday, 24-Sep-2018 14:43:30 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  18. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 24-Sep-2018 14:37:07 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • amaz1ng
    @amaz1ng Und gerade deswegen ist es wichtig abseits der Spuren zu laufen. Aber das wird zusehends schwieriger! Umso wichtiger stetig zu informieren und den Gegenpol am Leben zu halten. :)
    In conversation Monday, 24-Sep-2018 14:37:07 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  19. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 24-Sep-2018 14:22:12 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • amaz1ng
    @amaz1ng Ich werde ja schon schief angesehen, wenn ich meine Systeme entsprechend komplett anonymisieren will. Heißt: Möglichst keine Barcodes oder Identifikationsmerkmale von außen. Das werte Innenleben ist dann nochmals weitergehend relevant: Alternatives BIOS, Festplatte verschlüsseln und die externen Festplatten kommen als Nächste an die Reihe. Es kommt natürlich immer auch als Erstes das obligate "Marginalisierungsargument": Warum sollte der "Staat" an dir kleiner Person interessiert sein? Simple Antwort: Aus den gleichen Gründen warum auch Plattformen wie #Facebook, #Twitter, #YouTube, #Xing und Weitere so gerne immer mehr haben möchten. Profile abstimmen und Gewichtungen durchführen. Mag dabei noch initial nicht einmal ein böser Wille dahinter stecken: Sobald die Daten erhoben und gesichert worden sind, freuen sich die Analytiker und schon ist man selbst Teil einer Auswertung. Und falls man dann doch nicht mehr mitlaufen möchte fällt es umso schneller auf!
    In conversation Monday, 24-Sep-2018 14:22:12 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  20. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 24-Sep-2018 14:06:42 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • amaz1ng
    @amaz1ng Verschärfen wir das Ganze noch: Derlei Werkzeuge in den Händen einer komplett faschistoiden Regierung und das Ende einer freiheitlichen Grundordnung ist gegeben. Es wird ja jetzt bereits gehörig in Grundrechte eingegriffen und die Politik ist sich für viele schmutzige Dinge nicht zu schade. Und sie schaffen immer mehr "Werkzeuge"! :(
    In conversation Monday, 24-Sep-2018 14:06:42 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • After
  • Before
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.