Jonkman Microblog
  • Login
Show Navigation
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Notices tagged with youtube, page 15

  1. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 01-Feb-2018 22:32:59 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Why sharing links to all known, proprietary video-network #YouTube? And then proclaming something like #fuckoffgoogle? Come on, people: Do it better, please. No #YouTube therefore, when we want to change something! There are other possibilities.
    In conversation Thursday, 01-Feb-2018 22:32:59 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  2. Russ Sharek (russsharek@mastodon.art)'s status on Tuesday, 30-Jan-2018 19:08:21 EST Russ Sharek Russ Sharek

    Question for my #creativecommons and #artist friends:

    What's the best way of putting video online to share?

    I need to be able to embed the content on webpages, view on mobile and do all those things #YouTube has trained us to take for granted.

    I've been thinking about moving my work to archive.org for the content that has no copyright encumberment. I do have some videos with mixed licenses, so sadly that's not an option for everything.

    What do you use?

    #questions
    #needhelp
    #copyright
    #video

    In conversation Tuesday, 30-Jan-2018 19:08:21 EST from mastodon.art permalink
  3. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 23-Jan-2018 06:06:45 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    • debuli
    • Biometriebär 🐻
    @biometriebaer @debuli Du würdest dich wundern womit sich so die Konsumenten von #YouTube teils befassen: Da ist wirklich ALLES drin. Von derlei Berichten, über Vorleben zweifelhafter Vorbildern bis hin zu ausgewachsenen Verschwörungstheorien, Rassismus und noch mehr.

    Das einstige Credo selbst zu "produzieren" ist schon längst in eine Co-Abhängigkeit abgedriftet mit dem Motto "sich selbst zu produzieren". Und Kommunikation sucht man dort vergeblich.
    In conversation Tuesday, 23-Jan-2018 06:06:45 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  4. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 23-Jan-2018 04:28:53 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Manchmal ist das Internet nur noch widerlich: Ein aktueller Artikel bezieht auf Telepolis beschreibt einen offenkundigen Streit zwischen der Betreiberin eines Kanals auf #YouTube und dem Betreiber eines Hotels in Dublin.

    Die junge Dame wollte wohl kostenlos in dem Hotel residieren und im Gegenzug dafür eine "gute Bewertung" hinterlassen sowie das Hotel selbst nochmals vorstellen.

    Das dies ein derbes Geschmäckle hat ist keine Frage. Aber was hat der moderne Internetteilnehmer zu tun? Jedem Interessierten kann ich nur nahelegen auch die Kommentare zu lesen: Statt der jungen Dame direkt Kritik zukommen zu lassen wird sich sprichwörtlichst das "Mundwerk" zerrissen. Und das ist KEINE Einflussnahme? Korruptionswirtschaft? Jetzt darf sich dort Jeder selbst die Frage stellen: Wäre man wirklich davon frei? Denn bei nächster Gelegenheit schaut man wieder #YouTube und Co.

    https://www.heise.de/tp/features/Social-Media-Korruptionswirtschaft-3948424.html
    In conversation Tuesday, 23-Jan-2018 04:28:53 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Social-Media-Korruptionswirtschaft
      from Telepolis
      Eine YouTube-"Influencerin", die kostenlos in einem Hotel übernachten wollte, hat eine Debatte um versteckte Werbung gegen Sachleistungen ausgelöst
  5. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 22-Jan-2018 05:20:27 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Toll, ein Video kursiert derzeit, welches Filter beim Hochladen von Inhalten entsprechend in den Vordergrund rückt. Dreimal darf geraten werden, wo dieses Video entsprechend nur verfügbar ist: Genau, #YouTube. Herzlichen Glückwunsch, einmal mehr Kritik an #YouTube auf #YouTube (und Konsorten).

