Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Notices tagged with diaspora, page 17

  1. 𝖕𝖆𝖈𝖔 𝖍𝖔𝖕𝖊 🇺🇸 🇬🇧 🇪🇺 (paco@mastodon.org.uk)'s status on Sunday, 08-Apr-2018 11:07:31 EDT 𝖕𝖆𝖈𝖔 𝖍𝖔𝖕𝖊 🇺🇸 🇬🇧 🇪🇺 𝖕𝖆𝖈𝖔 𝖍𝖔𝖕𝖊 🇺🇸 🇬🇧 🇪🇺

    Today I discovered I can literally pay for development of features on #diaspora. I'd never seen 'bountysource' before. But it's quite cool. https://www.bountysource.com/teams/diaspora

    In conversation Sunday, 08-Apr-2018 11:07:31 EDT from mastodon.org.uk permalink
  2. Víctor Gabriel (victorgabriel@gnusocial.de)'s status on Saturday, 07-Apr-2018 19:42:12 EDT Víctor Gabriel Víctor Gabriel
    Cómo añadir un botón en tu wordpress para compartir contenido en #Mastodon #diaspora #gnusocial o #Hubzilla https://gnusocial.de/url/5125650
    In conversation Saturday, 07-Apr-2018 19:42:12 EDT from gnusocial.de permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Cómo añadir un botón en tu wordpress para compartir contenido en #Mastodon #diaspora #gnusocial o #Hubzilla
      By victorhck from victorhckinthefreeworld

      Un tutorial en el que veremos cómo añadir un botón en nuestro wordpress para añadir en nuestros artículos y que los lectores puedan compartirlo en redes sociales libres y federadas.

      Ya hace tiempo hice un tutorial en el que expliqué cómo añadir un botón en nuestro blog para compartir el contenido en una red social como diaspora.

      • https://victorhckinthefreeworld.com/2014/01/03/anadir-el-boton-de-compartir-en-diaspora-en-tu-blog-de-wordpress/

      En este caso este servicio, añade más funcionalidades al botón, ya que ahora será posible compartir nuestros artículos en otras redes sociales libres como son Mastodon, GNUsocial, diaspora o Hubzilla. ¿interesante, no?

      Antes que nada agradecer a Kim que creara el código, que inicialmente fue para utilizar en su web, para poder compartir en todas esas redes sociales.

      La idea me pareció muy interesante, pero como no soy programador, mis aportes fueron por otra parte. Sugerir algún pequeño cambio, reportar algún bug, etc. También se me ocurrió la idea de crear un servicio web utilizando GitLab Pages, por lo que Kim amablemente modificó el código para adaptar el php a javascript y html “puro”.

      El resultado es que se puede utilizar este servicio web hospedado en GitLab:

      • https://victorhck.gitlab.io/share_freedom/

      Y desde un botón llamar a esa web, pasándole los parámetros que queremos que comparta, como son el título del post y la url del enlace. Para ello en nuestro panel de configuración de WordPress accedemos a Ajustes → compartir y añadimos un nuevo botón:

      Escribimos el nombre del servicio que será el texto que aparezca en el botón, y en Compartiendo URL deberemos llamar al servicio web de GitLab y pasarle unos parámetros al código.

      https://victorhck.gitlab.io/share_freedom/?text=%post_title%&url=%post_url%

      Veamos:

      • Con ?text=%post_title% le decimos al código que el título del artículo lo coja como texto a compartir
      • Con &url=%post_url% le decimos al código cual es la url que debe añadir y compartir

      He realizado un pequeño vídeo explicando y demostrando cómo añadir el botón para tratar de clarificar un poco más el proceso, que es sencillo.

      El vídeo que véis a continuación está disponible en archive.org en formato libre .webm

      https://ia601500.us.archive.org/31/items/share_freedom/share_freedom.webm

      Podéis descargarlo desde la propia web o mediante el comando:

      wget https://ia601500.us.archive.org/31/items/share_freedom/share_freedom.webm

      También está disponible en YouTube para quien prefiera esta opción:

      • https://www.youtube.com/watch?v=bov7ShwB1AE

      Si no tenéis cuenta en “la gran G” no hace falta que le deis a “me gusta”, ni os suscribáis al canal. Podéis descargar el vídeo con youtube-dl mediante el siguiente comando:

      youtube-dl -f 22 https://www.youtube.com/watch?v=bov7ShwB1AE

      También es posible utilizar el código de Kim para añadirlo al servidor donde tengáis vuestra web y poder utilizarlo, sin necesidad de llamar al servicio de GitLab Pages y correr el servicio en vuestro propio servidor.

