@z428 @majestyx Natürlich bringt ein föderiertes Netzwerk auch Probleme mit sich und die gilt es gemeinsam zu identifizieren und entsprechend zu "lösen". Allerdings gibt es auch für so manches Problem keine rein technische Lösung, beispielsweise für den besagten #Pragmatismus. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass ich damals auf #Diaspora nach einer Möglichkeit für eine freie Videoplattform gesucht habe. Letztendlich habe ich dann vor zwei Jahren selbst eine Möglichkeit geschaffen mit #OpenStreamer. Das ist mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluss, da sie auch nur zentralisiert und singulär funktioniert. Alternativen wie #MediaGoblin sind aber auch leider durchzogen mit geringerem Interesse. Die Antwort, die man dort erhält: "Wieso? Es gibt doch #YouTube." Damit wäre der Schulterschluss zum obigen Thema gezogen.
Auch die Frage: Unterscheidet sich ein föderierter Mikroblogging-Dienst, wenn man fortwährend nur knappe Meldungen teilt? Was wir hier machen ist ja schon eher unüblich und von meinem Blickpunkt aus gesprochen aber eben mehr als nur wichtig und richtig: Ein echter Austausch, eine Unterhaltung und Diskussion. Nicht nur pauschalisierte Floskeln wie "#Facebook ist böse!". Denn mit derlei Pauschalisierungen hat man das Thema nicht wirklich durchdrungen, allenfalls für sich nur entsprechend eingeordnet, wenn überhaupt.
@z428 @majestyx Keine Einwände dazu. :) Allerdings kann ich mich persönlich natürlich auch nicht genau von dem letztgenannten Bildnis freisprechen. Klar akzeptiere ich auch andere Positionen. Dennoch versuche ich immer den Kontext auch klar zu beschreiben: Jeder sollte eine individuelle Entscheidung basierend auf Fakten und persönlichen Vorlieben treffen können. Das obligate Argument "Sind halt Alle bei Dienst [X]!" ist natürlich schon sehr pauschalisiert und sollte bitte auch geschärft werden.
Impliziert dann die Bereitschaft von allen Beteiligten und nicht nur die von dem sog. "Experten" möglichst erst einmal beweisen zu müssen, dass ein Einsatz auch jederzeit möglich ist. Die breite Diskussionsbasis droht uns verloren zu gehen, wenn wir nur mit "Emotionen" argumentieren. Beispielsweise kann ich nicht immer nur #Facebook verdammen und es dann im Anschluss bei #Diaspora genauso "unsinnig" wie auch "abgeschlossen" treiben und nur eine eigene Echokammer zur Eigendarstellung bauen.
Playing around with #diaspora has made me ponder the difference in use case between it and #Mastodon. I like both, and they can federated with one another, but other than UI they don't seem particularly different. Once you get past the paint job, are they really different enough to use both?
Played around with #diaspora this morning, since Moosetodon was down for a bit. I like it more than #Friendica; it technically has fewer features, but it does what I need it to and I like the UI a little more. Plus, my time on Friendica showed that it doesn't work super smoothly with diaspora, despite the two federating with one another.
Since diaspora has more users, it makes sense to use it myself and enjoy full federation and better cross-pod interaction than I was getting with Friendica.
http://www.tomatuordenador.net/salas-xmpp/ como mola el saber colectivo Lista de salas para XMPP .Acabo de descubrir que tengo una sala para hablar de #diaspora gracias @colegota Por cierto ponemos la del Klingon? O esa es mas de coordinación?
It’s been wonderful to see so many new members joining our community over the past few days. <3
You might already have noticed that diaspora* is missing some features that you’d really like to use.
As an open-source Free Software project, diaspora* is created by its community. Now that you’re part of this community, we’d love you to help us improve it for everyone.
The main issue that slows the pace of development is simply developer time. To increase developer time and so increase the speed of development, the project needs more developers!
Help us improve the software
If you can code, or want to learn, we’d like to hear from you! diaspora* is built on Ruby on Rails, with many JavaScript elements. Have a look at our guide to contributing to diaspora*.
Get in touch with our core team before you start work on anything to discuss your proposed contribution. That way we can make sure that your contribution will fit well into the existing structure.
Some of the bigger features can be pretty complex, so it might be a good idea to start with simpler issues until you’ve become familiar with the code and diaspora* itself.
We manage development via GitHub’s issue tracker. Look especially for issues tagged with the help wanted and newcomer labels.
If you know someone who can code, and you think they might be interested in this project, tell them about diaspora* and encourage them to consider contributing!
Even if you don't code, there are still plenty more ways to help. Check our wiki for ideas.
@bjoern Öffentliche Einrichtungen müssten derartige Dienste in meinen Augen gar nicht anbieten, wohl aber nutzen. Warum nicht eine staatliche #Mastodon, #Friendica und / oder #Diaspora - Instanz, die allen behördlichen Accounts eine Heimat bietet und mit dem übrigen Netzwerk föderiert?
@jedie #Diaspora? #Friendica? #Hubzilla? #Libertree? Um nur ein paar Möglichkeiten zu benennen. Dabei sollte es aber auch explizit nicht um Reichweite gehen sondern ebenso darum, dass man den konkreten persönlichen Bedarf betrachtet. Geht es nur darum, um mit Bekannten, Schulfreunden oder der Familie in Kontakt zu bleiben? Dazu gibt es ebenso andere Möglichkeiten. Dazu gehört nur Eines: Wille. :)
It seems to me that (many) people would like to present substantially different selves to people in different parts of their lives, not just different subsets of their posts (though that's helpful, and it's nice that #diaspora foregrounds that feature).
But I'm thinking eg trans people who are not out full time might want different names and avatars to be seen by different aspects, etc.
It looks to me that #Diaspora aspects work basically like G+ circles, is that correct?
That is to say, you have a singular profile, but you post to particular aspects to control whomst sees particular posts. And you can filter your timeline by aspect.
When someone adds you to one of their aspects, they only get your public posts, unless you add them to an aspect.
But your aspects are basically one identity, and your control over sharing profile info is basically on/off. Right?
@celesteh I don't even know what pod my old #diaspora account is on. I doubt I could recover it if I wanted to. But I have recently created a #Friendica account. I don't think it'll realistically replace Facebook, since it will likely never have my network of IRL friends, but maybe that's OK. If it helps me use FB less, that could be enough (and, really, maybe I don't need FB at all).
Will the reaction to Facebook/Cambridge Analytica increase the popularity of #Diaspora? Because I'd be OK with that. I mean, it certainly won't kill Facebook anymore than Twitter's many blunders haven't killed Facebook, but if it could become semi-popular/cool like Mastodon, that'd be rad.