    Was verspricht man sich bitte davon? Das sich diese Unternehmen genau danach richten? Ja, das Video hat eine Copyleft-Lizenz und eine Weiterverbreitung wird explizit erlaubt. An sich bestünde da auch nur wenig Einwand von meiner Seite, wenn nicht direkt der nächste Einschnitt käme und auf die Webseite von Frau Julia Reda verwiesen würde - von ihr stammt das Video auch. Und genau auf dieser Webseite kann man Inhalte auf #Twitter und #Facebook weiter verteilen.

    Fehler im System? Ein bestehendes Paradigma lässt sich nicht so einfach ändern oder gar ersetzen. Im Gegenteil: Es wird sprichwörtlichst ALLES unternehmen, um so weitermachen zu können wie bisher. #Antithese
    In conversation Monday, 22-Jan-2018 05:20:27 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  6. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Saturday, 20-Jan-2018 19:30:03 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    • fridaysforfuture, but everyday
    • Fla
    @fla @paulfree14 Addendum: I was there at #Diaspora between 2012 / 2013 and 2016. Most time with the same topics as here also, with the difference that I host now #GNUsocial on my own. Most time topics and discussions about politics, society and an antithesis. But with this combination it's already a pity to discover that there are enough borders and when questioning some "major lovely toys" for example - talking about #Google or #YouTube - you'll get the corresponding feedback and people show up that they really don't care about protection. It's all about a masquerade and people invest more time posting some "cat-pictures" or proprietary links instead being part of the community. So far to my time at #Diaspora and last but not least when trying to standup against open said racism or antisemitism there are enough participants of the so-called community having problems doing that.

    I have no doubt that there is some kind of community, but not for everyone and that's the point. Would I recommend #Diaspora to others? No, because of the given reasons above when searching for deep talks and discussions for a change. Yes, when searching for just another place playing with the own digital self-image.
    In conversation Saturday, 20-Jan-2018 19:30:03 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  7. lnxw48a1 (lnxw48a1@nu.federati.net)'s status on Thursday, 18-Jan-2018 18:00:01 EST lnxw48a1 lnxw48a1
    in reply to
    • Bob Mottram
    @bob #YouTube's search is atrocious, considering who their owner is. You can know a certain video is there and never be able to find it unless you have a direct link. The same video could have been in the suggestions list a few months earlier.
    In conversation Thursday, 18-Jan-2018 18:00:01 EST from nu.federati.net permalink
  8. Antón (antonlopez@mastodon.social)'s status on Thursday, 18-Jan-2018 10:01:52 EST Antón Antón

    Afortunada coincidencia:

    ― #YouTube cancelará la monetización de los canales con menos de 1000 subscriptores el 20 de febrero.
    ― La versión beta de #PeerTube está prevista para marzo.

    Muy buen timing para provocar un primer trasvase de canales a esta nueva opción descentralizada.

    https://arstechnica.com/gadgets/2018/01/youtube-raises-subscriber-view-threshold-for-partner-program-monetization/

    In conversation Thursday, 18-Jan-2018 10:01:52 EST from mastodon.social permalink
  9. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Wednesday, 17-Jan-2018 15:58:44 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Es gibt inzwischen mehr als genügend Artikel, die belegen welch Doppelmoral #Google, #YouTube und insgesamt der zugehörige Konzern #Alphabet pflegen. Dennoch scheinen es die Menschen nicht mehr zu bemerken: Vermarktung und Objektifizierung bis hin zum Letztmöglichen.

    Aber klar: Warum nicht Ankündigungen und Vorstellungen für freie Software in Form bewegter Bilder dort weiter zur Verfügung stellen? Wie beispielsweise #KDE oder #Gnome. Zuletzt war es schon nicht mehr möglich die Vorstellung der aktuellen Version des Plasma-Desktops auf #OpenStreamer zur Verfügung zu stellen, da die Gemeinschaft rundum #KDE sich eben dazu entschlossen hat auch einen direkten Kanal auf #YouTube als Quelle und Urheber anzugeben und gemäß Copyleft-Vorgaben muss die Quelle genannt werden. #YouTube ist Standard?