      Cada vez hay menos excusas para no utilizar redes sociales libres y federadas. Prueba tu misma el botón pinchando sobre él y a compartir libremente! 🙂

      ———————————————

  3. Adam (inkslinger@mastodon.club)'s status on Friday, 06-Apr-2018 13:45:23 EDT Adam Adam

    I wrote a new blog post earlier today: "Facebook is bad for my mental health."

    http://www.kellysniderfamily.com/adam/facebook-is-bad-for-my-mental-health/

    #deletefacebook #mastodon #diaspora

    In conversation Friday, 06-Apr-2018 13:45:23 EDT from mastodon.club permalink

    Attachments

    1. File without filename could not get a thumbnail source.
      Facebook is bad for my mental health
      By Adam Snider from Adam Snider's Blog
      Dramatically limiting my Facebook use has really helped my mental health. Inspired by the #DeleteFacebook movement, I have dramatically limited my Facebook use. I haven’t deleted my account, …
  4. Kontu aldaketa/Cambio cuenta (izaro@mastodon.social)'s status on Friday, 06-Apr-2018 10:19:24 EDT Kontu aldaketa/Cambio cuenta Kontu aldaketa/Cambio cuenta
    • Victorhck

    Gran aporte de @victorhck para la gente que tiene blogs:
    "Cómo añadir un botón en tu wordpress para compartir contenido en #Mastodon #diaspora #gnusocial o #Hubzilla "
    https://victorhckinthefreeworld.com/2018/04/06/como-anadir-un-boton-en-tu-wordpress-para-compartir-contenido-en-mastodon-diaspora-gnusocial-o-hubzilla/

    In conversation Friday, 06-Apr-2018 10:19:24 EDT from mastodon.social permalink
  5. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 06-Apr-2018 09:57:15 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    • z428
    @z428 Noch ein Beispiel was ich mit #Paradigmenwechsel meine: https://diasp.de/posts/5193883

    Eine Diskussion rund um "Datamining" direkt in #Diaspora und was folgt? Irgendwann kommt das obligate Argument: "Machen doch eh Alle!" Ja korrekt: Es wird im Internet gesammelt was die Leitungen hergeben. Und korrekt: Es machen wirklich nahezu "Alle". Und jetzt die Überraschung: Im Umkehrschluss aber haben ALLE damit schlichtweg Unrecht. Gleichgültig ob "drinnen" oder "draußen".

    Gleichzeitig zeigt sich hier aber auch genau das Bildnis: Für #Diaspora ist der Zug schon längst abgefahren. Das Netzwerk hat längst seine sprichwörtliche "Unschuld" verloren und ist zu dem geworden was am Meisten bekämpfen wollte im Ursprung. Ob es jetzt das quelloffene #Facebook wird oder ist? Wohl kaum. Dennoch: Ohne einen Wechsel in den Denkmustern wird das niemals etwas und man wird stetig nur die Fehler zuvor wiederholen. Zeigt sich hier auch ganz wundervoll in der Diskussion zu dem Beitrag in dem Netzwerk. Ohne ein Hinterfragen der eigenen Position, eine Selbstreflektion von jedem Einzelnen und möglichen Rückschlüssen werden die dezentralen Netzwerke auf lange Sicht nicht viel mehr als die zentralen Versionen mit etwas mehr Nebelschleier sein.
    In conversation Friday, 06-Apr-2018 09:57:15 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      datamining bots bei diaspora
      from diaspora* social network
      datamining bots bei diaspora analytica@indyfractal.com This a #bot pod collecting public posts ie you should not share with it if you post #private stuffs in the #aspect you have just added it ( if you did ). #only interested in #public #posts really, just #data-mining for #fun
  6. Victorhck (victorhck@mastodon.social)'s status on Friday, 06-Apr-2018 09:41:00 EDT Victorhck Victorhck

    NUEVO artículo en mi blog

    Cómo añadir un botón en tu wordpress para compartir contenido en #Mastodon #diaspora #gnusocial o #Hubzilla

    https://victorhckinthefreeworld.com/2018/04/06/como-anadir-un-boton-en-tu-wordpress-para-compartir-contenido-en-mastodon-diaspora-gnusocial-o-hubzilla/

    In conversation Friday, 06-Apr-2018 09:41:00 EDT from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      Cómo añadir un botón en tu wordpress para compartir contenido en #Mastodon #diaspora #gnusocial o #Hubzilla
      By victorhck from victorhckinthefreeworld

      Un tutorial en el que veremos cómo añadir un botón en nuestro wordpress para añadir en nuestros artículos y que los lectores puedan compartirlo en redes sociales libres y federadas.

      Ya hace tiempo hice un tutorial en el que expliqué cómo añadir un botón en nuestro blog para compartir el contenido en una red social como diaspora.

      • https://victorhckinthefreeworld.com/2014/01/03/anadir-el-boton-de-compartir-en-diaspora-en-tu-blog-de-wordpress/

      En este caso este servicio, añade más funcionalidades al botón, ya que ahora será posible compartir nuestros artículos en otras redes sociales libres como son Mastodon, GNUsocial, diaspora o Hubzilla. ¿interesante, no?

      Antes que nada agradecer a Kim que creara el código, que inicialmente fue para utilizar en su web, para poder compartir en todas esas redes sociales.

      La idea me pareció muy interesante, pero como no soy programador, mis aportes fueron por otra parte. Sugerir algún pequeño cambio, reportar algún bug, etc. También se me ocurrió la idea de crear un servicio web utilizando GitLab Pages, por lo que Kim amablemente modificó el código para adaptar el php a javascript y html “puro”.

      El resultado es que se puede utilizar este servicio web hospedado en GitLab:

      • https://victorhck.gitlab.io/share_freedom/

      Y desde un botón llamar a esa web, pasándole los parámetros que queremos que comparta, como son el título del post y la url del enlace. Para ello en nuestro panel de configuración de WordPress accedemos a Ajustes → compartir y añadimos un nuevo botón:

      Escribimos el nombre del servicio que será el texto que aparezca en el botón, y en Compartiendo URL deberemos llamar al servicio web de GitLab y pasarle unos parámetros al código.

      https://victorhck.gitlab.io/share_freedom/?text=%post_title%&url=%post_url%

      Veamos:

      • Con ?text=%post_title% le decimos al código que el título del artículo lo coja como texto a compartir
      • Con &url=%post_url% le decimos al código cual es la url que debe añadir y compartir

      He realizado un pequeño vídeo explicando y demostrando cómo añadir el botón para tratar de clarificar un poco más el proceso, que es sencillo.

      El vídeo que véis a continuación está disponible en archive.org en formato libre .webm

      https://ia601500.us.archive.org/31/items/share_freedom/share_freedom.webm

      Podéis descargarlo desde la propia web o mediante el comando:

      wget https://ia601500.us.archive.org/31/items/share_freedom/share_freedom.webm

      También está disponible en YouTube para quien prefiera esta opción:

      • https://www.youtube.com/watch?v=bov7ShwB1AE

      Si no tenéis cuenta en “la gran G” no hace falta que le deis a “me gusta”, ni os suscribáis al canal. Podéis descargar el vídeo con youtube-dl mediante el siguiente comando:

      youtube-dl -f 22 https://www.youtube.com/watch?v=bov7ShwB1AE

      También es posible utilizar el código de Kim para añadirlo al servidor donde tengáis vuestra web y poder utilizarlo, sin necesidad de llamar al servicio de GitLab Pages y correr el servicio en vuestro propio servidor.

      Cada vez hay menos excusas para no utilizar redes sociales libres y federadas. Prueba tu misma el botón pinchando sobre él y a compartir libremente! 🙂

      ———————————————

  7. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 06-Apr-2018 09:22:45 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • z428
    @z428 Was mich immer wieder dabei erstaunt ist die kognitive Verleugnung von Problemen, selbst hier ebenso in den dezentralen Netzwerken. Nehmen wir das Beispiel hier: https://gnusocial.federated-networks.org/url/8771