    Schaffen wir doch lieber einen komplett eigenen, autarken wie auch unabhängigen Standard. Möglichkeiten gibt es derer bereits genug. Man muss sie nur benutzen WOLLEN!

    https://gnusocial.federated-networks.org/url/6184
    In conversation Wednesday, 17-Jan-2018 15:58:44 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. Partnerprogramm: Geld verdienen auf Youtube wird schwieriger - Golem.de
      Youtube verschärft die Anforderungen für sein Partnerprogramm: Künftig werden es vor allem kleine Kanäle spürbar schwerer haben, Geld mit Werbung zu verdienen.
  10. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Saturday, 13-Jan-2018 17:36:17 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Was ist eigentlich das Problem mit #YouTube? Nun in Kürze formuliert: So ziemlich Alles. Im Detail aber sind es bereits allein die Hindernisse zur Weiterverbreitung interessanter Video-Inhalte und -Produktionen wie auch die Art und Ausprägung der Plattform für sich genommen.

    Natürlich KANN es hilfreiche Informationen dort geben, Anleitungen beispielsweise. Allerdings überwiegt etwas ganz Anderes und zwar der Präsentationsfaktor. Man lädt dort nicht Videos hoch, um vornehmlich zu informieren sondern sich selbst in Szene zu setzen. Getreu dem Motto: "Sehen und gesehen werden!" Es steht Jedem frei das gut oder schlecht zu finden, aber die sog. Standardlizenz ist dann die schlichte Krönung der Unverschämtheiten durch die Plattform seitens #Google. Sie verbietet jedwede weitere Verwendung eines Videos und ich würde schätzen, dass weit über 80% der dort hochgeladenen Inhalte genau diese Lizenz hinterlegt bekommen haben. Dabei vermitteln Webseiten sogar noch die Information, dass eine Copyleft-Lizenz nach "Creative Commons" nicht mehr Sicherheit vermittelt und man durch die besagte Standardlizenz seitens #YouTube / #Google besser geschützt sei.

    Hier zeigt sich in Formvollendung dann die Bequemlichkeit des modernen Nutzers. Statt sich zu informieren was mit den erstellten Videoinhalten passiert überlässt man diese einem Konzern und vertraut darauf, dass dieser sorgsam damit umgeht. Klar, und Geld verdient dieser damit dann auch. Als könnte man nicht besagte Videos dennoch lokal speichern und weiter bearbeiten, wenn die besagte Standardlizenz hinterlegt ist. Im Gegenteil: Durch "Creative Commons" sorgt man sogar noch dafür, dass Inhalte frei verbreitet werden und zwar in ihrer ursprünglichen Fassung, mit Respekt gegenüber dem Urheber / der Urheberin. Man zeigt einfach "Was erlaubt ist", eben nicht "Alle Rechte vorbehalten".

    Zuletzt bleibt natürlich noch die Nachfrage bei einem Kontakt über #YouTube. Aber letztendlich ist genau das die schlechteste Variante, da nur Wenige überhaupt jemals darauf reagieren - eigene Erfahrung. Am Ende ist die sog. "Standard"-Videoplattform genau das Gegenteil von "Freiheit". #Eigene-Meinung
    In conversation Saturday, 13-Jan-2018 17:36:17 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  11. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Saturday, 13-Jan-2018 14:41:36 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    • majestyx
    @majestyx #YouTube ist bei mir aus gutem Grund gesperrt. Ich schaue mal, ob ich an die Dokumentation anderweitig komme. :)
    In conversation Saturday, 13-Jan-2018 14:41:36 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  12. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 12-Jan-2018 16:21:14 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Max Mehl
    • Marcus
    • paulfree14
    • Björn Schießle 🌍 🇪🇺
    • majestyx
    @paulfree14 @mxmehl @marcus @bjoern @majestyx Sehe ich ähnlich: #Google hat sich derweil gern auch an so manchem Projekt "bedient" und nutzt eine mehrgleisige Strategie. So Manches haben sie tatsächlich gefördert, allerdings bleibt der gesamte Umfang dennoch weiterhin verschlossen und proprietär. Noch dazu verdienen sie eine Menge damit Menschen dazu zu bringen Daten anzuvertrauen und sich selbst komplett selbst auszubeuten.