    Mark Zuckerberg äußert sich da nicht wirklich "vorteilhaft" - gelinde gesagt. Gleiches gibt es aber auch in der Vertrauensposition in den dezentralen Netzwerken, denn dort ist man dem guten Willen des jeweiligen Administrators und somit auch Anbieters unterworfen. Bisweilen ist das kein solch großes Problem, aber man kann auch tief in den Schlammtopf greifen und hat dann einen nicht so netten Kontakt respektive werden auch gern "Anbieter" komplett nachsichtig behandelt. Was ich damit meine: Manch Einer hat auch bei #Diaspora eine riesige Show abgezogen für ein normaler Nutzer schon derbst Kritik geerntet hätte. In der jeweiligen Situation werden die Einzelpersonen aber "freigesprochen", weil sie ja mit entwickeln oder / und anbieten. Eigenartig? Nein, nur menschlich. Dennoch aber wichtig es anzusprechen, meiner Meinung nach. ;-)
    In conversation Friday, 06-Apr-2018 09:22:45 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. File without filename could not get a thumbnail source.
      Well, These New Zuckerberg IMs Won't Help Facebook's Privacy Problems
      from Business Insider
      An early IM exchange shortly after Mark founded Facebook suggests that the cavalier attitude toward privacy was there from the beginning.
  8. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 06-Apr-2018 06:40:27 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • z428
    @z428 Ich weiß, dass diese Sichtweise von mir schon sehr kantig ist. Vielleicht liege ich da auch einfach falsch? Bisweilen aber kann ich auch sagen, dass "meistens" (nicht immer) in Diskussionen es genau konträr abläuft. Man zeigt Möglichkeiten auf, verweist auf #Diaspora, #Friendica, #Libertree, #Hubzilla, #MediaGoblin, #MediaDrop, #Plumi, #PeerTube, #Mastodon, #Pleroma und #GNU-social und wird im Anschluss nur sprichwörtlichst ausgelacht.

    "Was? Laufen da nicht nur die Entwickler selbst herum? Und vielleicht die Familienmitglieder und Freunde aus Mitleid?"

    "Nein, du kannst dich ja einmal dort anmelden und unverbindlich prüfen."

    "Nee, keine Lust. Ist mir nicht genug Reichweite."

    Und damit bricht die Diskussion komplett ab, wird vielleicht sogar abwertend und beleidigend - letztendlich war schon der Einstieg meiner Wahrnehmung nach Selbiges. Es hat sich nunmehr umgedreht und die besagte Arroganz nehme ich eher von den Nutzern denn von den Entwicklern wahr.
    In conversation Friday, 06-Apr-2018 06:40:27 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  9. Thomas (tpheine@mstdn.io)'s status on Friday, 06-Apr-2018 03:36:42 EDT Thomas Thomas
    • dick_turpin

    Let me correct that: Have you noticed how anyone that doesn't use $service says that nobody uses $service? #LeSigh

    Seen that already for $service:
    #Linux
    #XMPP
    #Diaspora
    #Signal
    #PGP

    via @dick_turpin

    https://mastodon.org.uk/@dick_turpin/99811311652853395

    https://mstdn.io/media/TJtdUP60L5GjRVLjceE

    In conversation Friday, 06-Apr-2018 03:36:42 EDT from mstdn.io permalink
  10. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 06-Apr-2018 01:59:10 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • z428
    @z428 Danke, dass du das so schön hier eingebracht hast. Es gibt da viele Punkte! Mich würde dahingehend beispielsweise auch stören, dass unsere globale Gesellschaft gerne nur simulierend für ein Miteinander eintritt. Nach vorne hinaus demonstrieren wir sehr gerne, treten für #Ungerechtigkeit ein, aber nach hinten lassen wir unsere #Politik doch wieder faule Kompromisse mit Waffengeschäften durchführen. Und dann wollen "wir" mindestens einmal im Jahr in den sprichwörtlichen Süden fliegen, womit wir wieder einen riesigen ökologischen Fussabdruck hinterlassen.

    Da gäbe es gesellschaftlich so viele Punkte, aber die Komplexität eines solchen Diskurses füllt mehr als nur einen Abend. Zuletzt waren das bei mir in der letzten Debatte so! Wenn aber aus der Diskussion bei meinen Gesprächspartnern und mir Gedanken hängen bleiben, dann ist schon etwas Gutes geschehen.

    Vielleicht müssen wir uns wirklich die Frage stellen, was #WhatsApp und #Facebook nun so "besser" macht? Aber beim Thema "Aufnehmen und Inkludieren" wäre ich noch unschlüssig bis ablehnend. Ich denke mir nämlich immer, dass jedes System seinen eigenen Kontext haben sollte. #Diaspora ist jetzt bereits nun eine "Kopie" und verliert sein Profil vom sprichwörtlichen #Gedankennetzwerk.
    In conversation Friday, 06-Apr-2018 01:59:10 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  11. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 06-Apr-2018 01:33:33 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • z428
    @z428 Moment, du berücksichtigst aber eine Sache nur bedingt: Der besagte "John Doe" hat aber auch so überhaupt gar kein Interesse an den Folgen seines Handelns. Das klingt nun vorwurfsvoll, ist aber nur eine faktische Feststellung in Sachen #Kausalität. Wahlweise habe ich das nicht korrekt wahrgenommen / gelesen, bitte entsprechend korrigieren - ist niemals nicht als Unterstellung gemeint. Ich unterhalte mich nämlich sehr gerne mit dir. :)

    Zurück zum Thema #Facebook: Was ich meine ist einfach wie schlicht ... wir Menschen beschweren uns oftmals über #Symptome, nicht aber über #Ursachen. Das gilt für mich ebenso wie jeden Anderen auch und wahrscheinlich bin ich gerade einmal an der Oberfläche angekommen und kratze nur daran. Ich habe bereits damals zu meiner Zeit auf #Diaspora (konkreter war es der Pod "Geraspora") davor gewarnt gehabt: Wenn #Diaspora mit all den Möglichkeiten eines #Facebook ausgestattet wird, die Menschen sich keinerlei #Gedanken machen ... dann haben wir schlussendlich ein quelloffenes #Facebook. Im Kern aber das gleiche Problem, weil aus #Pragmatismus und #Bequemlichkeit heraus nur Wiederholungen passieren.

    Jetzt einmal ganz "ketzerisch": Wahrscheinlich dürfte der sprichwörtliche "Schock" die beste Methode sein, um selbst nachzuforschen. Am Besten den Stecker für ALLE Server von #Facebook, #Instagram und #WhatsApp einfach ziehen und dann schauen was passiert.
    In conversation Friday, 06-Apr-2018 01:33:33 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  12. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 05-Apr-2018 16:15:24 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • z428
    @z428 Nun ja? Schau dir mal die Kommentare unter dem Artikel an. Teils sind sie rebellisch, teils aber auch resignierend. Man muss auch einfach einmal brechen können, wenn wirklich etwas "Neues" entstehen soll. Nehmen wir als Beispiel #YouTube: Zentralistisch und zudem noch mit dem digitalen Selbstbild kokettieren bis simulieren. Man möchte etwas Anderes? Ja, das geht durchaus. Aber dann gibt es einige Dinge nicht. Vielleicht ist es genau das? Ich bin sogar überzeugt davon, dass es genau das ist. Lernen das es Gewohntes erst einmal nicht mehr gibt, sich mit dem System befassen und dann neue Wege / Paradigmen erkennen oder erschaffen. Wenn es nach den Nutzern geht, so wäre dann ein #Diaspora gern ein weiteres #Facebook.

    Nicht die Software allein zählt, auch der Gedanke dahinter: Das eben nicht Alles aus einer Hand kommt sondern anders organisiert wird. Mit mehr Eigenverantwortung.
    In conversation Thursday, 05-Apr-2018 16:15:24 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  13. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 04-Apr-2018 05:41:25 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    in reply to
    • Tobias Dausend
    Davon ab jetzt auch ganz platt: An dem Beitrag wie auch dem nachfolgenden Kommentarverlauf ist deutlich zu erkennen wie schnell zentrale Problemstellungen von #Facebook und Co. übergreifend kopiert und sogar verschlimmbessert werden können. Was bleibt dann am Schluss? Ein quelloffenes #Facebook? Nun ja: Wenn man nur bekannte Paradigmen kopiert und Kommunikation tatsächlich abgibt statt sich selbst um eine Lösung zu bemühen, eine mögliche Folge daraus. Und für #Diaspora dürfte es schon längst zu spät sein, leider. Dazu sind zuviele "Echokammern" bereits dort entstanden, was schon zu meiner Zeit dort eklatant aufgefallen ist. Sehr schade!
    In conversation Wednesday, 04-Apr-2018 05:41:25 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  14. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 04-Apr-2018 05:36:05 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Und weiterhin genügend "Arbeit" in den dezentralen Netzwerken. Faktisch kann kein technisches Werkzeug menschliche Verhaltensweisen und Wahrnehmungen entsprechend direkt verändern. Allenfalls können aber dezentrale Systeme mit Interkonnektivität durchaus ihren Anteil daran haben langfristig eine #Veränderung herbeizuführen und eine Selbstreflektion für Teilnehmer zu ermöglichen, da unterschiedlichste Sichtweisen direkt oder indirekt aufeinander treffen.