    Klar: Das kann man #Google nun nicht in der Gesamtheit anlasten, da Jeder "frei" entscheiden kann. Was allerdings so Alles auf #YouTube beispielsweise veröffentlicht und propagiert wird, ist kaum noch an widerlicher Mehrdeutigkeit zu übertreffen und #Google nutzt das in der Gesamtheit für einen Mehrgewinn. Jedem steht es frei die Dienste zu nutzen, aber man sollte sich in Erinnerung rufen was damit verbunden ist und das ist eben nicht nur Pragmatismus oder Bequemlichkeit. Denn am Ende ist es keine individuelle Entscheidung mehr: Nutzt man einen Dienst X oder Y nicht, so wird früher oder später auch gesellschaftlich abgehängt. Und da Dienst X oder Y von #Google eben nicht gesamtheitlich frei ist, beteiligen sie sich wenn überhaupt nur selektiv oder auch bisweilen gar taktisch.
    In conversation Friday, 12-Jan-2018 16:21:14 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  13. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 11-Jan-2018 18:03:27 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Was ich nicht verstanden habe und wohl auch nicht verstehen werde: Einerseits wird immer wieder proklamiert, dass es bei "freier Software" um ein neues Paradigma gehen soll und auch muss. Aber andererseits kurvt man derweil oft genug noch auf proprietären Plattformen herum und vermeldet dort sehr gerne Nachrichten und Diskussionen wie auch Videos und sonstige Inhalte.

    Wenn man derweil fragt, so geht es vornehmlich darum Inhalte nicht zu begrenzen sondern auch die Teilnehmer dort ebenfalls zu erreichen. Aber Hand aufs Herz: Werden diese sich denn davon etwas annehmen? Es wird doch für sie nochmals mundgerecht serviert und bequem weiter gereicht. Es bedarf keineswegs einer neuen Denkweise denn Nachrichten und interessante Neuigkeiten bekommt derweil doch bei #Facebook, #Twitter, #Google und #YouTube auch nachgereicht. Fast schon demütig sogar wird dann darauf auch seitens FSF hingewiesen wenn man Inhalte und Artikel teilen mag: "Einige Dienste KÖNNTEN unfrei sein!"

    Und derweil haben wir noch genügend Arbeit hier in den dezentralen Netzwerken vor uns. Diese ist mitnichten abgeschlossen. Meiner Betrachtung nach wäre es wichtiger hier vor der eigenen Haustüre zu kehren und nicht noch proprietäre Dienste einzubinden. Denn wie heißt es so schön? Schaue nur lang genug in einen Abgrund hinein und dieser schaut in dich. Abgewandeltes Zitat mit altem Hut und dennoch Relevanz, da man nicht ohne rückwirkendem Einfluss dort in den monopolistisch-proprietären Systemen unterwegs sein kann. Man wird in jedem Fall immer einen Einfluss mit zurück nehmen was nicht von Vorteil sein kann. #Eigene-Meinung
    In conversation Thursday, 11-Jan-2018 18:03:27 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  14. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Tuesday, 09-Jan-2018 17:49:42 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Free Software Foundation Europe
    • fridaysforfuture, but everyday
    • Björn Schießle 🌍 🇪🇺
    • majestyx
    @majestyx Also ich würde wirklich gerne erfahren WO konkret dir die @fsfe geschrieben hat, dass sie abhängig von #Google sind. Was auch immer du assoziierst mit "fest druff auf die Person": Ich sagte bereits, dass ich es freundlich formuliert habe, aber ebenso auch es leid bin dieses Bildnis präsentiert zu bekommen hinsichtlich der Monopolisten. In punkto eigene Nase sind wir hier auch in den dezentralen Netzwerken eben auch zu kritisieren. Einerseits wollen wir unabhängig sein, andererseits jedoch hinterlegen wir emsig #YouTube und Co.