    Eine relativ frische und öffentliche Diskussion aus dem Netzwerk #Diaspora zeigt aber auch, dass wir hier wie eingangs geschrieben noch viel "Arbeit" vor uns als globale Gemeinschaft / Gesellschaft vor uns haben. In der besagten Diskussion wurde eine private Benachrichtigung als Hinweis bezüglich Beschwerden von dem betroffenen Nutzer veröffentlicht. Jetzt stellt sich vornehmlich die Frage: Wenn Hinweise in Kommentarverläufen zu #Friendica und #Hubzilla unerwünscht sind, warum kann man das nicht direkt schreiben und kontaktiert dazu stattdessen eine dritte Partei? Damit erschafft man gleichermaßen ein Hoheitsverhältnis und drückt dem Gegenüber, welchem man das gemeldet hat auch eine mehr als nur unschöne Position auf.

    Gleiches gilt auch für andere Bereiche und Plattformen in den dezentralen Netzwerken, ebenso aber auch den zentralen Plattformen. Bekanntschaften sind sehr flüchtig geworden und menschliche Beziehungen werden marginalisiert. Das gilt für jeden Teilnehmer, auch für mich selbst. Es ist zu leicht geworden "Kontakte" ein- und auszuschalten. Und man vergisst doch zu schnell, dass hinter jedem "Kontakt" auch ein Mensch sitzt, mit Gefühlen, Gedanken, Erfahrungen und Wissen. Wenn ich jetzt spitzfindig sein möchte: Wir stehen auf des Messers Schneide, denn wir vergessen uns selbst und ignorieren unser Gegenüber. Wie heißt es so schön? Nimm dich selbst nicht zu wichtig, denn es gibt auch Andere. #Gedanken

    https://pod.geraspora.de/posts/7786894
    In conversation Wednesday, 04-Apr-2018 05:36:05 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Invalid filename.
      #Geraspora Team vor 2 Minuten in einer privaten Nachricht .. Wenn d...
      from Geraspora
      #Geraspora Team vor 2 Minuten in einer privaten Nachricht .. Wenn du mal aufhören würdest, unter jeden dahergelaufenen Post völlig zusammenhangslos Leuten zu empfehlen, sie sollen sich doch mal #Friendica angucken, dann wäre das sehr vorteilhaft. In den letzten 7 Tagen kamen 3 Beschwerden zu solchen Kommentaren, und irgendwann nervts. ;) #diaspora #fediverse #federation #nocomment
  15. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 02-Apr-2018 12:10:11 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Mikkel Ræv
    @gux Tue dir keinen Zwang an und fühl dich frei. :-) Den besagten Beitrag bei #Diaspora haben genug Teilnehmer auch weiter geteilt, aber eben ohne Ironie.
    In conversation Monday, 02-Apr-2018 12:10:11 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  16. Danyl Strype (strypey@quitter.se)'s status on Monday, 02-Apr-2018 02:41:31 EDT Danyl Strype Danyl Strype
    #ShowerThought the #fediverse is "pull" social media, the #federation (especially #Diaspora) is "push" social media.
    In conversation Monday, 02-Apr-2018 02:41:31 EDT from quitter.se permalink
  17. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 01-Apr-2018 18:12:11 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Gerade auf #Diaspora über einen Querverweis zum Lesen bekommen: Das Bildnis einer traurigen Frau versehen mit dem nachfolgenden Satz.

    "I posted my most private thoughts on Facebook. Then they were used to manipulate me. Now I voted for Trump and didn't really want to."

    Ist das jetzt wirklich euer Ernst, Leute? Ihr teilt dieses Meme-Bildnis ohne weitere Gedanken? Und dann spricht man sich wovon konkret frei? Der getroffenen Entscheidung bei einer politischen Wahl? Und was ist jetzt daran besser als bei den zentralisierten, proprietären Diensten wie eben #Facebook, wo auch gern solcherlei Inhalte geteilt werden? Genau: Faktisch nichts.

    Aber man kann ja so schön über #Facebook meckern und das ganze Bildnis kritisieren. Nur bekommt man dabei wohlweislich nicht mehr mit wie nahe man bereits diesem Bildnis gekommen ist. #Manipulation kann auf vielerlei Wege geschehen, aber eine Software dafür verantwortlich zu machen und sich selbst bzw. die Nutzer danach quasi "unschuldig" zu maskieren? #Würgreflexe #Gedanken
    In conversation Sunday, 01-Apr-2018 18:12:11 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  18. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Sunday, 01-Apr-2018 02:32:09 EDT Tobias Dausend Tobias Dausend
    Ewige #Diskussionen, ohne jedoch wirklich etwas #Neues zu beginnen: So respektive so ähnlich habe ich bislang so Manches in den dezentralen Netzwerken gesehen und gelesen. Vorzugsweise herrscht dann eine schöne #Aufbruchsstimmung, von der man sich durchaus auch anstecken lassen kann und auch meiner Meinung nach sollte. Wenn es dann aber darum geht wirklich zu verändern, sich selbst zu reflektieren, wird es teils doch etwas mau.

    So gesehen bei #Diaspora und auch bei #Libertree. Das schöne Beispiel dazu? Teilen von Videos via #YouTube (oder auch gern benannte andere Quellen wie #Dailymotion, #Vimeo etc.). Es scheint dann nichts Anderes mehr zu geben - was faktisch aber nicht stimmt. Bilder von sog. zentralisierten Upload-Dienstanbietern (#imgur und Co.)? Kurznachrichten von #Twitter? Nahezu jedwede Quelle scheint dann rechtens zu sein und freundlich gemeinte Hinweise auf Möglichkeiten mittels #MediaGoblin und Andere werden zur Seite geschoben - auch auf #GNU-social seinerzeit (2011 und später) beispielsweise.

    Gern genutztes Hauptargument? Hauptsache "Inhalt", egal woher. Hauptsache "Reichweite", um möglichst breit gefächert streuen zu können. Macht das nicht jedwede #Diskussionskultur zunichte? Durchaus, aber darum scheint es dann auch nicht mehr zu gehen. Hauptsache man "teilt" und genau dann stellt sich eine eklatante Frage: Worin nochmals besteht der Unterschied zu den zentralen Diensten, wenn der #Appell für ein reflektiertes Miteinander und den Diskurs untergeht? Immer zuletzt: Klingt nun sehr pessimistisch, aber wie ich eingangs geschrieben habe sollte man sich von der steten #Aufbruchsstimmung auch anstecken lassen. So obliegt es immer auch mir selbst was ich letztendlich aus dem Dargebotenen mache / machen kann. Dennoch sei der #Appell gegeben: Wir könnten das "besser" machen und statt API-Aufrufe für proprietäre #Dienste seitens #Google (#Fuck-off-Google), #Facebook und Co. wirklich "aufbrechen" oder derlei gar nicht weiter nutzen. #Gedanken #Meinung #Reflektion
    In conversation Sunday, 01-Apr-2018 02:32:09 EDT from gnusocial.federated-networks.org permalink
  19. Adam (inkslinger@mastodon.club)'s status on Saturday, 31-Mar-2018 18:36:07 EDT Adam Adam

    Rediscovering the open web: #OpenWeb is trending right now. At least, I suspect it is. It’s kind of hard to accurately determine what’s trending on the open, decentralized web. And that’s a good thing.

    http://www.kellysniderfamily.com/adam/rediscovering-the-open-web/

    #mastodon #diaspora #DeleteFacebook

    In conversation Saturday, 31-Mar-2018 18:36:07 EDT from mastodon.club permalink
  20. Danyl Strype (strypey@quitter.se)'s status on Friday, 30-Mar-2018 05:05:04 EDT Danyl Strype Danyl Strype
    OK, so I just had another go at using #Diaspora. I'm still getting pretty much no interaction, despite posting a bunch of public posts ...
    In conversation Friday, 30-Mar-2018 05:05:04 EDT from quitter.se permalink
  • After
  • Before
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.