    Was nun? Unabhängig oder nicht? #Gegenpol oder eben nicht? "Kindergarten" als Hashtag kann ich auch nutzen, aber bis dato in Bezug auf die Art wie wir die Diskussion führen. Sowohl die FSFE als auch der Chaos Computer Club haben in meinen Augen schon kritikwürdig agiert. Aber das kann man direkt äußern und besprechen. @bjoern @paulfree14
    In conversation Tuesday, 09-Jan-2018 17:49:42 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  15. pinkprius (pinkprius@chaos.social)'s status on Sunday, 07-Jan-2018 13:11:14 EST pinkprius pinkprius

    This is #capitalism innovating!
    #Youtube #copyright #latestagecapitalism

    In conversation Sunday, 07-Jan-2018 13:11:14 EST from chaos.social permalink
  16. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 01-Jan-2018 09:44:59 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Fragestellung für 2018: Warum schnuppern viele Nutzer hier nur hinein statt sich zur Gänze neu zu orientieren? Allein im letzten halben Jahr hätte ich schon zwei Profile, auf die das zutrifft. Gilt stellvertretend für alle dezentralen, quelloffenen Netzwerke.

    Natürlich ist Jeder frei das zu nutzen was für die eigene Hemisphäre passend scheint. Aber sich dann hinzustellen und beispielsweise bei #Twitter über #Twitter und damit Zensur zu schimpfen, wie nennt man das? Ignoranz? #YouTube auf #YouTube kritisieren? Auf #Facebook mehr Datenschutz fordern? Und dann zum Chaos Computer Congress fahren und bei #Twitter geistige Ergüsse über das eigene Selbstbild verfassen. Genau das erschafft dieses Gefühl von sprichwörtlicher Ohnmacht. Eine Ohnmacht gegenüber totaler Ignoranz, geboren aus Pragmatismus. Aber wichtig ist natürlich IMMER das digitale Selbstbild, wichtiger als alles Andere sogar. "Reichweite" ist ALLES, ethische und moralische Verpflichtungen? Gar nichts! #Eigene-Meinung #Würgreflexe
    In conversation Monday, 01-Jan-2018 09:44:59 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  17. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 01-Jan-2018 09:20:33 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Das neue Jahr 2018 ist anwesend: Mal ein persönlicher Rückblick der anderen Art und zwar in kritischer Weise auf das eigene Selbstbild meinerseits.

    Zwischen 2013 und 2016 war ich auf #Diaspora aktiv. Zunächst absolut überzeugt vom dezentralen Ansatz, hat sich bei mir aber im Laufe der Zeit eine Art von Frustration breit gemacht. An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass ich zwischen der Software #Diaspora und der Gemeinschaft #Diaspora als gesamtheitliches Netzwerk unterscheiden möchte. Meine Reflektion bezieht sich vorzugsweise also auf mich selbst und auf das Erlebte, was nicht zwangsweise stellvertretend für Alles und Jeden sein muss sondern ein individuelles, subjektives Erleben. Worin genau bestand und besteht die "Frustration"? Dem Verweigern zum Aufbruch sozusagen. Eine bunte Meinungsvielfalt ist toll, wenn sich aber darin fragwürdige Inhalte mehren, Quellen nicht besprochen sondern nur mit "Gefällt mir" markiert oder / und weitergeleitet werden, wenn Diskussionen komplett nichtig gemacht werden und Fragen wie "Quo vadis?" nur mit obligaten Phrasen beantwortet werden, entsteht bei einem Menschen mit der Absicht nach Reflektion irgendwann ein steigender Pegel von Frustration. Und wenn man dann noch in Diskussionen verweilt, sich gegen Demagogie stellt und dann keine klare Linie mehr ziehen kann, weil eben vermeintlich freundlich Gesinnte in den Rücken fallen mit der profanen Begründung "es sei ihnen zu viel Arbeit" und "man solle nicht mit [Rechten] (GRUPPE HIER EINFÜGEN) reden", ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem man nicht mehr fähig zur objektiven Beurteilung ist. Das ist auch der Punkt für eine Pause oder schlicht den Ort des Geschehens zu verlassen.

    Insofern wendete ich mich Anfang 2016 dann nach #Libertree. Einem ebenso dezentralen Netzwerk, mit weitaus weniger Teilnehmern. Hier war der Ansatz gemischt und ich dachte, dass man hier vielleicht besser an einer gesellschaftlichten, technischen #Antithese, einem #Gegenpol, arbeiten könnte. Aber auch hier zeigten sich im Laufe der Zeit ähnliche Problemstellungen wie bei #Diaspora: Angefangen mit Ignoranz, weitergehend über Lippenbekenntnisse bis hin zu einer egalitären, da pragmatischen Haltung. Wenn man also dazu aufrief etwas mehr alternative Quellen zu benutzen, kein #YouTube, kein #Twitter, kein #Facebook, so kam oftmals nur ein Schulterzucken. Dabei hatte ich schon bei #Diaspora begonnen #YouTube zu hinterfragen und begeistert davon selbst ein Angebot zu erstellen, entstand so #OpenStreamer. Die FREIE, OFFENE Plattform basierend auf #MediaDrop hieß auch erst "GNUTube", aber in einer Diskussion mit der Gemeinschaft änderten sich Logo und Titel / Bezeichnung. Das war beispielsweise Einer der Momente, in denen #Diaspora seine Stärke zeigen konnte. Und so erhoffte ich mir von #Libertree aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl mehr Nähe. Das Gegenteil war letztendlich der Fall. So habe ich mich nun Ende 2017 von #Libertree verabschiedet. Vielleicht nicht die beste Wahl, denn ich bin leise und still gegangen. Aber ich betrachte das inzwischen als eine persönliche Entscheidung und wenn man selbst in einem sozialen Miteinander keine Relevanz hat, so ist das mehr als nur verständlich.

    Bereits im Sommer 2017 hatte ich dann eine eigene Instanz von #GNUsocial errichtet. Was erhoffe ich mir hier nun in 2018? Vielleicht mehr Diskussion, mehr Hinterfragen? Was ich so dermaßen demotivierend finde sind beispielsweise die immer gleichen Aufrufe. Ein Beispiel? "Gibt es ein quelloffenes #YouTube!" Die Antwort: Ja und Nein. #MediaGoblin, #MediaDrop, #Plumi, es gibt Einige. Aber eben ist der Kontext wichtig: Inhalte sind nicht Alles. Und wer jeden Tag 20 bis 30 Inhalte weiter verteilt, dann aber nicht diskutiert oder hinterfragt, nimmt inwiefern Teil am Austausch, an der Konversation? In Bezug auf das quelloffene #YouTube beispielsweise: Warum ignorieren wir immer das was direkt vor unserer Nase liegt? Und warum verbessern wir nicht das was bereits da war / ist? Und warum immer wieder dieser falsche Pragmatismus? Rhetorische Fragen für das nun kommende Jahr 2018. Frohes Neues!
    In conversation Monday, 01-Jan-2018 09:20:33 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  18. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Monday, 01-Jan-2018 09:05:04 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Homer S.
    • ChewingPanda
    @chewingpanda @homer77 Leider ja und offensichtlich zeigt sich immer mehr, wie wenig diese "Gesellschaft" überhaupt zusammenhält. Das soll mitnichten ein gesamtheitlich misanthropisches Bildnis meinerseits nun zeichnen. Aber es ist wichtig, dass wir einander nicht alleine lassen.

    Inhalte sind nun einmal nicht ALLES, aber genau hier liegt ein essentielles Problem. Denn auch andere, dezentrale Netzwerke sind davor nicht geschützt. Medienkompetenz können wir wirklich nur gemeinsam aufbauen, aber offensichtlich sind die Leute immer noch blauäugig genug? Es gab bereits zu den Anfängen von #YouTube beispielsweise Unternehmen, die künstliche Persönlichkeiten erschaffen haben. Das waren Profile, denen Hunderte wenn nicht Tausende in dem Glauben gefolgt sind eine reale Person mit ihren Erlebnissen zu verfolgen. Und das waren wirklich nur die Anfänge. Heute ist das Ganze weitaus subtiler, invasiver und wir als Gesellschaft geben uns weiterhin anfällig gegenüber Demagogie sondersgleichen.

    Man meint immer das "Reichweite" mehr zählt, "Masse" mehr Gewicht hat, dabei ist genau das ein Teil des Problems. Wenn Profile so in dem Maße Inhalte generieren, sitzt da überhaupt ein Mensch mit Interessen dahinter? Oder ist das ein Automatismus, bedient durch verschiedene Personen, interessiert daran "Meinungsmache" zu betreiben?
    In conversation Monday, 01-Jan-2018 09:05:04 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  19. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Friday, 29-Dec-2017 10:10:38 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    Zitat aus einem aktuellen Artikel der SZ:

    "Linus Neumann: Das Motto nimmt Bezug auf den Gründungsaufruf des CCC, der 1981 gegründet wurde, nachdem zuvor ein kurzer Text in der taz erschienen war. Der CCC erkannte damals, dass die fortschreitende Digitalisierung in einer gesellschaftlichen Bewegung kanalisiert werden muss, um die Freiheit des Individuums zu retten."

    Ganz ehrlich? Der Zug ist derweil wirklich abgefahren, werter Chaos Computer Club. Denn wenn ihr gleichzeitig eure Inhalte auf den proprietären Netzwerken wie #YouTube verteilt, demonstriert ihr genau das Gegenteil und schwimmt mit dem Strom. Es gäbe so viele verschiedene Möglichkeiten und Alternativen. Was wird denn konkret kanalisiert? Das ist doch wirklich nur ein Lippenbekenntnis, wenn sich beispielsweise Podcast-Betreiber nur auf Profile von #Twitter verweisen, Videos auf #Facebook und #YouTube weiter teilen und #iTunes entsprechend nach vorn bringen. Hauptsache "Bequemlichkeit"!

    Meint ihr denn das interessiert die Leute, welche gerade wieder einmal dabei sind "Alexa" auszuprobieren? Ihr "Heimautomation" weiter vorantreiben? Bei soviel Lippenbekenntnis wird es Einem doch wirklich warm ums Herz. #Eigene-Meinung #Würgreflexe #34c3

    https://gnusocial.federated-networks.org/url/5739
    In conversation Friday, 29-Dec-2017 10:10:38 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink

    Attachments

    1. "Es gibt keinen Raum mehr, in dem wir nicht überwacht werden"
      from Süddeutsche.de
      Staatstrojaner und Gesichtserkennung: Der Staat weitet seine Befugnisse zu sehr aus, findet Linus Neumann. Der Sprecher des Chaos Computer Clubs erklärt im "Interview am Morgen", wieso die Arbeit des Clubs so wichtig ist.
  20. Tobias Dausend (throgh@gnusocial.federated-networks.org)'s status on Thursday, 28-Dec-2017 12:12:00 EST Tobias Dausend Tobias Dausend
    • Baum Kuschler
    @humpaaa Da ich versuche #YouTube möglichst zu meiden wird das etwas schwierig. Aber gut von ihrer Existenz zu wissen! Wird sich schon eine mögliche Quelle finden.
    In conversation Thursday, 28-Dec-2017 12:12:00 EST from gnusocial.federated-networks.org permalink
  • After
  • Before
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Jonkman Microblog is a social network, courtesy of SOBAC Microcomputer Services. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta5, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Jonkman Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Switch to desktop site layout.